PXA700/701 @home.....

TurboOmega

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2005
Beiträge
795
Hallo Leute,

eigentlich passt die Frage besser in den HomeHifi-Bereich, aber hier schnüstern mehr Leute rum, die sich mit dem PXA auskennen.....

Also zu meinem Anliegen. Ich suche eine Vorstufe für mein Heimkino. Das Angebot an Vorstufen ist aber eher mau und wenn mir eine gefällt, dann kostet die auch schnell mal 3-4k Euro......

Ich bekam im Dezember mit, dass eine Sammelbestellung bezüglich Platinen zum DisPre aus der Klang+Ton lief. Dort habe ich mir dann genug Platinen gekauft, um rein theoretisch einen 8 Kanal-PreAmp aufzubauen. Der PXA war zu dem Zeitpunkt als reiner Decoder und Prozessor geplant, denn LZK, EQ sind normalerweise sehr viel teurer!!!
Die Lautstärkeregelung wollte ich nutzen, da mir keine fernbedienbare Möglichkeit bekannt war.

Gescheitert ist die ganze Sache aber irgendwie an der Programmierung eines µControllers. Ich kann es mir einfach net beibringen, so Programmiersprachenzeugs *G* Ist net mein Gebiet.....Somit starb die Variante mit externer Lautstärkeregelung durch digital angesteuerte Miniaturpotis (PGA2311, keine Pegelunterschiede zwischen den Kanälen!!!), LCD und Relais-Eingangswahl.....

Jetzt kam ich wieder auf die ganze Sache und habe mich wieder damit beschäftigt. Klar dürfte sein, dass der Schwachpunkt in den verwendeten OP-Amps steckt, die sicher einiges zum Rauschen beitragen. Da ich das Signal aber sowieso vor den OPAmps abgreifen wollte und das Signal über die DisPres verstärken wollte, passt das auch soweit ganz gut!!!
Der unterschiedliche Pegel, den der PXA ausgibt bei Dolby/DTS/ProLogic, etc. könnte somit doch sicher manuell angepasst werden, oder?! Die DisPres kann man mit Hilfe eines Potis einstellen, so kann man der grundlegenden Problematik der verschiedenen Ausgangsspannungen vielleicht entgegenwirken?! Bis zu 10V Ausgangsspannung sind möglich!!! Zudem schön rauschfrei, da komplett diskret aufgebaut.

Und nun eine letzte Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit dem PXA doch Fernbedienbarkeit beizubringen??? Habe eine Philips Pronto, daher interessiert mich der Code nicht wirklich, hauptsache sie wäre irgendwie bedienbar?!

Liebe Grüße,

Jann
 
wieso holst du dir nicht den CUX 701 oder RUX 701? - naja halt diese Modul um den PXA standalone zu betreiben?

ich versteh nicht was du da genau rumbauen willst, aber das was du vor hast, den PXA als 5.1 vorstufe zu verwenden inkl. LZK drängt sich ja auf.

<- pxa besitzer

und für 170€ mir da irgendwas selbst zu bauen???

Grüße
 
Ähm, der RUX ist für mich keine richtige Fernbedienung, denn ein Kabel ist dann immernoch dran, nicht wirklich so toll, wenn man eine Fernbedienung hat, die mehrere 100€ kostete und mit der man alles nur erdenkliche programmieren kann über den PC.....

Jann
 
TurboOmega schrieb:
Ähm, der RUX ist für mich keine richtige Fernbedienung, denn ein Kabel ist dann immernoch dran, nicht wirklich so toll, wenn man eine Fernbedienung hat, die mehrere 100€ kostete und mit der man alles nur erdenkliche programmieren kann über den PC.....

Jann

:ugly: alles kloar

Wäre es da nicht trotzdem sinnvoll diese Schnittstelle für das anzuzapfen?
inoffiziell ließe sich doch ne Bus Spezifikation für das ganze beschaffen.

grüße
 
Ja klar, in der Hinsicht bin ich ja für alles offen!!! Nur schade, dass an eine kleine IR-Diode im RUX nicht gedacht wurde......

Aber vielleicht noch zur Erklärung....das RUX wird trotzdem Bestandteil des ganzen sein, um das PXA bei Grundeinstellungen bedienen zu können. Nur wenn ich einen Film schauen will, dann soll es nur als Display in der Vorstufe vorhanden sein und bei EInstellungssachen dann herausnehmbar. Für die reine Lautstärkeregelung soll meine Pronto (die oben besagte Fernbedienung) dann genutzt werden.

