
Könnte gleich einen Wechsler optisch (günstig) anbinden und hätte für irgendwann die Möglichkeit auch ein 3-Wege Frontsystem zu betreiben (man weis ja nie).
Und weil selbst gebraucht keine P90-Kombi finanzierbar ist, kommt nur Alpine in Frage, wozu ich aber im Vorfeld aus Interesse ein paar Fragen hätte...
(Suchfunktion ist schon genutzt...)
Zum Betrieb mit einem CDA-9835R und einem CHA-S624 würde man doch die HU per Ai-Net mit dem Prozi verbinden. Den Wechsler dann mit Ai-Net und optisch.
1. Über Ai-Net schleift der Prozi dann die Steuerung der HU zum Wechsler durch?
2. Ai-Net zwischen HU und Prozi dient als analoge Verbindung wenn man die HU (z.B. Radio) als Signalquelle nutzt?
3. Schaltet die HU dann über Ai-Net den Prozi und den Wechsler ein?
Lässt man die Endstufen weiterhin über das Remote der HU einschalten?
Wozu sind (Zitat Bedienungsanleitung PXA) "Ferneinschaltkabel (Remote)" und "Fernausschaltkabel (Remote)"?
Wer schaltet also wen ein?
4. Und gab's nicht mal irgendwo Probleme, dass der Prozi im Standby kontinuierlich die Batterie leer gesaugt hat?
5. Einen Headcap für die HU könnte man sich doch dann sparen, wenn man davon ausgeht, dass zu 95% der Wechsler als Laufwerk (Signalquelle) dient, der Prozi die Wandlung und Vorverstärkung übernimmt?
Wenn man beim Wechsler und Prozi Caps einsetzt braucht man sich auch keine Gedanken mehr wegen gepuffertem Zündungsplus und einem Nachlaufen machen?
Danke!
einen feini Sonnabend und Grüße
