Prozessor und das Gefühl der Langsamkeit

Diabolo schrieb:
@ Saddevil,

so ein Mist, jetzt habe ich mein P9/ DEQ P9 zerlegt, geschüttelt, auseinandergabaut, aber trotz intensivstem suchen keine Bremshceibe oder dergleichen gefunden :-))))

Ne, mal Spaß beiseite, was hast Du denn da entdeckt ?

Dominic

der deq9r ist auch einer der weniger geräte wo tatsächlich teuer teile zb von burr-brown drin sind.
alle anderen geräte haben eben normale bauteile drin.
grüsse
 
saddevil schrieb:
im prinzip ist in einer sehr guten HU ein ein "standart" OPV verbaut

hat 10MHz bandbreite
und 10V/µS anstiegszeit...
eine eingangsrauschspannung von ca 4nV

na wer kann erraten was es ist? :keks:


wer es weiß bekommt so einen von mir... :bang:

hi,
wenn du dir aber mal alle daten der OPs anschaust,
wirst du feststellen,
das durchweg alle guten OPs mit rauschen im nV breich statt µV bereich eine hohe und symetrische betriebsspannung brauchen, meist mindestens +- 8V und das gibts nunmal normal nicht im autoradio.
insgesammt hilft es halt nicht,
wenn man teure OPs verwendet und der rest nicht stimmt und den rest kann man nicht ändern.
so schlecht sind die standartteile die die hersteller verwenden nunmal auch nicht.
der 4558 ist ein audio OP, der dafür konstruiert wurde.
ausserdem hängt das eine mit dem anderen zusammen.
wenn du einen OP mit mehr bandbreite verwendest, dann must du die schaltung wo der OP eingesetzt wird wieder anderes in der bandbreite begrenzen, sonst bekommst du wieder störungen durch die zu hohe bandbreite.
sie slevrate kannst du auch nicht so einfach erhöhen, weil du dann (zusammenhängend mit der bandbreite) schwingneigung bekommen kannst, aufgrund des falschen regelverhalten, was dann zu klirr führen kann.
grüsse
 
jeder hat seine meinung dazu ...


ich hab alles mal von mir editiert...
sonst heißt es ich rede nur müll..
so und nun sag ich nix mehr dazu ...

schon viel zu viel geplaudert... :ugly:
 
Wie sieht es mit den 2 Überlegungen aus:

1. Vieleicht wurde ja bei der Software gespart (oder geschlampert)? Vieleicht sind die Funktionen wie EQ oder Weichen nur "angenähert" umgestzt worden. Vieleicht geht ja beim Umrechnen vom Ursprungsignal in z.B. ein Neues Signal + 2dB @ 2500Hz mit Güte 1 oder wasauchimmer information
verloren?

2. Ein DSP "verbraucht" mehr strom (und somit Leistung) wenn er viel rechen muss. Das kommt daher, dass die Transistoren in den DSPs (und auch in allen anderen CPUs, MCUs ect...) während der Schaltvorgänge viel mehr Leistung abfällt. Wenn man also viele Funktionen zuschaltet (LZK, EQ, Weiche) dann bedeutet das, das die Transistoren in den DSPs viel mehr Schaltvorgänge machen müssen als bei abgeschalteten Funktionen => der DPS nimmt mehr Leistung auf, was zu einer höhren belastung der internen Stromversorgung des Radios/Blackbos führt und somit auch die nachgeschalteten Ausgangs-OPs beiträchtigt => "langsamer" Klang.

Gruss Michael
 
Zurück
Oben Unten