Jann
 
Also sorry das ich nochmal nachfragen muss.
Du willst "nur" für die lautstärkeregelung eine Fernbedienung haben?

also nicht das ganze Laufzeiten geraffel, EQ geraffel und und und an deiner Fernbedienung haben?

-----

ist das ggf. was für dich?
http://www.schuro.de/preisl-fernb.htm
 
Das DIngen von Schuro ist mir bekannt und ist auch im Selbstbau möglich, nur meine Programmierkenntnisse reichen dazu nicht aus. Wesentliches Bauteil hierbei ist der PGA2311, der ein gekapseltes Poti ist, welches digital angesteuert wird. Von Schuro wird es aber auch nicht mehr angeboten, das nur nebenbei!

Mir ist einzig die Lautstärkeregelung wichtig, der andere Kram kann übers RUX eingestellt werden, denn wenn erst einmal alles eingestellt ist, brauch mans eh net mehr wirklich.....

Jann
 
Hi

Was hängt vor der vorstufe? CD-Player, DVDplayer?

Ich weiß garnicht ob bei meinem dvd mit Volumenregelung, das auch auf die Digitalen Outputs geht...

Gruß
Daniel
 
Davor hängt ein DVD-Player und demnächst wohl noch ein Kombiplayer für die neuen Formate oder "nur" ein HD-XE1. Dies sind reine Player ohne Volumeregelung.

Desweiteren wird wohl noch ein HD-Satreceiver dazukommen und joa, das erstmal so. Also die 3 digitalen Inputs werden voll ausgeschöpft!!!

Aber nun gut, die Regelung der Lautstärke ist das eine Problem, viel mehr interessiert mich die Verringerung des Rauschens durch Verwendung des DisPre anstatt der OPAmps und die unterschiedlichen Pegel bei Nutzung von DD/DTS....

Jann
 
TurboOmega schrieb:
Das DIngen von Schuro ist mir bekannt und ist auch im Selbstbau möglich, nur meine Programmierkenntnisse reichen dazu nicht aus. Wesentliches Bauteil hierbei ist der PGA2311, der ein gekapseltes Poti ist, welches digital angesteuert wird. Von Schuro wird es aber auch nicht mehr angeboten, das nur nebenbei!

Mir ist einzig die Lautstärkeregelung wichtig, der andere Kram kann übers RUX eingestellt werden, denn wenn erst einmal alles eingestellt ist, brauch mans eh net mehr wirklich.....

Jann

Und wenn du schaust das du die Rux kaufst und zusätzlich noch ne alte Alpine HU?
Die gibt es doch schon für sehr günstig Geld...
sollte funktioniern ... oder bin ich doof?? :kopfkratz:
 
Ne, funktionieren dürfte das auf jeden Fall!!!

Sind die alten Alpines denn fernbedienbar??? Oder kann man das an der Typenbezeichnung sehen?

Jann
 
Laut Handbuch gilt:

Using with Ai-NET connections
When Ai-NET connections are used, the volume,
subwoofer, balance and fader are adjusted from
the head unit (they cannot be adjusted from the
PXA-H701). However, BASS and TREB can not
be adjusted from the head unit, so adjust them
from PXA-H701.

Demnach brauchst du eine Alpine HU mit Ai-NET und IR FB. Ich würde zur Sicherheit um Handbuch der HU nachschauen ob der PXA erwähnt wird, die Handbücher gibt es online.
 
Hallo Jann,

ich würde an Deiner Stelle einen bewährten Prozessor wie z.B. den Behringer DCX 2496 einzusetzen. Damit entfällt auch die Aufgabe, eine 12v Stromversorgung in den heimischen 4 Wänden aufzubauen. Vom Leistungs- und Funktionsumfang ist der Behringer mind. gleichwertig.
 
Hallo,

den PXA würde ich nicht für sowas einsetzten.

Im Dolbymodus ist er nicht gerade der optimale Partner da er sein "Eigenleben" hat.

Es gibt mehrere Möglichkeiten für das was Du vorhast.

UND , es kommt auf das Budget an !

Als AUDIO Dsp sektion geht z.b. der Behringer DCX, aber wenn Du 5.1 machen willst brauchst Du 3 da der DCX nur 2 Eingänge hat ! Dafür kannst Du aber viel AKTIV machen und wirklich SEHR viel einstellen !

ABER, Du must das 5.1 Signal noch entschlüsseln!

Entweder Du nimmst einen guten PLAYER mit 5.1 Ausgang z.b. von Denon ect, dann kannst Du aber kein Fernsehen damit schauen, oder Du suchst Dir eine REINE 5.1 Vorstufe.

Du kannst natürlich auch nach einer Soundkarte Suchen die zusätzlich einen Digi IN hat und extern über z.b. USB angesteuert wird.

