PXA-H700/701 Anschluss und Einschaltlogik

derfuss

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
1.555
:D ja ich spiele mit dem Gedanken bei mir einen Prozi einzusetzen...
Könnte gleich einen Wechsler optisch (günstig) anbinden und hätte für irgendwann die Möglichkeit auch ein 3-Wege Frontsystem zu betreiben (man weis ja nie).
Und weil selbst gebraucht keine P90-Kombi finanzierbar ist, kommt nur Alpine in Frage, wozu ich aber im Vorfeld aus Interesse ein paar Fragen hätte...

(Suchfunktion ist schon genutzt...)


Zum Betrieb mit einem CDA-9835R und einem CHA-S624 würde man doch die HU per Ai-Net mit dem Prozi verbinden. Den Wechsler dann mit Ai-Net und optisch.

  • 1. Über Ai-Net schleift der Prozi dann die Steuerung der HU zum Wechsler durch?

    2. Ai-Net zwischen HU und Prozi dient als analoge Verbindung wenn man die HU (z.B. Radio) als Signalquelle nutzt?

    3. Schaltet die HU dann über Ai-Net den Prozi und den Wechsler ein?
    Lässt man die Endstufen weiterhin über das Remote der HU einschalten?
    Wozu sind (Zitat Bedienungsanleitung PXA) "Ferneinschaltkabel (Remote)" und "Fernausschaltkabel (Remote)"?
    Wer schaltet also wen ein?

    4. Und gab's nicht mal irgendwo Probleme, dass der Prozi im Standby kontinuierlich die Batterie leer gesaugt hat?

    5. Einen Headcap für die HU könnte man sich doch dann sparen, wenn man davon ausgeht, dass zu 95% der Wechsler als Laufwerk (Signalquelle) dient, der Prozi die Wandlung und Vorverstärkung übernimmt?
    Wenn man beim Wechsler und Prozi Caps einsetzt braucht man sich auch keine Gedanken mehr wegen gepuffertem Zündungsplus und einem Nachlaufen machen?

Danke!

einen feini Sonnabend und Grüße
:beer:
 
3. Ja, der Prozi wird über AI-Net eingeschaltet. (wofür dann Remote ist? Keine Ahnung, kann ich dir erst nächste Woche sagen, wenn ich das Baby reingeschmiert habe :D evt. um Remot durchzuschleifen? Relais schon drin? ....Keine Ahnung!).

4. Nur wenn du beim Radio nicht das Zündplus zum einschalten nimmst, sondern immer "per Hand" (also Zündplus an Dauerplus, Bat) einschaltest. Sprich auf den An und Aus Knopf drückst. Solange du aber Zündplus zum einschalten nimmst, solltest du keine Probleme haben.

5. Das musst du mit deinem Placebo ausmachen ;)
 
Probleme mit Leersaugen der Batterie gibts (soweit ich weiß) nur, wenn kein AI-Net genutzt wird.
Ja, wenn die HU als Signalquelle genutzt wird, wird das Signal über das AI-Net Analog übertragen (9835 hat ja keinen optischen Ausgang :wall:).

Bei mir ist nur Plus und Minus angeschlossen...



Zu den "Wechsler-Fragen" kann ich leider keine Auskunft geben (hab keinen Platz für sowas).
Wo willst Du eigentlich das ganze Zeug noch hinbauen ?
Ist bei Dir im Kofferraum noch Platz?
 
Was die Ein-/Aus-schaltlogik angeht, ist es bei mir grad so, dass die HU, wie vorgesehen an Zündungs- und Dauerplus hängt. Wenn ich die HU vor dem Verlassen vom Auto nicht extra ausgeschaltet habe, so schaltet sie sich mit der Zündung an.

Will daran nichts ändern. Im Normalfall soll sich also dann auch weiterhin alles (HU, Prozi, Wechsler und Endstufen) mit der Zündung einschalten. Im Bedarfsfall will ich aber auch alles über die HU ein- und ausschalten können. Also nicht nur die HU soll bei eingeschalteter Zündung ausschaltbar sein (wie gewohnt) sondern auch die anderen Komponenten.

Alles klar :ugly: :D


Auch wenn es erst mal zweitrangig ist, soll aber, Placebo hin oder her, gepuffert werden. Da die HU aber ausschließlich zur Steuerung der Anlage dient, keine klangrelevanten Aufgaben übernimmt, könnt ich's mir dort sparen. Im Kofferraum dem Prozi und Wechsler Kondis zur Seite zu stellen ist ja dann einfacher...


Ach und noch eine Frage.
Beim 9835 kann man ja bequem den Basspegel regeln (einmal den Drehknopf drücken).
Geht das dann auch noch, wenn die HU ausschließlich die Steuerung übernimmt?
Das Prozi-Bedienteil soll wahrscheinlich (wegen passiven Diebstahlschutz) im Handschuhfach oder so seinen Platz finden. Wäre etwas umständlicher für diese, je nach Lust und Laune, oft genutzte Funktion extra ans Handschuhfach greifen zu müssen....

