Protovision Verstärker

Plug & Play

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Juli 2005
Beiträge
67
Hallo
Ich hätte gerne Informationen zu den alten Protovision bzw. später dann Sm@rt Devices und AMA Verstärkern
Also die kleinen Dinger mit der Acrylglas-Scheibe drüber ;)
So weit ich das rausfinden konnte waren unter den 2-Kanälern die 264 und 284 die ersten beiden Modelle (?)
Später kamen dann 254, 274 und 294 die klanglich auch noch nen tick besser sein sollen (?)
Vom 274er glaub ich zu wissen, dass die eingebauten Filter ausreichen um nen Hochtöner aktiv betreiben zu können
Beim 294er soll man sogar die Flankensteilheit noch einstellen können... Was kann man da alles einstellen? von 6 über 12, 18 bis 24?
Irgendwie soll das ja alles über umstecken von irgendwelchen Bauteilen funktionieren?
Mit was sind eigentlich die späteren AMA's zu vergleichen? mit den 254?
Halte jetzt schon ne weile nach 274 und 294er Protovisions bei eBay ausschau in der Hoffnung ein Schnäppchen machen zu können, wenn mal eine kommt ;)
Interessant wärs für mich auch noch wenn mir vielleicht jemand geschichtlich was zu dem ganzen sagen könnte wie das alles so war darmals vor gut 10 Jahren, warums kein Protovision mehr gibt, wann dann Sm@rt und AMA kam, wer die Entwickler sind und was die heute machen, etc. etc. :D
Also erzählt mir am besten alles was ihr darüber wisst, danke ;)
 
Jo habs mir mal durchgelesen
Wirklich schlauer bin ich jetzt aber leider auch nicht - abgesehen davon, dass jemand gesagt hat, dass die 274er nur Tiefpassfilter mitbringen würde was das betreiben eines HT ohne zusätzliche Weiche wieder ausschliessen würde :(
Bin also jetzt eher verunsichert aber nicht schlauer...
Hab hier ja schon noch en ganzen Haufen anderst gearteter Fragen gestellt, von denen doch so hoffe ich wenigstens ein paar beantwortet werden.
 
Hi !

Also ein paar Info´s zu den Amp´s als solche hätte ich für dich.

Wie & was, mit den einzelnen kann ich dir auf die schnelle so auch nicht sagen, könnte aber auch da mal nachschauen (hab einiges an Infomaterial hier).

Es gab ausser den AMA´s, Protovision´s und Sm@rt Devices, auch mal einen Amp in dieser bauweise (wie auch die anderen von Audio-Mobile-Acoustic bzw. AMA / In-akustik <- frag doch am besten mal da nach ;) ) unter dem Namen David-265 von Alphasonik.

Habe zu diesem auch einen Testbericht aus einer ameriaknischen Zeitschrift da, den ich gerne an den nächten Tagen hier online stellen kann.

Bei diesem konnte man die Frequenz und Flankensteilheit über komplette Filterkärtchen umstecken, und nicht wie bei den (z.B. AMA Mono100) über Wiederstände.

Ich schau das ich den Bericht in den nächsten 2-3 Tagen mal einscanne (dauert etwas da ich den scanner erst vom Dachboden holen muss, und reanimieren).

Mfg. Andreas
 
Oha, ein Karlsruher ;) (ich wohn in Gaggenau...)
Über Widerstände stellt man das also ein (die Filter)
Das heisst man nimmt irgend nen Widerstand aus der Kiste und baut den da rein? Also den braucht man dann als extra Teil... ?!

Absolute spitze wär natürlich jetzt wenn jemand vielleicht ne komplette Bedienungsanleitung als pdf oder so hat ... vielleicht vom 274? :D
 
Plug & Play schrieb:
Absolute spitze wär natürlich jetzt wenn jemand vielleicht ne komplette Bedienungsanleitung als pdf oder so hat ... vielleicht vom 274? :D

nö, von ner AMA stereo mit sämtlichen filtern, abgebildet in widerstandsnetzwerken. :hippi:

auf den bericht freue ich mich auch - möge der scanner noch funzen. :taetschel:

gruß ML
 
Hallo Namenloser…

Ich habe mal eben die Anleitung für die Protovision 254, 274 und 284 als jpg hochgeladen. :king: Wegen geringem Speicherplatz kann ich sie aber nur eine gewisse Zeit zur Verfügung stellen.
Das sollte erst mal einige Fragen klären. :D

Download

Front_back.jpg


Seite1.jpg


Seite2.jpg


Seite3.jpg


Seite4.jpg


Seite5.jpg


Seite6.jpg


Seite7.jpg


Seite8.jpg


Seite9.jpg


Seite10.jpg


Seite11.jpg


Seite12.jpg


Seite13.jpg


Seite14.jpg


Seite15.jpg


Seite16.jpg


Seite17.jpg


Seite18.jpg


Seite19.jpg



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ja, das ist echt der Hammer! :)
Danke vielmals Tadzio :beer:

