Projektvorstellung: Leinwandmaskierung

TurboOmega

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2005
Beiträge
795
Hallo,

ich möchte kurz mal mein derzeitiges Projekt vorstellen! Habe am Montag und heute den ganzen Tag in der Werkstatt gestanden, um die Mechanik zu bauen. Morgen werde ich nochmals ein wenig fuckeln müssen. Fehlen derzeitig nur noch die Halterungen der Schrittmotoren und die Schlitten, die nachher die Maskierungsbretter tragen sollen :-)

Die Steuerung habe ich aus dem beisammen.de-Forum, die dort von einigen Leuten erdacht wurde. Mit ihr ist eigentlich alles möglich, was man sich in Sachen Leinwand- und Heimkinosteuerung erwünschen kann!!! Ich kann die Maskierungen einzelnd voneinander ansteuern, kann Positionen abrufen(selbst einzuspeichern, meine werden erstmal grob 16:9, 2,35:1, 2,4:1, es sind aber noch mehr möglich!!!), die Anfahrtgeschwindigkeit ist frei wählbar und kann bis über 1000 Schritte pro Minute betragen, alles ist über ein LCD darstellbar und als extra Schmankerl kann ich noch 10 Relais mit der Schaltung ansteuern, um z.B. das Licht im Heimkino an und aus zu schalten, Endstufen zu aktivieren oder oder oder.

Die Steuerung ist zwar schon fertig gelötet, wird von mir aber ein wenig umgebaut. Möchte gerne eine richtige Stromversorgung haben und keine halben Sachen mit Computer-Netzteil oder dergleichen. Integriert wird die Schaltung in einen alten DVD-Player, der bietet mir genug Platz und es sieht erstmal schicker aus, wenn man sowas hinstellt, als irgendein Billig-Gehäuse. Wird über kurz oder lang noch gegen ein selbstgefrästes getauscht, nur fehlt mir derzeitig einfach das Geld hierzu!!! Aber ich denke mit der Frontplatte für die Hifiakademie-Endstufe (die auch hier schon liegt) wird das dann zur Vollendung gebracht!!!

Zur Mechanik: Ich habe mich entschieden alles möglichst leicht zu gestalten, um die Schrittmotoren zu schohnen! Ich habe mir bei EBay eine 380x380x30er Kunststoffplatte besorgt mit einer Dichte von 0,95kg/dm³, was ich als sehr gut betrachtete. Das Material hat sich dermaßen schön zerspanen lassen!!! Habs mit nem 20iger Schaftfräser mit 350er Vorschub bearbeitet und die Oberfläche ist wirklich bombe geworden!!
Die Winkel selbst sind aus Aluminium und die Wellen, die gegen Verdrehen sichern sollen, sind aus Edelstahl.
Die Gewindespindel ist an der einen Seite, wo man das Messing sieht, mit einem Kugellager im Kunststoff befestigt und lässt sich butterweich drehen. Auf der anderen Seite ist es durch den Schrittmotor gelagert.
Um ein eventuelles Verkanten zu unterbinden habe ich in den Schlitten (der morgen erst fertiggestellt wird) mit einer Nut gefräst und anschließend eine Metallplatte mit Gewinde in die Nut gelegt. Diese kann sich nun radial zur Gewindespindel verschieben und verhindert dadurch das Verkanten!

Hier erstmal jetzt die Bilder:

DSC00160.JPG

Teile aus Maß gefräst

DSC00162.JPG

Das Schlachtfeld nach dem Fräse :bang:

DSC00167.JPG

Messingbuchsen für Gewindespindel montiert.

DSC00168.JPG

Kugellager auf der Messingbuchse.

DSC00169.JPG

DSC00170.JPG

Fehlt nur noch der Schlitten *G* Aber so solls fertig aussehen!

DSC00171.JPG

DSC00172.JPG

4 Mal bitte :bang:
DSC00173.JPG


Entschuldigt die miese Bildquali. Hatte meine Kamera vergessen und die angeblich 5 Megapixel meines Handy sind wohl doch net soooooo pralle....

Liebe Grüße :bang:
 
Klasse! :thumbsup:
´ne CNC Fräse ist einfach ein feines Spielzeug. :ugly:
 
Das ist ein supergeiles Projekt :bang: :bang:

So etwas ist auch schon seit vielen Jahren ein Traum von mir :king:.


