Probleme mit RF HX2 Power und Eton Pa2802

*Lupo rulez*

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Mai 2008
Beiträge
37
Hey

Ich habe heute meine Eton Pa2802 verbaut. Allerdings musste ich feststellen das Mein Sub an der nicht so gut geht wie an meiner Lrx 5.1K. Er baut irgendwie keinen richtigen Druck auf. Man spürt den pass gar nicht. Obwohl Die Eton an 4 Ohm einiges mehr an Leistung schiebt als die Lrx. An was könnte Es liegen? Ich denke mal das es eine einstellungs sache ist.

Meine Komponenten:

Rns E mit Mxa 100 und Alpine Pxa 100
Eton Pa 2802
RF Hx2 Power in GG 35L 2+2 Ohm in reihe zu vier Ohm

Im prozessor habe nichts eingestellt.
An der eton auf ca 80Hz eingestellt und den gain regler dreiviertel auf. Und den schalter auf mono umgestellt da ich de endstufe gebrückt habe. Ich muss auch immer die lautstärkeam Bedienteil vom Mxa fast kompleet auf drehen auf so 33 und den Sub auf 13. Das einigermaßen was geht.


Gruß Marco
 
Hi,
ich weiß nicht welche HX-Power deiner ist aber ich hatte mal den 30er RFR und der wollte Leistung vom allerfeinsten sehen, da habe ich unter 1,5-2KW nix erreicht und geschl. durch die schwere Membran/Antriebseinheit ging fast gar nix, BR musste richtig groß sein(glaube um die 85 Liter) und dann ging halbwegs was.
Gruß
 
Filter an der Endstufe eingeschaltet?

Gruß Christopher
 
Hey

es ist der rfr 3112. Ich versuchs mal tiefer trennen. Was würdest du den vorschagen? 60 Hz vll?
werde ihn mal auch in bassreflex ausprobieren

Gruß Marco
 
ich habe selbst bis vor kurzem 2x RFR3112 im Polo betrieben an je einer Power 1100a2.
Gehäuse war mit 62ltr Netto doch recht klein (für beidezusammen) aber mit einer BR-Abstimmung von 27hz gingen die sehr ordentlich.
Vorher habe ich einen der Subs in ca.38ltr GG betrieben und das war schon deutlich leiser, aber für schlechte Sicht in den Spiegeln hat es locker gerreicht ( was aber mit Sicherheit nicht an einer schlechten Dämmung des Polos lag :D ).
Wenn der bei dir nach dem Wechsel auf die Eton so viel schlechter geht, liegt das meiner Meinung nach wirklich an einer evtl. Fehleinstellung der Endstufe.
War der RF an der Audison auch schon auf 4Ohm angeschlossen oder lief der mit 1Ohm.

@Bachwatz

den RFR3112 im 35ltr GG bei 40HZ zu trennen finde ich nicht so gut.
Im dem 35l GG geht er doch sowieso nur bis ca.30-32Hz runter und dann macht der überhaupt keinen Pegel mehr .. und vor allem kein bisschen Druck.
 
hat die eton pa 2802 auch einen powersave knopf wie die pa 5402?
nicht das die im powersave modus läuft.

mfg bjoern
 
Hi,
@Musikus
Alles Ausprobierungssache, ich würde mir anch den Erfahrungen die ich mit dem Woofer hatte(war ja auch ein 3112) keinen mehr kaufen oder wenn dann BR ausprobieren.
Gruß
 
War der RF an der Audison auch schon auf 4Ohm angeschlossen oder lief der mit 1Ohm.

Hey

Da Lief er auch schon an 4 Ohm

Gruß Marco
 
Wenn Power Save auf disable steht (Knopf guckt raus) dann leuchtet die FP (Full Power) Led und alles ist tutti.
Wenn der Power Save Knopf eingedrückt wird (enable) dann leuchtet die FP Leuchte nicht mehr und die Endstufe läuft auf Sparflamme oder so und schaltet früher aus.

Also immer schön den Power Save Modus ausschalten :hippi:
 
blubb schrieb:
hat die eton pa 2802 auch einen powersave knopf wie die pa 5402?
nicht das die im powersave modus läuft.

mfg bjoern

den hat die 2802 nicht mehr.

Ich denke da liegt am höheren Dämpfungsfactor/Kontrolle,

ne digitale Stufe (mag sie noch so gut sein), hat nie die Kontrolle wie ne gute analoge.

Hab grade den geichen effekt nur umgekehrt, habe zum test meine 2 Stck Eton 5002 gegen eine Rf Punch 60 IX getauscht, sie ist zwar ,nicht lauter aber, es rumpelt mehr, sie macht
viel mehr Körperschall, die 5002er liefen an 2ohm stereo und die RF läuft 1ohm stereo,
da fehlt natürlich Kontrolle hat mit Klang und Prätzision nicht´s zu tun, aber der gefühlte Druck ist höher.

Mfg Kurt
 
Zurück
Oben Unten