PXA 700 kaskadierbar?

jurty

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2005
Beiträge
157
hallo allerseits

ist es möglich zwei PXA 700 zu kombinieren und diese dann ggf. über eine RUX zu steuern. möchte gern ein drei-wege-frontsystem und bass vollaktiv steuern, weiß aber nicht wie ich dann das hecksystem einbinden kann in die LZK. momentan laufen die MT und die HT zwar über separate endstufenkanäle, aber auf einem frontkanal des PXA, den zweiten frontkanal belegen die TMT. hatte testweise das hecksystem deaktiviert und dafür dreiwege-FS vollaktiv, was mir klanglich besser zusagte, da man auch die HT gegenüber den MT verzögern konnte. vielleicht hat kann ja jemand mit ner idee weiterhelfen? danke schonmal, gruß holger
 
tagchen

naja, dacht ich mir schon, danke. wie kann man denn sonst am sinnvollsten ein dreiwege FS und rearfill vollaktiv betreiben mit nem PXA? da die hecklautsprecher über eine passive weiche laufen fehlt ja eigentlich nur 1 kanal... danke schonmal, holger
 
du kannst aber zwei PXA anschließen und beide mit einem RUX einstellen...

Und kannst ja dann beide kabel nach vorne legen uned bei BEdarf umsteckern....

Vielleicht wäre das ja ne lösung?
Per remote laufen ja beide dann getrennt ..

MFg
dennis
 
ja, das wäre auch ne lösung, aber wegen eines zusätzlichen kanals ist mir das doch zu umständlich mit dem umstecken, zumal ich eigentlich alles fest verbaut hab und relativ häufig umstecken müßte...
 
oder du hast eine Headunit mit dem du den einen PXA einstellen kannst und mit dem RUX den zweiten...
 
jurty schrieb:
ja, das wäre auch ne lösung, aber wegen eines zusätzlichen kanals ist mir das doch zu umständlich mit dem umstecken, zumal ich eigentlich alles fest verbaut hab und relativ häufig umstecken müßte...

Der Rux ist eigentlich zum Einstellen da, nicht zum Hören... :taetschel: ;)
 
eben du musst es ja nur einmal einstellen theoretisch ;) und umstecke ja nicht an den PXA sondern vorne am RUX
 
und wie stellt man dann die lautstärke wenn man den vorteil des optischen signals nutzt ?
da nur ein PXA an die HU angeschlossen werden kann

rearfill müsste also am analogeingang des 2ten PXA berieben werden
 
Du könntest das neue oder alte Alpine F#1-System kaufen ... das wäre wohl die einzige Möglichkeit >= 10 separate Kanäle zu bekommen ...

Gruß
Konni
 
Ich habe den Rear über den Center Kanal am PXA laufen.
Vorteil: LZK und volle Weichenmöglichkeiten
Nachteil: nur Mono, was mich nicht schmerzt, sitze ja vorn :bang:

Ich denke das das optische Signal auch getrennt (wie Y-Adapter für Sub) werden kann, um dann beide PXA zu versorgen. Dann brauch da nicht`s ananlog werden. Das Ausgeben des Signals durch den HU muß ja meist vorgewählt werden, also ob durch den optischen oder analogen Ausgang. Beides geht bei mir auf jeden Fall nicht gleichzeitig :wall:
 
hans#11 schrieb:
Ich denke das das optische Signal auch getrennt (wie Y-Adapter für Sub) werden kann, um dann beide PXA zu versorgen.

Das wird nicht gehen, weil die HU dann die Lautstärke regeln muss, und das nur bei einem PXA kann.

Man könnte wie schon von anderen gesagt optisch in den ersten PXA, mit einem Fullrange-Kanalpaar analog in den zweiten, der dann das klanglich undwichtigere ansteuert (z.B. Sub und Heck)... dann muss man hoffen, dass man den Verarbeitungsdelay des zweiten PXA mit der LZK vernünftig ausgleichen kann.

Aber ob das lohnt? Für ein Hecksystem? ...DolbyDigital geht dann bei der Anschlussmethode sicher auch nicht mehr. Das könnte man machen, indem man einen PXA für die Dekodierung nutzt und analog mit dem Front-Ausgang in den zweiten rein geht, der dann das Frontsystem ansteuert... würde noch uneleganter sein.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
hans#11 schrieb:
Ich denke das das optische Signal auch getrennt (wie Y-Adapter für Sub) werden kann, um dann beide PXA zu versorgen.