Diese hier KÖNNTE mit der richtigen Software wohl sowas @ HOME machen :

http://www.musonik.com/index.php?option ... &Itemid=64

Man kann auch versuchen alles über einen Computer über Software zu machen, würde ich aber nicht tun.

Ganz am Ende brauchst Du dann noch einen Lautstärkesteller mit entsprechend vielen Kanälen. Also mindestens 6 Stück. Das kann man sehr schön mit PGA´s machen. Eine 8 Kanalige LS Regelung hätte ich :-)

Dominic
 
Also wenn soll ja alles in ein Gerät, wenn ich da tausend verschiedene Geräte nutzen würde, ne, sowas brauche ich nicht.

Aktiv ist in den Möglichkeiten der Wahnsinn, aber das, was es mehr kostet, ist für mich nicht den Preis gerechtfertigend. Ich habe den Vergleich gehabt bei einer Präsentation mit dem Lautsprecher TRIO. Es war ein Unterschied da, ein besser oder schlechter gab es nicht für mich, daher bleibe ich definitiv bei passiv.

Den PEQ erwünschte ich mir nur, um Raumresonanzen zwischen 80-110 Hz ein wenig beeinflussen zu können. Dafür ist ein DCX zwar geeignet, aber in mindestens 3facher Ausführung viel zu teuer für den letzendlichen Zweck.....

Eine Stromversorgung in 12V zu entwickeln dauert keine Minute, eine ordentliche Platine in Eagle designen ne halbe Stunde und das dann ätzen lassen, fertig.....das ist also kein wirkliches Problem, wie ich finde!!!

Andere Stimmen raten mir vom PXA wegen hohem Rauschen ab und da mein selbst gestecktes Budget von 600€ vielleicht ohne Gehäuse ausreicht, ist es nicht wirklich lukrativ, was Geld sparen angeht.

Ich habe ein paar Wochen Vorstufen bei Ebay beobachtet und meine Traum-Vorstufe Tag McLaren AV32R geht im Schnitt für 800€ weg, was mehr als ein fairer Preis ist und sicher um einiges besser als ein PXA.....
Eine externen Decoder aus den End-90igern wäre auch noch eine Möglichkeit, aber dann bleibt mein Problem mit der Programmierung eines µControllers, der mir eine Lautstärkeregelung und EIngangswahl ermöglicht.....
@Dominic
Wie teuer soll deine 8-Kanal-Lautstärkeregelung denn sein *G*

Jann
 
Guten Tag Jann.

Ergänzend zu bisherigen Empfehlungen und nach Durchsicht aller deiner Beiträge in diesem Tread kann man meiner Ansicht durchaus auch mutmaßen, ein PXA währe für dich eine gute, eventuell optimalste Lösung.

Du schreibst „Klar dürfte sein, dass der Schwachpunkt in den verwendeten OP-Amps steckt, ...“

Sicher? Es gibt ja den einen und anderen modifizierten PXA diesbezüglich, soweit mir bekannt ergaben sich hierbei jeweils keinerlei Verbesserungen des Rauschspannungsabstandes oder sonstiger gemessener Parameter.

Du schreibst „Der unterschiedliche Pegel, den der PXA ausgibt bei Dolby/DTS/ProLogic, etc. könnte somit doch sicher manuell angepasst werden, oder?! Und in einem späteren Beitrag „wenn erst einmal alles eingestellt ist, brauch mans eh (Anm. Bedienteil RUX) net mehr wirklich.....“

Unabhängig einiger Eigenheiten des PXA ist gängiges Tonmaterial in seinen Aufnahmeeigenschaften allgemein, jedoch vor allem bei den zum Stereobetrieb (PCM) vorgesehenen alternativen Wiedergabemodi DD, DTS, Pro-Logic teilweise sehr unterschiedlich. Die Möglichkeit für differierendes Material unterschiedliche Klangparameter, welche nicht nur eine Lautstärkeanpassung betreffen, abspeichern und mit via Knopfdruck aufrufen zu können ist meiner Ansicht Grundvoraussetzung für eine hochwertig ohrgerechte Wiedergabe aller möglichen Wiedergabemodi.

Du schreibst „Eine Stromversorgung in 12V zu entwickeln dauert keine Minute, eine ordentliche Platine in Eagle designen ne halbe Stunde und das dann ätzen lassen, fertig.....das ist also kein wirkliches Problem, wie ich finde!!!“

Wenn der Selbstbasteldrang nicht so ausgeprägt und optimistisch ist: Zur Spannungsversorgung des PXA ist ein günstiges 12 Volt Netzteil vollkommen ausreichend.