Als derzeitiger "Kompromiß-Wohnzimmer"-Gucker muß leider die Motorleinwand mit fester 16:9-Maskierung und großem Blackdrop ausreichen, wenn ich aber irgendwann mal wieder einen eigenen Heimkinoraum haben sollte.... rufe ich Dich an :taetschel:


Ich freue mich auf mehr Bilder und detailiierte Erläuterungen :beer:. Einfach nur affengeil :king:
 
Ja, wird so detailiert wie möglich! Vergesse leider immer viel zu oft Bilder zu machen *G* Aber ich versuche morgen mal öfter dran zu denken!

Das Drumherum um die Steuerung mache ich komplett neu!!! So wie ich sie bekommen habe funktioniert sie sicher, aber es gibt edlere Möglichkeiten das alles zu realisieren! Daher ging gerade noch eine Bestellung in Richtung Reichelt raus! Neutrik PowerCon als Stromanschluss und 4 Mikrofonsteckanschlüsse zum Verschrauben sind bestellt. Die Mikrofonstecker sind dann dafür da um jeden Motor einzelnd anzuklemmen und ggf. austauschen zu können ohne alles an einem D-Sub-Stecker zu haben, so wie es bisher ist!!!
Muss morgen dafür erstmal noch ne neue Rückwand für das DVD_Player-Gehäuse machen....

Leider fehlte mir auch ein passender Printtrafo in meiner Sammlung, so dass ich nun doch noch einen bestellen musste. Aber ich denke die ganze Schaltung hat nur dann richtig "Eier", wenn man auch eine richtige Stromversorgung realisiert und nicht irgendwelche Abgriffe an einem PC-Netzteil macht....

Wenn ich mehr Zeit hätte, dann würde ich sowas auch im Auftrag bauen. Nur killt mich meine Firma, wenn ich neben der Arbeit und Studium auch noch Sachen für Zuhause mache, zumal ich dann gar kein Privatleben mehr habe. Das alles geht wirklich nur derzeitig durch meinen Urlaub!!! Und ein großes Dankeschön an dieser Stelle mal an die Technische Bildungsstätte zu Hemer! Auch wenn sie niemand kennt, sie ermöglichen mir meine ehemaligen Ausbilder durch das Benutzen der Anlagen sehr sehr viel!!!

Liebe Grüße
 
Schade..... :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Ich wäre der nächste Abnehmer gewesen !!!!! :beer: :beer: :thumbsup: :thumbsup:

Einfach nur AFFENGEIL !!!!!!!!!!!!!! :bang: :king: :bang: :king: :bang: :king:

Grüße, Martin
 
Puh, noch gar net so genau überlegt.......

Wenn man bedenkt, dass ich den Kunststoff bei EBay erstehen, das Alu bei alu-verkauf.de gekauft habe und die Maschinen frei nutzen konnte, so komme ich sicher letzten Endes günstiger weg, als wenn man alles regulär kaufen würde....

Im www.beisammen.de-Forum wird die Schaltung von MadDog "angeboten" und von "Prof_Farnsworth" gibt es eine Variante der Mechanik zu kaufen......ob dies immernoch der Fall ist, weiß nicht?!

Die Schaltung jedenfalls kostet als Bausatz 75€, dazu kommen dann Kabelchen, ein LCD-Display, evtl. Relais, Anschlüsse, etc. Je nach Umfang können hier shcnell sicher mal 125€ weggehen.

Die Mechanik kostet, wenn ich jetzt mal mein Zeugs so zusammenrechne:

18€ für eine 380x380x30mm-PE-HD-Kunststoffplatte
27€ für die Aluwinkel (ich habe noch größere gekauft, um die Maskierungsbretter zu montieren, sind noch nicht zu sehen auf den Bildern)
10€ für Kugellager (hab die doppelte Anzahl geholt. Bei der Größe kann man auch mal schnell eins vernudeln!)
12€ für die Schrittmotoren (gibts bei Pollin für 2,95€ das Stück!!!)
40€ für Schrauben, Messing, Gewindespindeln und Edelstahlwellen

Dann das Gehäuse:

10€ Alter Philips-DVD-Player Modell 761(sind einfach schön groß und sehr preiswert)
15€ Elektrobauteile für die Stromversorgung
15€ für Anschlussbuchsen
10€ Kabel
xx€ Für ein neues Rückblech
xx€ Für eine neue Frontplatte, die ich aber erst kommenden Monat finanziell realisieren kann!!!

