Prozessor oder nicht ?

Daniel Traier

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Aug. 2006
Beiträge
63
hi
ich habe vor 3 wege vollaktiv zu fahren und zwar will ich einen a25g2 und a100neo an eine steg k 4.01 und einen a165g an eine eton pa1502 hängen. Der Sub (Re Audio SX!2) hängt an einer eton pa 2802 nun stellt sich mir die frage ob ich einen prozessor brauch z.B. alpine PXA 701 oder reicht auch eine gute HU ??
Könnt ihr mir da weiterhelfen und mir was empfehlen ?
 
also bei 3-wege vollaktiv und einem subwoofer brauchst du einen PXA zumindest wenn du alles über den prozessor oder das radio regeln willst. mir fällt momentan kein radio ein was das kann aber ich kenne auch nicht die ausstattungen von jedem gerät.

du könntest natürlich auch die trennung über die steg machen dann kommst du mit einem guten radio hin aber dann hast du natürlich keine LZK zwischen MT und HT. und ein PXA bietet einfach mehr möglichkeiten als ein radio. alleine die einpegelmöglichkeiten haben mir sehr viel gebracht und der EQ ist natürlich auch viel besser als bei einem radio.

am besten du liest dir mal einige threads hier im forum durch. da steht jede menge dazu. ich müsste sogar selber einen thread eröffnet haben der genau die gleiche fragestellung hat. also bitte suchen.
 
An was für ein radio kann man das pxa hängen braucht man einen wechslerausgang oder kann man das auch über chin machen ?
 
Hi,

ich denke das 958 von Clarion sollte die von dir gewünschten Feautures unterstützen... wenn ich das so richtig verstanden habe.

Gruß
CeeDee
 
kannst du mir auch eins von alpine oder pioneer empfehlen mir gefallen die clarions nicht so
 
ich denke das 958 von Clarion sollte die von dir gewünschten Feautures unterstützen... wenn ich das so richtig verstanden habe.
Dafür müsste es schon eine Nummer grösser sein-z.B. HXD2-steht sogar gerade eines im Flohmarkt.

Gruß
Sven
 
Mit dem PXA zusammen wäre das sicher eien gute Lösung. Allerdings würde ich an deiner Stelle überlegen ob du nicht 3 Wege Teilaktiv fahren willst. Je nachdem wie nah der Mitteltöner am Hochtöner liegt kann man das ganze auch als Zweiwege Passiv Kompo aufziehen und zusammen Laufzeit korrigieren. Hab ich auch so laufen, geht wunderbar. (Aber nur wenn MT und HT wirklich nebeneinander liegen) So spart man sich das Geld für einen prozessor und kann zum Beispiel ab einem 9853R von Alpine wunderbar fahren.

Gruß

Benni
 
Naja, du schaltest einfach Hoch- und Mitteltöner parallel und belegst das ganze mit einem Hochpass ab dem der MT laufen soll. Dann schleifst du in die Hochtönerleitung je nach Trennung einen Kondensator ein (6 dB Trennung) und beim Mitteltöner eine Spule für den Tiefpass. Ein ganz normale Frequenzweiche quasi.
 
ich habe im moment ein alpine cde 9845rb ohne wechslerausgang kann ich das pxa auch per chin anschließen dan müsste ich kein anderes radio kaufen
 
also entweder passiv den MT und HT an einer 2-kanal oder halt doch vollaktiv wo man MT und HT an eine 4-kanal packt und die trennung der endstufe überlässt. ich weiss allerdings nicht ob die steg die passenden filter hat.

ich hatte auch ne ganze zeit lang meine MT und HT an einem chinchpaar von alpine 9835R laufen und habe die trennung der VRX überlassen. klang zwar ganz gut aber als ich dann alles über den PXA machen könnte wurde es nochmal besser. mein MT und HT sind zwar dicht beieinander aber ich habe trotzdem laufzeitunterschiede was sich auch klanglich bemerkbar machte. außerdem konnte ich den pegel vom jedem einzelnen lautsprecher genau einstellen was sehr viel bringt. mit dem radio geht ja meistens nur komplett links oder rechts und vielleicht noch jedes lautsprecherpaar aber nicht jeden lautsprecher einzeln.

also ich würde mir immer wieder einen prozessor holen denn die einstellmöglichkeiten sind halt viel besser als bei einem radio. vorallem der klangliche gewinn rechtfertigt meiner meinung nach den preis. und wenn ich eh alles über den prozessor mache dann brauche ich auch kein radio mit LZK und so. nur ein gerät mit gutem laufwerk und das wars. was der prozessor kostet spart man teilweise bei der anschaffung eines passenden radios da man hier auf ausstattung verzichten kann.
 
Geduld ist wohl nicht gerade deine Stärke :D

Zusammen mit dem RUX (Bedienteil für den PXA) ist kein Wechslerausgang nötig.
Der PXA wird dann via Cinch oder optischem Digitalausgang angeschlossen. Dass die Lösung mit dem optischem Digitalausgang besser ist, brauche ich wohl kaum zu sagen.

Nachteil an der optischen Lösung ist, dass die Lautstärke über das Bedienteil geregelt werden muss. Also ich würde den Prozessor nur in Verbindung mit einem geeigneten Radio empfehlen.

Grüessli Oli
 
Schwer vom Auto (1Din oder 2Din schächte Vorhanden?), Geschmack und den Erwartungen abhängig. Möchtest du einen Monitor mit Touchscreen, einen einfachen Radio etc.

Wie hoch ist dein Budget?

Grüessli Oli
 
Zurück
Oben Unten