Das wird nicht gehen, weil die HU dann die Lautstärke regeln muss, und das nur bei einem PXA kann.

Man könnte wie schon von anderen gesagt optisch in den ersten PXA, mit einem Fullrange-Kanalpaar analog in den zweiten, der dann das klanglich undwichtigere ansteuert (z.B. Sub und Heck)... dann muss man hoffen, dass man den Verarbeitungsdelay des zweiten PXA mit der LZK vernünftig ausgleichen kann.

Aber ob das lohnt? Für ein Hecksystem? ...DolbyDigital geht dann bei der Anschlussmethode sicher auch nicht mehr. Das könnte man machen, indem man einen PXA für die Dekodierung nutzt und analog mit dem Front-Ausgang in den zweiten rein geht, der dann das Frontsystem ansteuert... würde noch uneleganter sein.

Gruß, Mirko
Lautstärke für den 2. :kopfkratz:
Mein HU ist nur durch das optisch Kabel verbunden, nicht durch AiNet. Lautstärke Info sollte also da durch gehen.
DolbyDigital geht dann nicht, schon klar. Dazu müßte man Beide PXA anderst einstellen. Die Daten müßten auf dem richtigem Kanal bleiben.
Eine schöne Lösung ist das nicht. Aber es ging doch um die Möglichkeit :kopfkratz:
 
hallo und danke für die vielen antworten. naja, ich spiel eben recht viel an dem prozzi rum und taste mich an den perfekten klang ran, von daher möcht ich eben nicht viel umstecken. zumal ja die verschiedensten cd's auch so unterschiedlich sind vom klang her, tlw. auch mp3... als HU ist ein 9813 von alpine, also gehts nur über die RUX. alles in allem steht der aufwand wohl nicht im verhältniss zum nutzen nur um einen kanal zu gewinnen, zumal ja auch noch ein wechsler optisch angeschlossen werden soll demnächst, und es ja dann ggf. auch probleme gibt, wie schon diskutiert.
wäre aber ne schöne sache gewesen wenn man mehrere PXA betreiben könnte, oder wenigstens die prozzi-funktionen vom 9813 parallel laufen würden...
 
da du eh analog in den PXA eingehst ...
dann wäre es eh wurst .... eben mittels RUX beide gleich einpegeln und fertig


ideal ist das dann nicht weil eben doppelt gewandelt wird
HU --------------------------------------------------PXA
digital -> analog ----------------------- analog->digital->analog




du kannst HU mitnutzen .....
einfach den PXA an einen ausgang ( z.b. front) hängen und NUR mittels RUX steuern

dann kannst du an die HU zB SUB und rear hängen



das geht nur solange du analog und bei der HU bleibst
miels opisch geht DAS nichtmehr
 
aber wenn ich analog von der HU zum PXA hab ich doch klanglich mehr verlust als mit dem buskabel, welches ich im moment nutze, oder irre ich mich da? das nächste wäre dann das ich nen 624 wechsler von nem mitglied hier im forum bekommen könnte und den dann optisch an den PXA anschliesen möchte. in dem zusammenhang würd ich gern gleich fragen ob das so einfach geht und das 9813 den wechsler am prozzi steuern kann? möcht deswegen keinen neuen tread aufmachen..

ich glaub die lösung des problems mit dem zusätzlichen kanals löse ich doch anders, werd wohl die freuenzweiche des FS, MB Quart PCE 210 nutzen aber diese modifizieren, da die trennfrequenz der weiche das problem ist. konnte die HT's am prozzi etwas höher trennen, was klanglich viel besser kam. wenn das klappt bin ich zufrieden, dann reicht hoffentlich ein frontkanal für MT und HT am prozzi.
 
also das AI-NET ist auch analog

ebenso wie LINE , nur das ein LINE kabel sogar noch bessere qualität liefern könnte
das 9813 kann den wechsler enk ich so steuern

ich würde es wie gesagt so wie gedacht machen

das rearsystem mittel der passivweiche trennen
(oder der AMP hat entsprechende aktivweichen )
 
Zurück
Oben Unten