Prozzi ja nein

denny

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Aug. 2008
Beiträge
78
Ich habe ja ein Alpine 9887. Meine Frage ist ob es sich lohnt die hu auf digitalen ausgang umbauen zu lassen und mit einem Miketta minmap zu erweitern oder analog mit mindmap.
Wie ist jeweils der klangliche zuwachs zu erwarten.
 
Wenn du analog in den Prozessor gehst, kannst du auch eine der vielen Alternativen Prozessoren nutzen.
Z.B. der Helix P-DSP ist da sehr brauchbar, aber die anderen auch.

Im Prinzp hat fast jeder Prozessor einen Digi-in, allerdings kann nur der MindMap eine Lautstärkenachführung.
Egal ob Analog oder Digital, ein besserer DSP als im 9887 wird dich auf jeden Fall nach vorne bringen.
Ob man jetzt einen sehr großen Unterschied zwischen Digital und Analog Eingang hört, ist eine gute Frage.


Gruß Christian
 
Also bei meinem BitOne war der Unterschied vom analogen zum digitalen schon hörbar die Stimmen waren feiner und das ganze spielte freier und aufgelöster sowie detailreicher und nicht so "dumpf" oder leicht drückend.

Ob dies bei Deiner Konstellation auch so ist, wird man so pauschal nicht sagen können.
 
kann man das 9887 umbauen auf digitalen Ausgang? da war doch was das es nicht geht...
 
Ich glaube das im Alpine 9887 auch ein ganz ordentlichen D/A Wandler hat und somit der unterschied zwischen digital nicht so riesig ist, wenn man es mit oem headunits vergleicht. Allerdings wüsste ich gern ob der Mindmap auch analog Vorteile hat oder ob man mit einem Helix p-dsp besser bedient ist?
 
Was hast du denn vor?

Laut deiner Signatur hast du ein 2 Wege....

Das kann das 9887 ohne jeden Prozessor!

Wenn dir EQ Bänder fehlen, ok. Aber ansonsten?!
 
den mindmap gibts auch mitnem AI-Net anschluss ;), denke hier wäre dann der vorteil eindeutig beim mindmap wenn du ne alpine HU hast!
 
Meine Entscheidung ist gefallen. Ich erde mir ein Mosconi DSP kaufen der auf AI-Net umgebaut wird und somit wird der DSP mit vollem Signal versorgt und regelt die Lautstärke selbst. Ist schon ein Vorteil und der Mosconi soll Analog noch ein taken besser klingen als der Mindmap, sonst sind die beiden ja gleich.
Und Wolf der DSP des Alpine kann beweitem nicht so klar und weiträumig klingen, da war selbst mit dem Alto ucs der Klang viel besser und der ist ja schon bisle älter.
 
Klar, DSP machen ja den Klang aus, nicht die Einstellung.

Mosconi wird noch verkauft?!
 
Wohl bald wieder. Wieviele DSPs hast du denn schon versucht? Selbst die dsps von radios sind unterschiedlich gut. Das umfeld von solchen Gerät macht klangliche unterschiede, sonst gäb es wohl keine Endstufen die alleine durch streng symetrischen Aufbau besser klingen. Ausserdem klingt der alto schon mit den selben einstellung, wesentlich entspannter als der alpine 9887 dsp
 
Stimmt, deine Sig zeigt auch fast alles von dem ich nix halte bzw nicht mag. halt boom als SQ
 
SQ ist, was man aus dem Material macht - nicht das Material. Das sollte jemand, der über den Eigenklang von DSPs redet, aber wissen ;) :hammer:
 
Ist meiner Meinung nach halt nicht mit allen so einfach zu erreichen. Viele Subwoofer spielen mir einfach zu unpräzise und ich hatte auch schon eine Rockfort digital monosubendstufe, die hat ordentlich druck gemacht, spielte bei gleicher Leistung aber wesentlich unpräzise als eine DLS A6. Ist halt ein ganz anderes Lager. Einer der immer nur Druck braucht findet eine A6 viel zu schlank, so ist das bei aller philosofiererei immer auch noch Geschmacksache.
Ich lerne auch immer gerne dazu, wer aber meint alle dsps klingen gleich, hat es schlicht einfach noch nicht ausprobiert.
 
Unpräzise Subwoofer sind nur nicht richtig an das Frontsystem angekoppelt / zu laut. Man kann nicht einfach Chassis A gegen Chassis B tauschen und glauben, das würde reichen, da bei A ja die Addition optimal ist. Steckt man tiefer in der Materie, dann sieht man, dass die Phase und deren Verlauf maßgebend ist.

Bei Stufen z.B. gibt es Gutes und Schlechtes. Viele als schlecht klingend bezeichnete SPL-Prügel sind oft aber auch einfach nur zu laut eingepegelt. ;)

Grüße

Michael
 
muss da dem michael zustimmen, wenn die phase im übergangsbereich von FS zum Sub past UND der sub nich (viel) zu laut is, passt die ankopplung, egal ob spl woofer oder sq woofer.

ich will damit nich sagen das woofer nicht unterschiedlich klingen können aber dennoch rein zu sagen nen spl-woofer kan nich klingen is schlichtweg FALSCH!

grüße
 
Zurück
Oben Unten