Q-Faktor und seine auswirkungen

otakon

wenig aktiver User
Registriert
23. März 2006
Beiträge
16
Hi,

kann mir jemand Erklaeren was der Q-Faktor genau bewirkt?

Ich hab ne Steg Qm 75.2 an meinem Frontsystem (AS Xion 165), es ist ein HP Filter bei 80Hz gesetzt.

Was passiert nun wenn ich den Q Faktor von 0.7 auf 1 aender? Veraendert sich die Phase?

Ich hab im Internet zwar schon ein Paar sachen gefunden, aber wirklich weiter bin ich damit nicht gekommen. Vielleicht kanns mir hier ja jemand nahen bringen.

gruss Christian
 
Der Phasengang ändert sich ein bisschen und der die Flanke verläuft etwas steiler...
 
Hmm...ich dachte der Q Faktor beschriebe die Breite einer EQ Einstellung (z.B. Anhebung um 1db über 20HZ bzw. 200Hz)...
 
Diese Erklaerung, wie sie in der aktuellen AutoHifi steht (bsp.: qfaktor=1 wenn mittenfrquenz 200hz bei einer bandbreite von 100-300hz) hab ich auch verstanden, nur ich kanns nicht richtig auf die Endstufe, in verbindung mit dem HP Filter, uebertragen.
 
Bein einem Hoch- oder Tiefpass verläuft der "Knick" um den -3dB Punkt dann anders.
Sprich der Abfall beginnt früher, verläuft dafür aber flacher. Oder es kommt zu einer Überhöhung, mit kurz darauf steil abfallender Flanke.
Bei einem Bandpass=EQ hängt die Breite der Veränderung mit dem Q-Faktor zusammen.

Verständlich? :kopfkratz:
Hab grad keine Formeln bzw. Bilder zur Hand, evtl. Google/wikipedia?
 
Verhält sich doch analog zu den Filtercharakteristiken (Bessel, Butterworth, LWR ...) bei passiv weichen oder ?


grüße
jan
 
Zurück
Oben Unten