Du schreibst „Andere Stimmen raten mir vom PXA wegen hohem Rauschen ab“

Deine Konfiguration mit passiven Lautsprechersystemen sowie Einsatz im Homebetrieb sprechen für ein gutmütiges Rauschverhalten. Wenn möglich sollte dem PXA ein digitales Eingangssignal zur Verfügung stehen und, wichtig, die Gesamtlautstärke mit oder nach dem PXA erfolgen. Zusammen mit einer gelungenen Einstellung des PXA ist meine Einschätzung, nicht nur bezüglich des Rauschens, „unproblematisch“, zumindest im Vergleich zu sonstigen marktüblichen Geräten mittlerer Preisklasse. Jedoch, wer kennt, außer dir, deine individuellen Rahmenbedingungen?

Den von dir vorgesehenen Preisrahmen 600.- Teuro und Vermeidung eines Geräteparks hält der PXA ein, Alternativen?

Fernbedienung: Ich selbst komme mit dem RUX ganz gut zurecht währe das Anbringen von mehreren Anschlussmöglichkeiten für das RUX Bedienteil an unterschiedlichen Orten eine mögliche und für dich praktikable Alternative zur drahtlosen FB?

Gute Zeit
 
Nein, eine Alternative ist es nicht!!! Wie gesagt, ich habe eine Philips Pronto und diese will ich im vollen Umfang weiter nutzen, denn egal ob ich Makros nutze, individuelle Oberflächendesigns oder alles andere IR-gesteuerte Zeugs, wie Licht, alles ist hier möglich. Da sind verkabelte Sachen einfach suboptimal!!!

So toll der PXA auf der einen Seite ist, so hat er auf der anderen Seite zu viele Probleme, die mich nun dagegen entscheiden lassen!!!

Trotzdem danke für eure Hilfe!!!

Jann
 
Hallo ,

eine Motorbetriebene und IR Gesteuerte FB für den PXA gäbe es :-)

Von ALPS gibt es eine Platine mit Motorsteuerung und 6 Schaltstufen.

So kannst Du via IR FB 6 Kanäle schalten , z.b. die Programme, und in die RUX eine Motorsteuerung inplementieren. Das ist an sich nicht so das Hexenwerk!

Also stünde dem nix im Wege, außer etwas Arbeit.

Die IR FB Empfangsplatine mit Sender liegt im Bereich 65.-€

Dominic
 
hi

wie weit bist / warst du denn mit der PGA23xx lautstärkeregelung ....
ich weiß das µC etwas naja abseits von PC programierung ist ....
aber mit "C" geht sowas schnell und wunderbar einfach :wall:

der PGA will mit einer übertragung einen 16bitwert der lauststärke
die ersten 8 sind für links die zweiten 8 für rechts
jeweils von 0 bis 255
also setzt man die 2 einzelwerte für rechts und links "einfach" aneinander
so hat man die möglichkeit im programm einzelwerte zu ändern ... ( balance oder so )

Code:
void SET_PGA2310_volume(uint8_t left, uint8_t right)
{	
uint16_t  value  = ( ( left & 0xff00 ) >>8 ) + (uint16_t) right  ;
send_to_PGA ( value ) ;        
}


um einzelne werte ändern zu können ohne das er jedesmal das zusammenbaut und trennt ...
habe ich eine struktur gebastelt
in diesem struct sind alle einzelwerte aufgehoben ...
dieses kann man nun auch im EEprom abspeichern

Code:
struct					
{	//values for PGA2310
	uint8_t PGA1_left;		 
	uint8_t PGA1_right;
	uint8_t PGA2_left;
	uint8_t PGA2_right;
	uint8_t PGA3_left;
	uint8_t PGA3_right;
	uint8_t PGA4_left;
	uint8_t PGA4_right;
	uint8_t PGA1_mute;			
	uint8_t PGA2_mute;
	uint8_t PGA3_mute;
	uint8_t PGA4_mute;
}PGA2310;




ich bastel ja auch an einer solchen lösung .....
8kanäle mit etwas spielzeug dran
in deinem falle kann man einen eingangswahlschalter noch integrieren
 
Es liegt an den Programmiersprachen an sich, das ist für mich einfach in keinster Weise nachvollziehbar und da liegt mein Problem: Ich verstehe Sachen nur, wenn ich sie nachvollziehen kann und hinterfrage die Sachen viel zu stark.....

Ich glaube, ich meld mich mal über ICQ bei dir, dann könnte man mal drüber quatschen, etc.

Liebe Grüße,

Jann
 
Zurück
Oben Unten