Provisorischer Bandpass für Matrix 10.1

Magnus

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juli 2011
Beiträge
157
Hallo zusammen.

Ein Freund und ich haben gestern ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 33L Netto-Volumen gebaut.
http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?p=16468222#p16468222

Nun wollen wir provisorisch einen Bandpass bauen und da kam mir die Idee,
nur das offene Volumen (eine Seite offenen und die Reflex-Öffnung) zu bauen.

Dieses Volumen dann ordentlich mit Dichtband an der offenen Seite versehen
und mit großen Schraubzwingen oder wie auch immer fest gegen den geschlossenen Woofer zu pressen.

Hier eine grobe Berechnung des Bandpass für den Matrix 10.1

Was haltet ihr von den Werten und der provisorischen Testmontage?

Gruß,
Magnus.

PS: Nehmt ein bisschen Rücksicht, bin noch ein Greenhorn ;)
 

Anhänge

sollte nicht das Reflexvolumen etwa das doppelte von dem Geschlossenem Sein?

LG
 
Da habe ich ehrlich gesagt nicht so richtig die Ahnung.

Die Werte hat BassCAD selbst ausgerechnet. (Häkchen bei Auto: lr,Vr,Vg)
 
Kann man aber grundsätzlich so machen!

Den Bandpassaufsatz kann man gut an den seiten wänden verschrauben (also einfach "überlappend" fertigen!
 
Denis schrieb:
sollte nicht das Reflexvolumen etwa das doppelte von dem Geschlossenem Sein?

Nur, wenn Du einen "bewusst fehlabgestimmten" Bandpass nach Fortissimo baust. Der "klassische" Bandpass sieht so aus, wie er es berechnet hat. Ein immer wieder auftretendes Kommunikationsproblem, da "unsere" Bandpässe schon fast selbstverständlich peaken.
 
Ah.

Also quasi genau die Wandstärke in jede Richtung breiter.
Dann über den geschlossenen Woofer stülpen und verschrauben.
Die Bodenseite um die Länge des Woofer-Gehäuses länger, damit er eine gerade Standfläche hat.

Richtig zusammen gefasst?

Gruß,
Magnus.
 
Wäre ein Bandpass nach Fortissimo-Prinzip denn wesentlich besser?

@Magnus, wenn man den so baut, könnte man das Reflexcolumen auch grösser machen und durch "überstülpen" immer wieder verkleinern wenn man will. Einfach nur weiter drüber schieben.
 
Mir ist gerade etwas aufgefallen.

Der Tunnel kann eine maximale Länge von knapp 35cm haben,
aufgrund des schon gebauten Subwoofers. (der ist 43,8cm breit)

Somit käme ein Tunnel von 7x10cm (70cm² Fläche) in Frage.
Gibt es dort Erfahrungswerte für Windgeräusche?

Gruß,
Magnus.
 
psyke schrieb:
Wäre ein Bandpass nach Fortissimo-Prinzip denn wesentlich besser?

Kommt drauf an. Der Bandpass nach Fortissimo nutzt etliche Zugewinne, braucht dafür allerdings viel Platz und Zuwendung, bis er vernünftig läuft. Andererseits muss auch der klassische Bandpass, wie jeder Sub, eingemessen werden.
 
70 ist jedenfalls VIEL zu klein
ich hab 250cm² bei einem 10"
du kannst aber auch um´s Eck verlängern
bzw den Kanal an einer Seitenwand entlang machen
da hast doch wesentlich mehr Breite als der Woofer groß ist. Also ich sag mal 30x6 mindestens
 
Wenn ich den Port auf die komplette Höhe (37,7cm) und eine Breite von 5cm einstelle,
bekomme ich eine Länge des Rohrs von 99,5cm...

Das wären dann 18,8Liter Reflex-Rohr...
Das ventilierte Gehäuse ist aber gerade mal 19,4Liter.

Wie soll ich den Tunnel im Gehäuse unterbringen?

Im Anhang die neue Berechnung.


PS: Was von Tunnel gehört mit zum ventilierten Volumen?
komplettes Außenmaß (mit Holz) des Reflextunnels?
komplettes Innenmaß (dort wo Luft ist) des Reflextunnels?
Oder garnichts vom Reflextunnel?
 

Anhänge

Hier mal ein Update mit ein paar Daten zum errechneten und am PC konstruierten Bandpass.
Meint ihr das kommt so hin?
Die Daten sind in der PDF im Anhang zu sehen.





Gruß,
Magnus.
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten