PXA und DVA einstellen und verbauen nach dreiradreise-Art

KaiD

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Apr. 2007
Beiträge
145
Hallo zusammen,


ich hab eine kleine Frage zum Einbau des PXA mit dem DVA 7996 nach der Anleitung von dreiradreise.
Warum nach dreiradreise?
Nachdem ich mir die Anleitung mal durchgelesen hab, bin ich mir ziemlich sicher, dass dies doch die bessere Art ist im Gegensatz zur Anleitung von Alpine selbst :)


Jetzt zur Preisfrage:
Bei meinem DVA gibt es drei Cinchausgänge, Front, Rear und Subwoofer.
Jetzt schreibt der Kollege aber das ich doch noch keine Ai-net-Käbelchen oder gar ein optisches anschließen soll.
Nun gut, das würde ich dann auch machen.
Nur welchen Ausgang vom Radio nehme ich denn jetzt? :kopfkratz:
Eigentlich bräuchte ich ja dann einen Ausgang der den ganzen Frequenzbereich ausspuckt...
Die Anleitung vom DVA lässt mich im dunkeln stehen.
Klar, wenn ich jetzt den Frontausgang nehme, fehlt mir aber der Frequenzbereich vom Subwoofer.
Ist sicherlich bei mir nur irgendwie ein Denkfehler..


Noch eine Frage, kann ich mir den Saft für den PXA von der Aluschiene holen, wo ich auch zwei Caps dran habe?
Sind grade da die Schwankungen nicht am stärksten und eher schädlich für den PXA?


Danke im Voraus erstmal für's lesen und Danke für die Antworten die kommen mögen :)


Gruß
Kai
 
Front oder Rear, wenn du keine Weichen im Radio selbst aktiviert hast, dann spuckt es da alles aus.

Ich würd dem PXA wenn du den Strom von da dorten holst einen kleinen Cap ~0,1F mit Sperrdioden (forensuche) benutzen. Der freut sich dann doch eher über sauberen und konstanten Strom :)
 
Super, das beantwortet doch alle Fragen auf einen Schlag :thumbsup:
Danke!

Nach dem kleinen Kondensator muss ich mal schauen. Sind ja immer wieder welche im Angebot hier auch.
 
Wenn ich mich recht erinnere, galt das Anschließen (weiter gelesen...) für das Abstimmen. Nicht grundsätzlich für den Anschluss des PXA.

Bitte lies die Anleitung auf der Dreiradreise komplett durch, ggf mehrmals :D Der Text/Sinn erschießt sich nicht immer sofort, wenn man den PXA noch nicht kennt.
Hat man aber die Dreiradreise verstanden,...erschießen sich neue Dimensionen mit dem PXA :D

Zum Stromanschluss: eine extra Pufferung ist, auch laut Dreiradreise, nicht zielführender als ohne diese;) .
 
Nein nein, später soll das ganze natürlich über Toslink laufen, das ist klar.
Nur will ich ja der Anleitung Schritt für Schritt folgen und deswegen hier die Frage :D

Ja, musste schon ein paar Sätze mehrmals lesen, aber was solls.
Man hat ja sonst nichts zu tun, stimmts? ;)


Ach so, bei dem Punkt bin ich noch nicht angekommen.
Also wäre ein kleiner Elko unnötig?
 
Hinter der "Anleitung/Anweisung" mit dem analogem Anschluss, steht der Gedanke eine Mono Signal für die Abstimmung zu verwenden.

Wenn Du den optischen Eingang belegst (Toslink einsteckst) weichst Du natürlich ab und es passen die Beschreibungen nicht mehr 1:1. zB Anwahl des analogen Einganges.

Ich kann es nur wiederholen, lies es in Ruhe (ich habe es bestimmt 20x gelesen), es erschießt sich nicht alles sofort. Die anderen Möglichkeiten sind im Text ebenfalls "versteckt"

Wichtig ist die Grundeinstellung...Schritt für Schritt

Sofern ich Dir da "Helfen" kann, gern weiter hier ;)
 
Dreifachpost :cry: (ist mir auch noch nicht passiert :hammer: )
 
Alles klar, werde in den nächsten Tagen dann mal starten :)
 
Soweit alles sehr interessant, nur langsam wirds langweilig mit der Theorie.
Würde gerne mit der Praxis beginnen, aber jetzt muss ich erstmal auf mein Ultramall-Paket warten.
Ohne Umbau, kein PXA...

Andere wichtige Frage:
Das kleine Alpine Mikro was beim PXA dabei ist, kann ich das zum messen des Frequenzgangs nutzen oder ist das zu popelig?
Funktionieren tut es jedenfalls :)
Messprogramm von LI hab ich noch auf dem Laptop.
 
zum Micro hast Du einen Pn

Hast Du alles verstanden, was wie gemessen werden soll?
Wichtigst die Sache mit dem einem dB lauter .... auf der richtigen Seite ;)
 
Problem ist, die Seite fünf fehlt irgendwie.
Also ist gar nirgends so wirklich die Einstellung eines 3-Wege FS erklärt oder seh ich vor lauter Buchstaben den Text nicht mehr? :kopfkratz:

Ja, theoretisch ist es klar. Wenn ich das in der Praxis auch hin bekomme, dann bin ich einen großen Schritt weiter.
 
Eine S.5 gibt es nicht/gab es auch nicht (soweit ich sie kenne)

Das 3Wege ist auf S.9 kurz beschrieben. Wichtig währe, den MT gleich auf die REAR Eingänge zu stecken. Um den beschriebenen, unabhängigen, vollen EQ für den MT zu haben.

Aber bis Seite 5, sind ja noch ein paar Stunden Arbeit ;)
 
Kurz ist gut, sehr kurz sogar. Aber man will ja nicht meckern wenn sich da schon ein freiwilliger an die Arbeit macht sowas nieder zuschreiben :)

Aber das wird schon werden. Verstehe so langsam, dass ich wohl länger keine Musik im Auto hören kann wenn ich nicht ein paar Tage lang hintereinander einstellen und messen kann, aber gut...
Wenn das Endergebnis stimmt, dann werde ich wohl für das lange Warten entschädigt.

Gut, werde ich dann so machen.
 
hatte auch eine Zeit lang die Kombi:
ach ja, nicht vergessen, den 7996 stromlos auf den externen Prozessorbetrieb umzuschalten und dann im Setup-Menü des 7996 den richtigen Prozessor auswählen ...
 
Ok...stand das irgendwo in der Anleitung vom 7996?
Muss ich nochmal nachschauen dann, aber danke für den Hinweis :)

Wieso hast Du die Kombi "aufgegeben"?
 
Ich hatte den PXA an: 9860 , W202 und 7998 hatte alle ihre Vor- und Nachteile.

Aber es gibt eben schon noch Kombis/Geräte welche klanglich über den PXA Kombis liegen. Nicht viele (P9/P9o/ODR/F#1/HX-D2/Naka mal so als Beispiele)

Vieles ist Geschmackssache und ggf auch immer wieder der unstillbare Hunger nach "NEUEM" :D
 
Na gut, die Signatur bei Werner sagt da auch schon vieles aus :alki:
 
OT: ich hab die Kombi "nicht aufgegeben", ich brauchte den PXA für das neue Projekt (der Audison Bit one ging ja mal gar nüch ;-) ), daher ist die 7996 jetzt ohne Prozzi. Im neuen Wagen wollte ich einfach eine neue HU (9861). Und da noch zwei Clarions hier rumliegen (+ zwei Prozessoren) kommt im (nun alten) Zweitwagen wieder die Clarion-Bestückung rein (klingt sowieso besser :keks: ). Alternative wäre gewesen einen zweiten PXA zu kaufen, aber wie angesprochen, im anbetracht dessen, was hier so rumliegt hat der innere Schweinehund mal njet gesagt ...

Lobegesang auf das 7996: Von der Verarbeitung brauchen wir gar nicht reden, da merkt man schon warum das 7996 mal keine Ahnung 1000 EUR gekostet hat und die jetzigen einem nachgeschmissen werden. Goodie am neuen ist halt, dass im CD-Betrieb eine Anzeige am Video-Ausgang erfolgt und halt die direkte Steuerbarkeit des PXA, ist mir aber wurst, da die Bedienung über RUX immer noch einfacher ist ...

OTOT: Was sagt meine Signatur aus???
 
Ah, die einzelnen Geräte gibt es also immer noch.
Ich denke mal das es langsam in der Klasse dann auch noch mehr und mehr um den persönlichen Geschmack geht. Ich bin halt noch jung und höre vllt. doch teilweise noch andere Musik, da passen die Alpine-Geräte einfach besser als die Geräte von Clarion oder gar ein P9.
Vielleicht in 5 Jahren dann mal...

Aber mich freut es soviel gutes auch von Dir jetzt über das 7996 zu hören.

Deine Signatur sagt viel Gutes aus, sehr sehr sehr hochwertiges, vllt. auch ein Kabel-Verrückter?
Und natürlich getreu dem Motto:"Besser geht immer" ;)
 
Kurze Frage noch zum Messprogramm von LI:
Wie kann ich mehrer Messdurchgänge durchführen so dass das Programm dann den Mittelwert ermittelt?

Bin zwar schon die ganze Zeit am spielen, aber krieg es nicht hin...
 
Zurück
Oben Unten