Also da war ich ja mal total fehlinformiert
so wie ich das seh bringt die 274 tatsächlich gar keinen Hochpass mit
und Flankensteilheit ist bei gar keiner einstellbar - nur die Güte und das bei 274 + 294
Schade, dass man bei der 294 den Bandpass nur im Brückenbetrieb nutzen kann...
Von austauschbaren Widerständen seh ich auch nichts (?) ;)
Nur, dass die angeben welche Kondensatoren man für unterschiedliche Filterbereiche einsetzen kann - das ist aber Klasse!
...kann man sich seinen Bereich dann selber wählen und mitm Poti noch etwas feinjustieren - dürfte ja auch mit nleineren Kondis für höhere Trennfrequenzen funktionieren, oder?

@dbzwerg
ach, du wohnst ja auch nicht direkt in Karlsruhe, das hatte ich übersehen
jetzt sag aber nicht du bist auch im Murgtal heimisch ;)

MfG -> Andreas (mein Name) :D :D
 
Hallo ...

hat jemand vielleicht auch noch zur Protovision Reality 104 eine BDA ??

Dort gingen die Einstellungen über Widerstände und ich hab die Bestückung versimpelt :wall:


danke

der willi

PS: Hab auch noch 2 264'er und will mein Eton A1 dran schließen . Ist das mit 60W zu wenig Leistung oder funzen die A1 damit schon gut , soll ich die brücken oder doch lieber nach ner 294'er oder noch ner 104'er Ausschau halten .
Die "Schokoladen" passen nämlich hervorragend in meine Sitzschubladen :D .
 
die 104er sind monos... brauchst also zwei

ich hab noch ne bda von einer ama 100mono. werden identisch bestückt. werds heut abend mal hochladen...
 
Jepp Alex ... hab ja schon eine ... sonst bräucht ich doch keine BDA oder hätte meine Bestückung versimpelt ;) .

Warte auf heute abend ... danke



der willi
 
sorry, für die verspätung. freundin hatte geburtstag und ich daher keine zeit :alki:

die qualität ist zwar nicht so gut, aber besser hab ich es leider nicht.
ist die bda einer ama 100, die aber von den steckplatzbelegungen identisch mit der protovision 104 ist. zumindest die grundeinstellung funktioniert schonmal ;)

stereo500077ea.jpg


stereo500080wa.jpg


stereo500093sv.jpg


stereo500105ag.jpg


stereo500113zp.jpg
 
Dank Dir Alex :keks:

Hat noch jemand nen Vorschlag , welche Protovision am besten zum A1 passt ??


der willi
 
Konnte man nicht auch noch die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters mittels Widerständen einstellen ??

Ich glaube ich hatte meine damals auf irgendwas um die 85Hz gestellt .



der willi
 
sodele nun wie versprochen noch der Bericht zu der Alphasonik David - 265 :D

Leider hat es etwas länger gedauert, da ich noch mit dem Scanner zu kämpfen hatte :wall:

(Die Bilder sind nur Vorschau - für die Großansicht bzw. Download den Link unter den Bildern benutzen)


kleindavid-265-01.jpg


DOWNLOAD SEITE 1

kleindavid-265-02.jpg


DOWNLOAD SEITE 2

kleindavid-265-03.jpg


DOWNLOAD SEITE 3

Mfg. Andreas
 
Hallo,

vielen Dank an Tadzio, Alex und Andreas. :beer:
Eure Scans sind echt klasse und interessant. Danke für eure Mühe. Den Scan für die AMA Mono 100 kann ich gut gebrauchen und den Testbericht der Alphasonik werde ich mir heute Abend reinpfeifen.


Gruß Tom
 
Hab nochmal ne Frage zur Ama Mono 100
Besitzt die Endstufe einen Hochpassfilter? (Denke da an die Steckplätze 8-11)
Wozu sind die Steckplätze 21b und 21d?
So, das wären die Fragen, die mir nach dem lesen der Bedienungsanleitung noch bleiben.
cu
waterburn
 
21d ist für den raumklangprozzi und mit 21b kann man ihn anscheinend wieder deaktivieren um das system einzumessen.

hpf.. gute frage sieht nicht so aus... :kopfkratz:
 
Jo, stimmt hab ich jetzt auch gesehen, aber wozu sind dann die Steckplätze 8-11 gut? Da steht ja immerhin was von Hochfrequenzfilter, was auch immer damit gemeint sein mag.
cu
waterburn
 
Zurück
Oben Unten