pxa h701 für 3 wege + sub zu gebrauchen?

mad-mike

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
208
nach einer menge suchen und etlichen dutzenden threads in vielen foren, die mir überhauptnichts brachten, hab ich hier einen thread gefunden, der die nutzung des pxa 701 als aktive 4 wege weiche kurz ansprach.

nun ist meine ausgangssituation folgende:

ich habe ein dex p99r und hatte es vollaktiv laufen. aber 2 wege front und sub.

nun hab ich mir ein neues fs gekauft und diesmal ein 3 wege.

laut beschreibung bei alpine kann der 701 aktiv front 1, front 2, rear 1 und sub. und alles mit lzk.
aber elider stand da nicht, in welchem maße man die trennfrequenzen bestimmen kann. kann man dann front1 für ht, front2 für mt und rear1 für die tt benutzen und des sub eben für den sub?

ich muss ja die trennfrequenzen einstellen und auch den sub in die lzk mit einfügen.

hat jemand das gerät und kann da mal in der bedienungsanleitung nachlesen, oder es sogar aus eigener erfahrung berichten?
 
Ja, es geht so, wie Du Dir das wünscht. Du kannst mit dem PXA-H701 die Rear-Kanäle als Bandpass für den TT, Front 2 für den MT und Front 1 für den HT schalten. Sub für Sub...
 
der 701er kann auf jeden kanal bandpass....
selbst der HT-kanal ..


das schlimme .. beim HT ausschalten resetet man immer die aktivweiche des HT zweiges ..
der 701er startet dann immer mit 4Khz 18dB ...


ich bin schon wahnsinig geworden
zumal das teil gern mal einstellungen vergisst .. :ugly:
 
was heißt, "beim ausschalten des ht"?

wie sind denn die frequenzen, bei denen ich trennen kann? gibts da vorgefertigte, also bei zb. 68, 80, 100, 120, 150, 250, 750, 1000, 2500, ... oder ist man da recht flexibel?
 
Ja, es gibt vorgefertigte, die liegen aber im 1/6 Oktav Abstand, also z. B. 2; 2,2; 2,5; 2,8; 3,2 kHz...

flexibler gehts eigentlich kaum.
Ausschalten des HT´s bedeutet, Du kannst jedes Kanalpaar ausschalten, was bei der Einstellerei ganz hilfreich ist. Nur beim HT läßt er ihn jedesmal, wenn der Zweig wieder eingeschaltet wird, mit 4kHz @ 18dB laufen. Das muß man jedesmal wieder umstellen.

Mich haben damals 2 Sachen gestört.

1. Das umschalten der Speicherplätze dauert sehr lange (geht beim DEQ-P9 viel schneller)
2. Beim Einstellen der LZK mittels Touchscreen der IVA-D300R scrollen die Werte sehr langsam durch.
 
DJerry schrieb:
1. Das umschalten der Speicherplätze dauert sehr lange (geht beim DEQ-P9 viel schneller)
2. Beim Einstellen der LZK mittels Touchscreen der IVA-D300R scrollen die Werte sehr langsam durch.

full ack :wall:



PS .. ich grüße trotzdem nach leipzig ...
.. nicht verzagen
 
DJerry schrieb:
1. Das umschalten der Speicherplätze dauert sehr lange (geht beim DEQ-P9 viel schneller)

Vor allem hört man im Hintergrund, dass die Umschaltung eigentlich doch recht schnell erfolgt, und nur der Pegel auf fast 0 reduziert wird.

Gruß buesser
 
AUf jeden Fall war ich letzten Endes doch eher froh, als ich die Kombi wieder ausgebaut hatte. War bereits das 2. mal, daß ich von Alpine zu Pioneer gewechselt habe (beim 1. mal vom 7998R zum P9R, jetzt von IVA-D300R + PXA-H701 zu P9400MP), und beide mal hat mich der Klang vom Pioneer mehr überzeugt.
Bei Gelegenheit soll wohl das 9400 wieder gegen ein P9 oder ein P90 getauscht werden...
 
och leute, da bin ihc endlich mal guter dinge, dass ich doch noch ein gerät gefunden hab, das mein pläne machbar macht und dann heißt es prlötzlich von jemanden, er war äußerst unzufrieden damit.

das ist doch mist...
 
Also ich kann mich über den H700 nicht beklagen ... der Hirsch bestimmt auch nicht. Ich selbst habe auch schon genügend gute Autos mit dem H700 gehört.

Sooo schlecht ist er nicht!

Gruß
Konni
 
DJerry schrieb:
beide mal hat mich der Klang vom Pioneer mehr überzeugt.

Drum schrieb ich ja auch MICH überzeugt.
Keine Frage klingt die Alpine Kombi sehr gut.
Nur MIR PERSÖNLICH gefallen die Pioneer Geräte klanglich besser, deshalb habe ich mit den Alpine Sachen kein Problem.
Letztendlich sind es ja auch nur Kleinigkeiten, die MICH beim PXA-H70x gestört haben. Genauso gab es Dinge, die mich beim P9 gestört haben, die mich jetzt am P9400 stören.
Man muß sich wohl leider damit abfinden - das perfekte Gerät gibt es nicht...

Von daher wünsche ich Dir viel Freude mit dem Alpine Prozessor... :beer:
 
puuh, *angstschweißvonderstirnwisch* dann kann ich ja eigentlich doch noch relativ ruhigen gewissens mich näher mit dem alpine przessor beschäftigen... weil zusammen mit dem rux ist man dann ja auch bei 500 trommelstücke. ok, im vergleich zu den alto geräten immernoch günstig, aber halt umgerechnet 1000 dm...

und da der ganze kram sowieso in einem golf 1 cabrio untergebracht wird, ist auch die diebstahlgefahr hoch, wenn man das nicht alles sehr unauffällig verbaut.
 
Das einzige was mich stören würde,
wäre die fummelige Bedienung des 700er via IVA-D300.

Da lob ich mir mein Handbedienteil..........

Ansonsten bin ich voll auf zufriedem mit dem Prozzi,
wie Konni sehr gut erkannt hat!

Hirsch
 
Stimmt, zur Bedienung mit dem Bedienteil kann ich leider auch nichts sagen, habs nie probiert...
 
Hirsch schrieb:
Da lob ich mir mein Handbedienteil..........
Kann ich bestätigen. Vor allem kann man dann schön Radio und Prozessor gleichzeitig steuern, ohne die Menüs im Prozessor verlassen zu müssen.

Hirsch schrieb:
Ansonsten bin ich voll auf zufriedem mit dem Prozzi,
wie Konni sehr gut erkannt hat!
Sonst wäre er auch sicherlich nicht mehr drinne. =)

Gruß
Konni
 
Dauert das Umschalten der Speicherplätze via Bedienteil auch so lange?
Das einstellen der Werte geht ja wahrscheinlich mit dem Drehregler, da gibts wohl keine Verzögerung?
 
Ne da gibts keine verzögerung, umschaltung zwischen speicherplätzen per bedienteil da lässt er sich auch feiern... sind vllt 1-3 sekunden....


grüße
jan
 
1-3sek ist noch schnell


mit dem IVA300 dauert das mal eben >6-10sek

oder wenn er bock hat ..
mutet er mal eben einen LS oder so ...
 
Na, dann ist die Kombi MIT Bedienteil ja tatsächlich nochmal ne Überlegung wert...
 
Das Laden eines Speicherplatzes dauert bei mir geschätzt so 2 Sekunden.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten