Protovision Verstärker

Onkel Alex schrieb:
anscheinend ist die anleitung unvollständig ... :(

das geht mir aber mit meinen AMAs ähnlich. gerade die M-Editions haben schalter auf der platine, die ich nicht wirklich zuordnen kann....

:cry:
 
Hm, das is irgendwie schade. Werde morgen mal meinen Händler fragen, vielleicht kennt der ja die Endstufen genauer, und weiß wofür die Steckplätze da sind. die Besetzung der Steckplätze 8-11 würde nämlich zu ner aktivweiche passen, und es wäre irgendwie komisch, wenn da zwei Tiefpassfilter drin wären.
cu
waterburn
 
Hallo, mir is da vor ein paar Tagen ne Idee gekommen, bei den Protovision Verstärkern, setzt man die Bauteile für die Weiche ja selber, könnte man da aus dem Tiefpass nicht einfach nen Hochpass machen, wenn man in die Kondensatorsteckplätze Widerstände setzt und umgekehrt, oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht?
cu
waterburn
 
du kannst sachen frage...

zerleg das teil, zeichne die schaltung ab und finde es raus ;)
aber eigentlich müsste das gehn. ist nur leider nirgends dokumentiert.

wer hat die teile denn zuletzt vertrieben? könnte man dort mal nachfragen? ich denke, so ne anfrage für ein ganzes forums sollte da schon gehör finden ;)
 
Die Seite kenn ich schon, und genau deswegen hab ich gefragt. Der Frank Miketta meinte auch, dass das funktionieren könnte, werde es wohl einfach mal ausprobieren, und eventuell mit ARTA überprüfen.
cu
waterburn
 
naja, zuerst muss er sich mal die schaltung abzeichnen. ohne zu wissen welcher schaltungstyp vrgesehen ist bringt ihm das alles nix ;)
 
So, ich habe gestern ne weitere protovision Reality 104 mit der Post erhalten, und da war auch eine Bedienungsanleitung bei, in der etwas mehr steht, als bei den AMAs. In den Steckplätzen 8-11 stecken tatsächlich die Bauteile eines Hochpassfilters. Dieser lässt sich über den Steckplatz 21b aktivieren.
cu
waterburn
 
Das wird schwierig, mein Scanner läuft nämlich nicht richtig unter Windows 2000. Ich könnte die höchstens Fotographieren. Das könnte ich allerdings falls gewünscht morgen erledigen.
cu
waterburn
 
entweder das, oder du machst mir ne "analoge" kopie, schickst sie per post und ich scan sie ein ;)
 
Hab mal ausprobiert die zu fotographieren, is nix gescheites bei raus gekommen, und in der nächsten Zeit kann ich die auch net kopieren, da morgen Sonntag is, und ich am Montag zum Bund muss. Aber eigentlich steht da auch nicht so viel drinn. Eben nur, dass in den Steckplätzen 8 und 9 die Kondensatoren itzen, und in 10 und 11 die Widerstände. In Steckplatz 12 kann man mittels eines Widerstandes die Güte verändern, wobei ein höherer Widerstndswert eine höhere güte bedeutet. Um die korrekten Werte für die Widerstände und kondensatoren wür die gewünschte Trennfrequenz zu erhalten kann man Tolls aus dem internet verwenden. Die errechneten Werte stimmen mit denen aus der Bedienungsanleitung überein.
cu
waterburn
 
wenn man jetzt noch ein bild von dem aufbau hätte, damit man sich alles richtig ausrechnen kann, dann wäre das super ;)
 
Sorry dass ich den Thread nochmal rauf hole, habe ja nun auch eine 264 aber leider keine Bda. Wie kann ich auf Fullrange schalten, die AMP läuft bei mir leider immer nur im Highpass und dat kommt an den TMT nicht so toll. Hat evtl. einer ne Bda. dazu? Hab im Netz nix gefunden.
 
Hallo Andreas,

habe eine BDA von der 264, komme da im Moment nicht dran, kann die morgen nachmittags Bescheid sagen. Ist das OK?

Melde mich per PN.

Gruß
Andy
 
*up*
Hat echt keiner eine BDA zu 264, ich flipp noch aus mit der verdammten Endstufe. Klingt absolut bescheiden, irgendwo kann man doch da Bauteile stecken um irgendwas zu verstellen. Hat da jemand mal Fotos von oder eine genaue Beschreibung dazu?
 
Zurück
Oben Unten