Maskierung an der Leinwand

20€ für D-C-Fix schwarz VELOUR (hab ein Angebot bei EBay wahrgenommen. 2. Wahl, 10m!!!)
5€ HDF-Holzleisten

Also ganz grob ingesamt sicher 300€. Nicht mit einberechnet sind dann Arbeitszeit, etc. Alles kann angesteuert werden mit einer einfachen Fernbedienung, die RC5-Codes kann. Ich werde aber meine Philips Pronto verwenden, die ein eigenes Layout für die Leinwandsteuerung bekommt, so das ich auf Tastendruck dann die Positionen abfragen kann.

Eine Schaltung in dem Umfang mit der Mechanik kostet schnell mal 1500-2000€, wenn man sie sich fertig kauft! Man sieht also, was man sich mit Hilfe dieser wahnsinns Schaltung für ein edles Gerät erbauen kann!

Jann
 
Jann! :hammer:

Was machst du da?! Fahr in Urlaub, du hast Ferien! Schlaf aus, leg dich an den Strand oder sowas... Aber neeeein, er macht wieder komische Sachen. Tüp du. ;)

Sieh zu dass das Montag fertig ist, dann hab ich was zum begießen..!

vG!
 
@Markus
Urlaub.........ich fahr doch die letzte Woche zu meinen Eltern anne Küste, reicht!!! *G*
Ich versuchs! Wenn Reichelt schnell ist mit den Teilen, dann schaffe ich es locker! Aber so wie ich den Sauhaufen kenne wird das wieder nix ;-)

Bring lecker Pilsken mit, ne!

Liebe Grüße
 
Super Projekt !
Klasse Bericht !
Wenn ich endlich mit meinem
eigentlichen Kino soweit bin, schau ich mir das genauer an !
Ich werd aber ggf. nur oben maskieren und die Leinwand dann
nur soweit umherfahren das der untere Rand passt.
Allerdings versuch ich mich mal an ner Schalldurchlässigen weil
die Bildbreite fast das ganze Zimmer sein wird.
Naja, bis dahin vergeht noch viel Zeit.
Aber nochmal Daumen hoch !
Und : Lieber ne CNC Fräse als ein 10Mio Mega Pix Händi :)
 
Als würde das Bild mit 100 Mio Pixeln irgendwie schöner werden (können)...

Helfen kann man da nicht irgendwie, ne? Dass das schneller geht.

Und zu deinen Eltern fahren und Urlaub in einem Satz? Sind die nicht da oder was? Dann komm ich mit! ;)

Kasten ist schon geholt, leider aber schon wieder so gut wie leer, Prüfungszeit halt.

ich wünsch dir frohes schaffen und freu mich das mal zu begrabschen, denn verstanden hab ich bisher so gut wie nix... :hammer:
Doch: Schwarzer Balken, hoch und runter...
 
@Markus
Du hast das Prinzip im Grunde genommen 100% verstanden :-D
Leider kannst nicht helfen, sonst hätte ich dich schon lang angerufen!!!

@all
Bin heute wieder den ganzen Tag in der Werkstatt gewesen, leider nicht so erfolgreich, wie die Tage zuvor! Habe nur die Schlitten fertig gemacht und das Rückblech für das Gehäuse der Schaltung geschafft. Die Halterungen der Schrittmotoren wollen mir leider nicht gelingen, was mir heute echt die Wut brachte! Aber ich habe noch neues Aluminium gefunden und werde somit mein Glück morgen nochmal probieren :-) Irgendwie klappts sicher!!!

Reichelt hat auch geschrieben: Heute um 10 Uhr ging die Bestellung raus, ich denke, dass das Paket somit morgen schon hier sein KANN....

Liebe Grüße
 
Weiter gehts!

Heute habe ich die Halterungen für die Schrittmotoren gebaut. Dies versuchte ich schon gestern, aber da ist es mir einfach nicht gelungen!
Heute habe ich dann neue Winkel gesägt, auf Maß gefräst. Ich brauche aussermittig ein Loch mit 22mm Durchmesser, was ich mit einem normalen Bohrer einfach nicht hinbekommen habe. Zum Glück hatte ich noch einen 22mm Schaftfräser, so dass ich schön auf der Fräse das Loch machen konnte. Passt jetzt saugend schmatzend ;-) Die Befestigungslöcher waren dann nur noch obligatorisches Übel. Alles danach noch mit Gewinden versehen und montiert. Fertig!!!!!!!

