Protovision 284 - Filter / weichen setzen

Rainman

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Nov. 2006
Beiträge
1.060
möp!

hab hier im Forum eine defekte 284er Proto gekauft.
die laueft nun wieder...
problem nur: es kommt rein GARNICHTS raus.

beim betrachten des netzwerks zum setzen der Filter fiel auf, das alles leer ist.
meine Vermutung daher, das das signal garnicht durchkommt...

Hat einer eine idee, wie ich und wo ich da genau die wiederstände setzen muss?

am liebsten Fullrange.

die BDA ist leider qualitativ so schlecht, das ich die steckpaltz nummerierung NICHT erkennen kann :(

Habe 3 16,4 kohm wiederstände und einen 18 kohm.

Hab aber noch etliche andere, nur diese waren dabei.

Gruss
 
Hallo

Glaube Fullrange geht bei der 284 nicht... Bin mir aber nicht sicher...

Gruß

Flo
 
hallo

doch es sollte fullrange gehen in dem man den filter eben von der trennfrequenz demendsprechend weit weg setzt

alo hochpass 5 Hz

Mfg Kai
 
Ja, aber das ist per Definition ja kein Fullrange ;) (habe es damals auch ähnlich gelöst bei mir, aber weiß leider wirklich nicht mehr, wie das ging...)
 
soll ne hochtonstufe werden, dürfte also auch ein HP ab 3 khz sein, das wär mir latte
 
Also wenn du in 4 Wochen noch keine Antwort hier hast, kann ich dir ein Foto von meiner schicken, da ist glaube ich ein HP ab 180 Hz gesetzt!

Gruß

Flo
 
schick mal foto bitte.

Ich blick da nich, die wiederstände stecken aber nix kommt raus.

Laut vorbesitzer spielte die stufe, und wurde nur heiss.
das heiss werdne hab ich ihr abgewöhnt, nur nu kommt kein ton wegen der blöden weiche :(

Kondensatoren warn keine bei.
 
Wenn die Widerstände und Kondensatoren genau wie im Foto stecken, dann passts und sie muss spielen.

Hast du die ganze Anleitung durchgelesen? Wofür welcher Steckplatz gut ist und so?

Da sind auch immer die Hinweise drinnen was man unbedingt benötigt und was nicht.



Gruß Tobi
 
Hätte noch ne gut lesbare Anleitung von der Smart Devices 50, die ist baugleich mit der Proto.
Meine läuft nur mit Brücken in den Sockeln.
 
möp!

brücken bedeutet tiefste trennfrequenz, wenn cih das richtig gelesen habe?

Verdammt nochmal, die 100 N kondis hab ich nichtmal dabei. :(
 
Brücken sind 1:1 laut meiner Anleitung.
Kann gerne nochmal nachlesen.
 
tach

hab mir die 100 nano kondis aml als keramik organisiert, udn angefangen - so wie ich es verstehe - die wiche einzustecken

proto284.JPG


Kann man das gefahrlos so laufen lassen?

Das sind 18 kohm wiederstände, sollte demnach 88 hz trennfrequenz haben.

gruss
 
Das ist nur ein Filter, da kann normal nicht viel kaputt gehen.

Ich würde mein Ja zu der Weiche geben.

Hast du nachgesehen ob die anderen Widerstände (Überlastschutz etc) auch da sind wo sie hin gehören?


Gruß Tobi
 
so, bin weiter.
allerdings, die weiche ist defintiv schuld.

Betrachtet man die beiden freien steckplätze, wo laut BDA die 1 nF kondis reinkommen (neben dem Poti, direkt am Rande)

Deren beiden "rechten" pinne sind die signalwege richtung relais.

Wenn ich dort den chinchnippel aufdrücke, spielt die Stufe an beiden kanälen einwandfrei.

Wieso funzt nun die weiche nicht?

werde mir morgen die beiden 5532 opvs neu holen, und ersetzen.
jemand noch andere ideen?

Gruss
 
so, alles ist fitgemacht.
die weichen arbeitne immer noch nicht.

dafür ist die Stufe nun verzerrungsfrei am werke, schuld war der bereich ums Netzteil herum.. hab einiges tauschen müssen, kondis waren geschossen (vermutlich verpolt - die dioden waren 2 von 4 auch hinüber)

dafür verzweifel ich langsam an der drecksweiche :(

Stand ist wieder wie auf dem foto oben.

Hat einer n genaueres bild?

gruss
 
Zurück
Oben Unten