Probs mit Sony M3

Andre EK4

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2003
Beiträge
279
Hallo

Nach dem Komplettumbau der Anlage hat sich doch der Fehlerteufel eingeschlichen.

Das Problem liegt wohl an der Amp. Problem ist:
Beide TMT (seas W21 NAL) angeschlossen und aus einen Synchronen Knacken aus beiden Ls kommt nichts raus :cry2: Amp schaltet auf Protect
- Stell ich die Amp auf Mono gehts komischer weise :kopfkratz:
egal ob mit laufendem Motor oder ohne.

Verkabelung ist komplett überprüft, Massekontakt neu gemacht. Neue LS- und ChinchKabel gezogen. Beide Chassis scheinen ok zu sein. Wiederstand zeigt bei beiden ca 6,5Ohm.
Am Radio kanns nicht liegen, hab die Anschlüsse zwischen beiden Amps getausche. Die M1 läuft problemlos.

MFG
 
Hallo André,
probier den Verstärker mal wahlweise ohne Cinch- oder ohne LS-Kabel und schau dann mal nach, wann er jeweils in Protect schaltet.

Ansonsten vielleicht mal einen versierten Menschen durchmessen lassen ...

Gruß
Konni
 
Hi

So hab heut mal die M3 nur mit LS oder Chinch laufen lassen. Da kommt keine Protect Meldung. Die M3 braucht auch beim einschalten 2-3 sek länger als die M1 :???: Obwohl das Remote gleich lang ist :kopfkratz:

Ach noch was. Also ich heut unterwegs war und das Auto geparkt hatte. War das Prob auch noch bei der M1 zu finden, das erste mal überhaupt :cry:
 
Hi


Hab grad mit AVC Stuttgart (ehem. Sony) telefoniert.

der nette Mitarbeiter sagte, dass es evtl ein unterschiedliches Massepotenzial zwischen Strom-Masse und Chinch-Masse gibt und ich solle doch mal Chinch und Strommasse zusammenlegen...und siehe da es geht. :D

was mir als Elektronik-Noob unterm Strich zwar nicht sagt :eek: :ugly: ausser das irgendwas im Eimer ist :wall:

MFG
 
Die Sonys sind extrem (!) sensibel.
Protect spricht an bei:
Temperatur.
Unterspannung.
Kurzschluß.
DC-Anteil.
Zu hohem Eingangspegel.
und bestimmt noch ein paar mehr...

Nimm doch mal ein Voltmeter und messe in mV den Gleichspannungsanteil vom Signal.
Wenn da mehr wie 100 rauskommen hast Du ein Problem.

Ich hab meine Sonys alle (!) mit Übertragern DCentkoppelt.
Aber auch da gibts leichte Störgeräusche, die ich jetzt mal auf mangelhafte Verkabelung
schiebe...

Viele Grüße
Tobi F.

PS: Die M3 kenne ich nicht. Ich hab nur M1.
 
Hallo :beer:

Temperatur, Spannung und Kurzschluss bei der Stromverkabelung kann ich "eigentlich" ausschliessen.

Die Amp´s werden nicht mal handwarm. Wie auch wenn alles auf 6 Ohm läuft und der Level-Regler bei beiden fast zu ist ;) .

Verkabelung hab ich mehrfach überprüft. Massekontakte neu geschliffen und mit Polfett gegen Oxidation geschützt. Alle Kabeldurchführungen mit Schutschlauch und Leerrohr doppelt geschützt.

Das Kuriose ist ja das die Anlage beim EMMA-Event in Zella-Mehlis noch problemlos lief (war nur die M1 verbaut).

Erst als ich angefangen hab die M3 einzubauen und zu verkabeln ging es los.

Am zu hohen Eingangspegel könnte es liegen , aber dann hätte es ja schon früher auftreten müssen.? :kopfkratz:

Dirk "saddevil" meinte, daß es evtl an den unterschiedlichen Wiederstanden der Chinchausgänge bzw. Eingänge der Geräte liegen könnte.

Werde am Sonntag mal andere Amps test, um zu sehen ob es an den mimosenhaften Sony´s liegt oder evtl. am HX-D2.

Werde, wenn es Neuigkeiten gibt, posten was bei unseren Testungen rausgekomen ist.

MFG
 
Hallo

Kann es sein das der Wert auch 0 sein kann :kopfkratz:
Ich hab alle 4 Chinchkabel gemessen und das Multimeter hat nichts angezeigt.

Nur einmal kurzzeitig auf einem Chinch(35mV)...Vllt hatte ich da meine Finger im Weg :ugly:

Morgen werd ich mal ein paar Zapco test und schauen ob es dann geht.

MFG
 
Hallo

So wie es aussieht ist die M3 defekt.

Radio und Verkabelung konnten wir ausschliessen, da die Zapco an beiden Strom und Chinchkabel problemlos funktioniert hat. Die M1 läuft einzeln auch einwandfrei.

MFG
 
Zurück
Oben Unten