hiho,
über das thema habe ich neulich schon diskutiert in einem anderen
thread, in dem es aber zu OT wurde.
das thema an sich zeigte sich aber für mich spannend genug um es
einem extra thread zu würdigen. zumal die bisherigen erkenntnisse
die ich dazu habe auch noch keine zufriedenstellende erklärung für
die praxis beinhalten.
es geht um das verhalten von DSP unter last. wenn dieser stark gefordert
wird (also vollaktivsystem, eq bänder benutzt, laufzeitkorrektur für
alle speaker inkl. sub) geht die dynamik und durchhörbarkeit flöten.
je mehr last der prozessor bekommt umso dünner wird das ganze.
daher ist bei mir der referenzpunkt (also ohne verzögerung) der
HT/MT zweig rechts (teilaktives frontsystem mit TMT + HT/MT).
der subwoofer wird bei der gruppenlaufzeit also nicht berüchsichtigt.
wenn ich das gesamte fs relativ zum sub verzögere, der prozessor also
mehr zu tun bekommt, wird der klang schlechter. (und ja, mir ist klar
das ich dadurch die phase verschiebe, ausgleich ändert aber daran
nichts)
daher sehe ich die nutzung der lzk für den sub (also des FS relativ zum sub) eigentlich nur als möglichkeit die phase perfekt einzustellen, da
dies imo viel mehr wert hat als die gruppenlaufzeit des subs (aus besagtem
grund).
dieses verhalten haben auch viele bestätigt mit denen ich darüber
gesprochen habe. nur würde mich einfach der grund dafür interessieren,
und eure erfahrungen damit.
es wurde mir hier schon erklärt das sich der prozessor im prinzip keine
"fehler" beim rechnen erlauben kann. meine theorie war das er evtl.
bei gleitkommaoperationen gröber rundet und dadurch ungenauer wird,
was aber hier ebenfalls entkräftet wurde da die aus den einstellungen
resultierenden werte wohl intern schon zu fertig hinterlegten ergebnissen
führen, also quasi keine gleitkommaoperationen mit rundungsungenauigkeit
im streambetrieb ausgeführt werden.
daher die frage: woher kommt dieses phänomen dann?
p.s.: das phänomen betraf beide DSP die ich bisher bei mir im auto hatte,
sowohl den des clarion dxz778, als auch den des pxa-h-100 jetzt.
habe gehört es soll auch teurere prozessoren ala hxd2 betreffen,
außer p90...

über das thema habe ich neulich schon diskutiert in einem anderen
thread, in dem es aber zu OT wurde.
das thema an sich zeigte sich aber für mich spannend genug um es
einem extra thread zu würdigen. zumal die bisherigen erkenntnisse
die ich dazu habe auch noch keine zufriedenstellende erklärung für
die praxis beinhalten.
es geht um das verhalten von DSP unter last. wenn dieser stark gefordert
wird (also vollaktivsystem, eq bänder benutzt, laufzeitkorrektur für
alle speaker inkl. sub) geht die dynamik und durchhörbarkeit flöten.
je mehr last der prozessor bekommt umso dünner wird das ganze.
daher ist bei mir der referenzpunkt (also ohne verzögerung) der
HT/MT zweig rechts (teilaktives frontsystem mit TMT + HT/MT).
der subwoofer wird bei der gruppenlaufzeit also nicht berüchsichtigt.
wenn ich das gesamte fs relativ zum sub verzögere, der prozessor also
mehr zu tun bekommt, wird der klang schlechter. (und ja, mir ist klar
das ich dadurch die phase verschiebe, ausgleich ändert aber daran
nichts)
daher sehe ich die nutzung der lzk für den sub (also des FS relativ zum sub) eigentlich nur als möglichkeit die phase perfekt einzustellen, da
dies imo viel mehr wert hat als die gruppenlaufzeit des subs (aus besagtem
grund).
dieses verhalten haben auch viele bestätigt mit denen ich darüber
gesprochen habe. nur würde mich einfach der grund dafür interessieren,
und eure erfahrungen damit.
es wurde mir hier schon erklärt das sich der prozessor im prinzip keine
"fehler" beim rechnen erlauben kann. meine theorie war das er evtl.
bei gleitkommaoperationen gröber rundet und dadurch ungenauer wird,
was aber hier ebenfalls entkräftet wurde da die aus den einstellungen
resultierenden werte wohl intern schon zu fertig hinterlegten ergebnissen
führen, also quasi keine gleitkommaoperationen mit rundungsungenauigkeit
im streambetrieb ausgeführt werden.
daher die frage: woher kommt dieses phänomen dann?

p.s.: das phänomen betraf beide DSP die ich bisher bei mir im auto hatte,
sowohl den des clarion dxz778, als auch den des pxa-h-100 jetzt.
habe gehört es soll auch teurere prozessoren ala hxd2 betreffen,
außer p90...
