W
Wolli
Guest
Nächste Woche möchte ich meinen neuen (gebrauchten) PXA-H600 einbauen und habe ein paar Fragen dazu.
Im wesentlichen geht es um die Ansteuerung des Subwoofers / der Subwooferendstufe (Genesis DM200).
Ich habe im Prinzip zwei Anschlussmöglichkeiten:
1. Vom Rear Cinch Out (die HU hat keinen SUB out) über die aktive Weiche (Syrincs Sub-Control II) auf die Genesis. Der Sub-Control bietet u. a. die Möglichkeit, die Phase stufenlos zu drehen. Den Subwooferpegel könnte ich dann (in Grenzen) via Fader der HU regeln.
Zusatzinformation: Über die Rear-Kanäle wird keine Navi Stimme ausgegeben. Ob das Signal auch sonst noch verändert wird, weiss ich nicht. Bisher habe ich den Subwoofer immer an Rear Out betrieben.
2. Vom Front Cinch über den PXA über den Sub-Control (der dann die Phase nicht mehr regelt) auf die Genesis. Den Subwooferpegel könnte ich dann über die PXA regeln.
Im Prinzip dürfte sich das tonal kaum auswirken, aber wie sieht es dann mit der Laufzeitkorrektur und Phase aus? Einen Vorteil der Variante 1 sehe ich darin, dass eine Komponente weniger im Signalweg liegt. Habe ich irgend etwas übersehen oder gibt es vielleicht noch eine weitere Variante?
Welche Variante würdet Ihr vorziehen und warum? Danke!
Gruss, Wolli.
Im wesentlichen geht es um die Ansteuerung des Subwoofers / der Subwooferendstufe (Genesis DM200).
Ich habe im Prinzip zwei Anschlussmöglichkeiten:
1. Vom Rear Cinch Out (die HU hat keinen SUB out) über die aktive Weiche (Syrincs Sub-Control II) auf die Genesis. Der Sub-Control bietet u. a. die Möglichkeit, die Phase stufenlos zu drehen. Den Subwooferpegel könnte ich dann (in Grenzen) via Fader der HU regeln.
Zusatzinformation: Über die Rear-Kanäle wird keine Navi Stimme ausgegeben. Ob das Signal auch sonst noch verändert wird, weiss ich nicht. Bisher habe ich den Subwoofer immer an Rear Out betrieben.
2. Vom Front Cinch über den PXA über den Sub-Control (der dann die Phase nicht mehr regelt) auf die Genesis. Den Subwooferpegel könnte ich dann über die PXA regeln.
Im Prinzip dürfte sich das tonal kaum auswirken, aber wie sieht es dann mit der Laufzeitkorrektur und Phase aus? Einen Vorteil der Variante 1 sehe ich darin, dass eine Komponente weniger im Signalweg liegt. Habe ich irgend etwas übersehen oder gibt es vielleicht noch eine weitere Variante?
Welche Variante würdet Ihr vorziehen und warum? Danke!
Gruss, Wolli.