@Stressfaktor: Ein brauchbarer Stauraum ist hinter dem Subgehäuse, unter den DLS-Endstufen schon vorgesehen. Platz für Prozi und jede Menge Pufferung...
Wechsler könnte, wenn auch knapp in das linke Seitenteil passen....


LG
:beer:
 
Zu 1: Ja du ziehst vom 35er zum Prozi ne Ai Net Leitung und am Prozi ist ne Ai Net Wechslerbuchse...

Zu 2: Ja dient als analoge Verbindung, die Übertragng erfolgt meines Wissens nach symmetrisch und ist schon nicht verkehrt, obwohl doppelt gewandelt werden muss...

Zu 3: Der Prozi wird meiner Meinung nach über Remote geschaltet - hatte ja schonmal einen... Du musst auf jeden Fall Remote vom Radio zum Prozi ziehen und alle Endstufen versorgst du dann über den Remote Out vom Prozi (evtl. bei vielen Stufen ein Relais für das Durchschalten von Dauerstrom verwenden) damit stellt du sicher , dass die Endstufen erst schalten wenn der Prozi an ist und so schützt du die Lautsprecher vor Zerstörung im Aktivbetrieb!

Zu 4: Wend dich mal an den Jan (Buh) der hat das damals alles gemessen...

Zu 5: Luft für eine Grundsatzdiskussion, ich persönlich würde keins verbauen.. Interne Stufen am 35er aus und gut ist...
 
Zu 3. gibt das doch jetzt schon einen Widerspruch.

Stressfaktor nutzt nur Plus und Masse an dem Power-Supply-Stecker und du auch diese Remotedinger?
Was ist denn der Unterschied zwischen "Ferneinschaltkabel (Remote)" und "Fernausschaltkabel (Remote)"?

:beer:
 
derfuss schrieb:
Zu 3. gibt das doch jetzt schon einen Widerspruch.

Stressfaktor nutzt nur Plus und Masse an dem Power-Supply-Stecker und du auch diese Remotedinger?
Was ist denn der Unterschied zwischen "Ferneinschaltkabel (Remote)" und "Fernausschaltkabel (Remote)"?

:beer:

Da hast du Recht, stimmt auffallend.

Ich hab immer Remote angeschlossen... warte ich hol mal eben mein PXA oben und schau nach... bis gleich...
 
So war grad oben!

Du hast fünf Kabel am PXA...

Gelb = 12V+
Schwarz = Masse
Guide Cont = Stummschaltung für Navis
Remote In = Remote vom Radio
Remote Out = Remote vom Prozi zu den Stufen

Somit gilt:
derfuss schrieb:
Was ist denn der Unterschied zwischen "Ferneinschaltkabel (Remote)" und "Fernausschaltkabel (Remote)"

Alpine übersetzt nicht immer alles richtig... die meinen Remote In und Remote Out... Beides sind Ferneinschaltkabel ;-) aber gleichzeitig auch Fernausschaltkabel... Weil sie ja die Stufen ein und ausschalten... :keks:

Hoffe ich konnte etwas helfen...
 
Wenn ja Alpine zu so einem "komplexen" Gerät auch mal eine ordentliche Bedienungsanleitung liefern würde... das 9835 war auch mehr learning by doing...


Jetzt Losmüssungen :alki: ;)

THX fürs Gucken.

Im Zweifelsfall gab's ja auch noch dieses Apine-Forum.

Allen einen schönen Abend!
Danke fürs Mitdenken!
Beste Grüße!
:beer:

EDIT: Ah... in englisch verstehe ich den Power-Supply-Stecker. Die Frage ist dann ob man diese Remontes auch nutzen muss/sollte?
 
Zwischen Prozzi und HU muss KEIN Remote-Kabel liegen. Das Radio schaltet den Prozessor automatisch über Ai-Net ein. Trotzdem würde ich das Kabel für eventuelle spätere Nutzung noch liegen lassen.

Gruß
Konni
 
Danke :thumbsup:

derfuss schrieb:
Ach und noch eine Frage.
Beim 9835 kann man ja bequem den Basspegel regeln (einmal den Drehknopf drücken).
Geht das dann auch noch, wenn die HU ausschließlich die Steuerung übernimmt?
Das Prozi-Bedienteil soll wahrscheinlich (wegen passiven Diebstahlschutz) im Handschuhfach oder so seinen Platz finden. Wäre etwas umständlicher für diese, je nach Lust und Laune, oft genutzte Funktion extra ans Handschuhfach greifen zu müssen....

schönen sonnigen Sonntag
:beer:
 
derfuss schrieb:
Danke :thumbsup:

derfuss schrieb:
Ach und noch eine Frage.
Beim 9835 kann man ja bequem den Basspegel regeln (einmal den Drehknopf drücken).
Geht das dann auch noch, wenn die HU ausschließlich die Steuerung übernimmt?
Das Prozi-Bedienteil soll wahrscheinlich (wegen passiven Diebstahlschutz) im Handschuhfach oder so seinen Platz finden. Wäre etwas umständlicher für diese, je nach Lust und Laune, oft genutzte Funktion extra ans Handschuhfach greifen zu müssen....

schönen sonnigen Sonntag
:beer:

Jep es Funktioniert! Phasendrehen des Sub ist dann aber nicht mehr möglich (zumindest bei 7944)
Bei mir verursachte der Remote Ausgang der 701 ein Ploppen beim Ausschalten. Jetzt verwende ich den Remote des 7944 und hab keinerlei Probleme mehr damit!