Dann habe ich noch das Rückblech für das Gehäuse neu gemacht. Das, was ich gestern gemacht habe, gefiel mir einfach nicht und die Lochausschnitte für die Anschlüsse waren auch viel zu groß. Also einfach nochmal neu gemacht. Das Blech ist jetzt so fertiggemacht, dass ich nachträglich noch genügend Anschlüsse setzen kann, um per Relais andere Quellen zu schalten, wie z.B. meine Endstufen!
Als weiteres Schmankerl hab ich mich jetzt dazu entschieden die Steuerung über den Trigger-Out meines Receiver zu aktivieren. So zieh die Laube nich die ganze Zeit Strom und der Trigger-Out bekommt mal eine sinnvolle Funktion ;-)

Die Maskierungshalterungen dagegen sind mir heute nicht gelungen. War auch der Grund, warum ich dann für heute auch aufgehört habe!!! Bringt einfach nichts, wenn die Konzentration irgendwann nachlässt! Mal sehen, wie ich das Problem jetzt noch löse. Hab schon eine Idee, aber das dann erst Montag!

Hier noch ein paar Bilderzzzz:

DSC00161.JPG

Ein Bild von gestern mit den fertigen Schlitten!

DSC00163.JPG

Schrittmotorhalter 1

DSC00164.JPG

Schrittmotorhalter 2

DSC00165.JPG

Schrittmotor an der Halterung angelegt.

DSC00166.JPG

Gehäuserückwand

DSC00168_1.JPG

Mikrofonanschlüsse, die als Anschlüsse für die einzelnen Schrittmotoren dienlich sind! Bin begeistert davon, denke, dass sie bei mir ein guter Ersatz für Cinch sein könnten!!!

DSC00169_1.JPG

Neutrik PowerCon-Eingangsbuchse. Ich liebe die Sachen von Neutrik. Unerreicht in Robustheit und Fähigkeiten!!!

DSC00170_1.JPG

Der Trafo für die Steuerung. Ich denke 2,2A bei 15V dürften mehr als ausreichen, um ein schönes Netzteil zu bauen!!!

Liebe Grüße,

Jann

P.S.: Heute Abend löte ich noch das Netzteil, dann gibts vielleicht nochmal Bilder...
 
Weiter mit meinen Selbstgesprächen *G*

Also heute ist, wenn man die Bilder betrachtet vermeidlich nicht viel passiert. Aber ich habe die ganze Elektrik vom Vorgänger der Schaltung auseinandergebaut und neu verlötet.

Zum einen aus sicherheitstechnischen Gründen (ich finde, dass ein wenig Einsatz von Schrumpfschlauch durchaus seine Berechtigung hat), zum anderen, um es meinen Bedürfnissen anzupassen.

Desweiteren habe ich das Netzteil angefangen zu löten. Habe heute den Trafo erstmal mit Sicherungshalter und Pins auf eine Platine gelötet, das eigentliche Netzteil wird dann morgen auf einer anderen Platine realisiert

Für morgen ist dann geplant, dass ich die originale LED des DVD-Players mit der Platine verbinde und vielleicht auch den Power-Taster des DVD-Player als Setup-Knopf für die Schaltung umfunktioniere. Ob es funktionieren wird, werde ich dann sehen.....
Dann muss ich morgen noch den IR-Empfänger hinters Display montieren und dürfte dann eigentlich mit dem Teil des Projektes fertig sein. Vielleicht noch die Rückseite schwarz lackieren, aber das weiß ich noch nicht, denn sehen wird eigentlich nie jemand die Rückseite.....

Für die Leinwand selber war ich heute noch im Baumarkt. Habe neue Maskierungsbretter gekauft und Leisten, um den Abstand der Leinwand von der Wand zu realisieren. Problem ist jetzt aber, dass die Halterungen für die Leinwand selber evtl. nicht mehr passen. Ein Problem, mit dem ich mich wohl rumschlagen muss, bis es irgendwie passt *G* Hab ja schonmal an eine Wandhalterung für LCDs gedacht, aber das ist meine allerletzte Variante.......

