etaz2
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 17. Juni 2010
- Beiträge
- 473
Nachdem mir so nett bei der Auswahl meines NAS geholfen wurde hoffe ich noch etwas hilfe beim konfigurieren zu bekommen.
Also ich bin seit Freitag stolzer besitzer eines Qnap TS-119P+ aber habe leider sogut wie keine Erfahrung mit NAS Systemen.
Eigentlich mache ich mir nur sorgen um die Sicherheit. Alles andere sollte ich alleine hinbekommen.
Ich möchte einige Anwendungen der NAS auch über das Internet benutzen. Z.B. den Webserver und den WebFile-Manager oder FTP-Server. Welche genau weiß ich selbst noch nicht und würde das gerne in der Praxis ausprobieren. Dazu brauche ich natürlich einen DynDns Account... und genau hier fingen meine Sorgen an.
Beim ersten einrichten der DynDns Adresse wurde immer die Web-Oberfläche meines Netgear Routers aufgerufen. Das lag daran, dass noch keine Ports weitergeleitet wurden. Die Router Oberfläche ist zwar Passwort geschützt aber es gefällt mir trotzdem garnicht.
Kann man das irgendwie komplett abschalten? So, dass der Router nurnoch über LAN bzw. WLAN erreichbar ist?
Zum testen habe ich dann erstmal im Router die NAS als DMZ eingestellt. DMZ ist eigentlich ein absolutes Sicherheits No-Go aber ich war zu faul alle Ports einzeln weiterzuleiten. Somit wurde beim aufrufen der DynDns Adresse dann nichtmehr meine Router Web-Oberfläche aufgerufen sondern der Webserver der NAS (Port 80).
Wenn man die DynDns Adresse mit Port 8080 aufruft, wird dann auch richtigerweise die QNAP Weboberfläche angezeigt von welcher man in die Administation, dem WebFile Manager, Multimedia Station etc. kommt.
Diese Sachen sind zwar auch alle Passwort geschützt aber ich empfinde es trotzdem als sehr unsicher.
Um einzelne Anwendungen zu blockieren, sollte es ja eigentlich reichen die entsprechenden Ports nicht an die NAS weiterzuleiten. (Z.B. Port 8080 für die Administationsoberfläche).
Aber wie kann ich die Anwendungen absichern welche ich benutzen will? Eine einfache Passwort abfrage genügt mir da nicht. Immerhin liegen dahinter viele Persönliche Dateien.
Und selbst wenn ich nur den Webserver erreichbar mache, besteht dann nicht trotzdem die Gefahr, dass es jemanden gelingt auf die NAS zu kommen?
Welche Möglichkeiten gibt es mein NAS sicherer zu gestalten und was habe ich bissher noch nicht bedacht?
Natürlich bin ich auch fleißig am googeln und benutze das Forum hier nur ergänzend
Ich würde mich aber trotzdem über einige Tipps freuen.
Also ich bin seit Freitag stolzer besitzer eines Qnap TS-119P+ aber habe leider sogut wie keine Erfahrung mit NAS Systemen.
Eigentlich mache ich mir nur sorgen um die Sicherheit. Alles andere sollte ich alleine hinbekommen.
Ich möchte einige Anwendungen der NAS auch über das Internet benutzen. Z.B. den Webserver und den WebFile-Manager oder FTP-Server. Welche genau weiß ich selbst noch nicht und würde das gerne in der Praxis ausprobieren. Dazu brauche ich natürlich einen DynDns Account... und genau hier fingen meine Sorgen an.
Beim ersten einrichten der DynDns Adresse wurde immer die Web-Oberfläche meines Netgear Routers aufgerufen. Das lag daran, dass noch keine Ports weitergeleitet wurden. Die Router Oberfläche ist zwar Passwort geschützt aber es gefällt mir trotzdem garnicht.
Kann man das irgendwie komplett abschalten? So, dass der Router nurnoch über LAN bzw. WLAN erreichbar ist?
Zum testen habe ich dann erstmal im Router die NAS als DMZ eingestellt. DMZ ist eigentlich ein absolutes Sicherheits No-Go aber ich war zu faul alle Ports einzeln weiterzuleiten. Somit wurde beim aufrufen der DynDns Adresse dann nichtmehr meine Router Web-Oberfläche aufgerufen sondern der Webserver der NAS (Port 80).
Wenn man die DynDns Adresse mit Port 8080 aufruft, wird dann auch richtigerweise die QNAP Weboberfläche angezeigt von welcher man in die Administation, dem WebFile Manager, Multimedia Station etc. kommt.
Diese Sachen sind zwar auch alle Passwort geschützt aber ich empfinde es trotzdem als sehr unsicher.
Um einzelne Anwendungen zu blockieren, sollte es ja eigentlich reichen die entsprechenden Ports nicht an die NAS weiterzuleiten. (Z.B. Port 8080 für die Administationsoberfläche).
Aber wie kann ich die Anwendungen absichern welche ich benutzen will? Eine einfache Passwort abfrage genügt mir da nicht. Immerhin liegen dahinter viele Persönliche Dateien.
Und selbst wenn ich nur den Webserver erreichbar mache, besteht dann nicht trotzdem die Gefahr, dass es jemanden gelingt auf die NAS zu kommen?
Welche Möglichkeiten gibt es mein NAS sicherer zu gestalten und was habe ich bissher noch nicht bedacht?
Natürlich bin ich auch fleißig am googeln und benutze das Forum hier nur ergänzend

Ich würde mich aber trotzdem über einige Tipps freuen.