Sonne wär schon ne feine Sache :cry:
Grüsse Gerhard
 
derfuss schrieb:
Danke :thumbsup:

derfuss schrieb:
Ach und noch eine Frage.
Beim 9835 kann man ja bequem den Basspegel regeln (einmal den Drehknopf drücken).
Geht das dann auch noch, wenn die HU ausschließlich die Steuerung übernimmt?
Das Prozi-Bedienteil soll wahrscheinlich (wegen passiven Diebstahlschutz) im Handschuhfach oder so seinen Platz finden. Wäre etwas umständlicher für diese, je nach Lust und Laune, oft genutzte Funktion extra ans Handschuhfach greifen zu müssen....

schönen sonnigen Sonntag
:beer:

Ja es geht,
auch das Drehen der Phase...


Gruss und so,
andreas.
 
Klasse!!!
Auch eure schnelle Hilfe!!! :thumbsup:

Grüßchen vom Füßchen
:beer:
 
Zu Punkt 4. noch mal fleißig gesucht....

Meiner (701) hat kein Zündpluskabel, da gibts nur Dauerplus?!?
Gemeint sind natürlich die Kabel am Radio! Der Prozessor ja aber über das Ai-Net geschaltet!
Wenn der Prozzi über Ai-Net am Radio hängt und dieses Radio über Zündung geschaltet ist, gibts keine Probleme mit "Batterielehrsaugungen" ?!?

Dann wär ja alles geklärt... :D

:beer:
 
Moin Thomas,
hab den Thread jetzt nicht ganz gelesen, trotzdem paar Sätze von mir dazu. Falls das oben schon steht hab ichs umsonst geschrieben ;)

Ai-Net:
Wechslersteuerung läuft dann über die HU, über das Ai-Net kabel Prozi-Wechsler laufen dann nur die Steuersignale, musik übern Optischen.
HU-Prozi, hier laufen Steuersignale und die Musiksignale vom Radio zum Prozi (Radio, CD-Laufwerk des Radios (9835 hat ja kein opt., oder?))

Ein-/Ausschalten, Batterieproblematik:
Ein und Ausschalten vom Prozi läuft über AI-Net.
Remote IN am Prozi schaltet den Prozi ein wenn die HU nicht über AI-Net angebunden ist (bei Alpine HU-also überflüssig).
Remote OUT gibt Remote ab sobald der Prozi an ist, hierrüber schaltest du also die Endstufen.

Bei ausgeschalteter HU aber 12V am Zündplus eingang der HU bleibt das AI-Net aktiv, somit der Prozessor an ! Ist Zündplus an der HU korrekt angeschlossen gibts keinerlei Probleme, sobald am Zünd+ keine 12V mehr anliegen schalet das Radio wie gewohnt ab und der Prozessor geht auch aus! Die HU hat bei richtigem Anschluss also die Ein-/Ausschaltkontrolle über alles !

Stromversorgung:
HeadCap kann nie schaden, würde aber in deinem Fall eher den Prozessor als die HU puffern. Wechsler puffern kannst du nicht, es sei den du machst ihn auf und lötest nochn paar kleine Caps ein. Er bekommt den Strom ja übers AI-Net Kabel vom Prozessor !


*edit*:

grüße
jan
 
Hast glaube nichts umsonst geschrieben... eher alles noch mal fein auf den Punkt gebracht.

Was die Stromversorgung angeht, hab ich mich noch gar nicht mit dem Wechsler beschäftigt.
Hätte gedacht, dass der auch eigene Stromstrippen hat. Auf machen und drin rumlöten,
werd ich wohl nicht, es sei denn, dass hat schon mal jemand gemacht und kann genau sagen,
wo man an der Elektronik ansetzt. Dann lieber etwas mehr um die Prozi-Pufferung kümmern.
Headcap für die HU, mal sehen.
Radio hör ich nicht und mit'm Wechsler wird die HU auch nur noch seltenst als Signalquelle dienen.
Und ja Jan das 9835 hat keinen optischen Ausgang. Ist also fast nur noch teure Steuereinheit... :D

Eine Frage hätte ich noch
und zwar, in welchen Stufen die einzelnen LS-Pegel im X-Over-Menu eingestellt werden können.
1db-Schritte oder 0,5db-Schritte?

Allen: Danke
und Grüße
:beer:
 
:hammer: seh's schon kommen...
werd dann wieder genau zwischen zwei Werten hängen.
Naja, man kann ja nicht alles haben.

Grüßchen
:beer:
 
Zurück
Oben Unten