DSC00158.JPG

Anschlusskabel der einzelnen Schrittmotoren für Platinenmontage vorbereitet

DSC00159.JPG

Stromzufuhr. Die Leitungen sehen mickrig aus, ich weiß, aber laut Datenblatt VDE-geprüft bis 3 Ampere bei 250V und somit für mich ausreichend!!!

DSC00160_1.JPG

Ein Stecker einzelnd montiert. Bin begeistert von den Anschlüssen. Die Hifiakademie bekommt zu 100% diese Anschlüsse als Ersatz zu Cinch!!! Die Dinger halten richtig was aus und bleiben auch auf Position!

DSC00161_1.JPG

Hier alle vier festgeschraubt!

DSC00164_1.JPG

Der Trafo.......ich hoffe, dass er ausreichend ist für die 4 Motoren......

Jann
 
Und schon brauch ich Hilfe :-D

Irgendwie scheint die Netzteilschaltung für den 7812 bei mir fehlerhaft zu sein *G*

Der Trafo wird in kürzester Zeit richtig schön heiss und ich hab auch keine Spannung mehr auf der Sekundärseite, die sich messen ließe *G* Ich bin mir sicher, dass ich etwas falsch herum angeschlossen habe!!! Vielleicht den 7812? Ich weiß es jedenfalls nicht....

Habe mal ein Bild angehängt von meinem gelötetem Netzteil:

4 Gleichrichterdioden IN4001, dann 1000µF 25V, dann der 7812, dann 100nF und dann 100µF am Ende.......eigentlich eine simple Schaltung, wie ich dachte?!

Hab es nach diesem Schaltplan aufgebaut:
http://www.electronicsplanet.ch/Sch...il/netzteil.htm

Vielleicht kann mir ja jemand helfen und sagen, was ich falsch gemacht haben könnte....

EDIT: Bild vergessen:
DSC00158_2.JPG


Jann
 
Der Link geht nicht. Zeig mal die Platine noch von unten.

Generell hätte ich aber die Kondensatoren dichter an dem 7812 positioniert. Die Dioden auch alle richtig rum? Man sieht leider nicht, wie du es verdrahtet hast.

Ansonsten würde ich ich mal die Spannungen primärseitig messen, wenn sekundärseitig schon nichts mehr ankommt. Am Trafo aber auch nichts verkehrt angeklemmt?

Gruß
Konni
 
Ne, ne, also wenn ich meine Netzteilschaltung nicht angeschlossen habe, dann kommt sekundär 16,3V an (15V sollen es sein), also perfekt. Sobald ich meine kleine Schaltung dann anschließe gibts keine messbare Sekundärspannung mehr, der Trafo vibriert leicht und wird richtig warm!

Die Elkos sind auch richtig gepolt.......jedenfalls habe ich den Pluspol, der meines Wissens nach der lange Draht sein sollte, dementsprechend angeschlossen. Am ehesten denke ich, könnte der Fehler bei den IN4001 zu suchen sein, aber ich hab sie so angeschlossen, wie in meinem Link...Dieser ist übrigens der richtige jetzt:
http://www.electronicsplanet.ch/Schaltu ... tzteil.htm

Gibt es einen besonderen Grund, dass die Elkos noch näher ranrücken sollten??? Ich meine, die Abstände liegen jetzt schon bei maximal 15mm.....

Hier noch ein Bild der Rückseite. Wird keinen Schönheitspreis gewinnen, aber die Verbindungen berühren sich nirgendwo und es entsteht eigentlich auch kein Kurzschluss.....
DSC00158_3.JPG
 
Wenn ich das richtig sehe, hast du den großen Elko falsch angelötet. Der muss ja an die Eingangsseite und du hast ihn an der Masse (mittlerer Pin).

Der Elko müsste sonst aber richtig rum sein. Das lange Beinchen ist Plus. Ob der 7812 richtig rum drin ist, weiß ich nicht. Sieht man von oben nicht. Da reicht aber normal ein schneller Blick ins Datenblatt.

Gruß
Konni
 
Tatsache, du sagst es!!!

Das werde ich gleich mal tauschen ;-) Ich Torfkopf ich *G* Mal sehen, vielleicht ist das dann ja schon der Fehler?!

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben Unten