probleme mit geschlossenen doorboards

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo

ich habe angefangen auf geschlossene doorboards umzusteigen. leider habe ich bis jetzt nur die fahrerseite fertig bekommen. leider ist es klanglich doch anders geworden als erwartet. ich habe eine art vibrierendes geräusch bei der tonwiedergabe. es klingt so als würde man leicht die fingerkuppe an die membran halten wärend sie hub macht oder wie ein gestänge welches vibriert. ich kann es schlecht beschreiben. mein problem ist aber das es wohl aus den lautsprechern kommt.

die türe ist extrem gedämmt und absolut ruhig. man kann selbst mit den fingern nichts mehr fühlen am blech oder sonst wo an der türe. ist ja auch sinn bei einem geschlossenen gehäuse. das gehäuse selber ist auch recht massiv und daher absolut ruhig. es besteht an der dünnsten stelle aus 6mm mpx mit drei lagen gfk drüber. der rest ist dickes mdf oder dergleichen.

es befinden sich zwei hertz mille tieftöner der alten serie dort drin. ich weiss die sind nicht optimal aber halt vorhanden. mein doorboard hat 10L volumen.

wenn ich beide mille tieftöner laufen lasse dann habe ich das vibrieren auf dem gesamten frequenzbereich den die lautsprecher wiedergeben was von 80Hz bis 250Hz ist. wenn ich nur einen laufen lasse dann habe ich das vibrieren von etwa 140-180Hz. bis jetzt hatte ich noch keine wolle im gehäuse. ich habe dann probeweise wolle reingetan. jetzt habe ich bei einem tieftöner nur noch das vibrieren um etwa 160Hz. um einen defekt der tieftöner oder das nicht optimale gehäuse auszuschließen habe ich mal einen mivoc XAW 180 HC eingebaut. der soll laut hersteller in 10L volumen geschlossen arbeiten. mit dem lautsprecher hatte ich exakt das selbe ergebnis wie mit einem mille tieftöner. es liegt also nicht am lautsprecher.

ich habe dann wieder beide mille tieftöner verbaut. ein tieftöner alleine reicht mir einfach nicht.

dann dachte ich an eine beeinflussung des rückwärtigen schalls auf die membran. ich habe dann am hinteren ende ein großes loch in das dobo gesägt. ich wollte einfach wissen ob der rückwärtige schall das problem verursacht. wenn ja dann müsste er jetzt durch das loch entweichen können. jetzt habe ich das vibrieren im pegel senken können so von 80-120Hz. ab da aufwärts bleibt es wie vorher aber habe ich einen riesigen pegeleinbruch bei 180Hz.

die frage ist jetzt was verursacht das problem und wie bekomme ich das weg.

könnte es am einbau der tieftöner im gehäuse liegen? ich habe recht wenig platz und deshalb nur etwa 2-3cm luft um die tieftöner rum. sie haben keine polkernbohrung falls das wichtig wäre.

ich bin echt am ende mit meiner weissheit und hoffe auf eure hilfe.

danke
 
Hm ich würde mal vermuten, das du ne undichtigkeit hast! rund um den LS, kein Dichtband drunter, offene Löcher (Schrauben) etc - oder es hat sich evtl. ne (Klebe-)Verbindung gelöst und verursacht das vibrieren. Aber ich würd erstmal schauen ob es Ströumgsgeräusche sind.
 
nein strömungsgeräusche sind es nicht. habe mal dichtband getestet aber es hat nichts gebracht.

beim auslitern ist auch nirgendwo was rausgelaufen also denke ich das es dicht ist. ich habe auch extra ne dicke lage sikaflex auf die gesammte rückseite aufgetragen um das alles dicht und wasserfest zu bekommen.

es wurden auch alle verbindungsstellen mit montagekleber zusammengefügt und dann alles mit mindestens drei lagen gfk überzogen. sollte also alles sehr fest sein.
 
hallo

schau dir mal die sicken an

nicht das da was ab ist

Mfg Kai
 
hallo

bei den sicken habe ich nichts gesehen. selbst wenn bei den hertz tieftönern mittlerweile die sicken lose sind wie kommt es dann das der mivoc das gleiche macht? dem seine sicken sind definitiv in ordnung und sogar vernäht.
 
bist du sicher dass der Geraeusch aus dem LS kommt? manchmal denkt man so weil man schwer die Geraeuschquelle lozieren kann
 
irgendwelche scharfen Ecken / Kanten da wo der LS drinsitzt wo dich die Luft brechen kann?
 
hallo

also habe die sicken noch einmal geprüft und alle sind ok. lösen können sie sich vom korb auch nicht. meine tieftöner werden von vorne mit einem aluring befestigt der vollflächig aufliegt. selbst wenn der kleber komplett kaputt wäre dann würde der aluring das ganze am korb festpressen.

ich habe auch mal probeweise die türe komplett geöffnet aber das brachte nichts. es kommt also auch nicht vom fussraum sondern definitiv aus der türe bzw. den lautsprechern.

die sache mit den scharfen ecken und kanten wäre gut möglich. daran habe ich beim bau echt nicht gedacht. gerade um die tieftöner drum sind einige 90grad winkel aus holz. wäre ja möglich das hier mein problem liegt. aber warum habe ich dann bei einem tieftöner nur bei einem sehr begrenzten frequenzband das problem und nicht durchgängig wie jetzt mit zwei? vorallem müsste doch das problem eher im unteren bereich liegen weil dort der hub und somit die luftbewegung am größten ist oder?

ich werde aber mal austesten was es bringt die kanten abzurunden. leider kann ich nicht sehr viel abrunden wegen der geringen materialstärke von vielleicht 7-8mm an den stellen. würde es hier sinn machen vielleicht ein stück bezugsstoff über die kanten zu kleben nachdem ich ein wenig gerundet habe? denke das könnte ein wenig was bringen.
 
Ansonsten kannst du eine Impendanzmessung machen? An der sieht man schnell ob und wo was nicht passt! Evtl. eine Resonanz im Gehäuse? Wenn du nur einen getestet hast, hast du dann den anderen ausgebaut und das Loch abgedichtet?

grüße Alex
 
hallo

meine tieftöner werden von vorne mit einem aluring befestigt der vollflächig aufliegt.

stösst eventuell die sicke an den ringen an?

Mfg Kai
 
hallo

ja habe bilder vom gehäuse gemacht. werde ich mich später drum kümmern die hochzuladen da ich gleich in die berufsschule muss.

eine impedancemessung habe ich noch nicht gemacht.

natürlich habe ich das loch abgedichtet als ich nur einen tieftöner habe laufen lassen.

die sicke kann nicht an den ringen anstoßen da genug platz ist. die beifahrerseite ist genauso gebaut allerdings spielt sie noch aufs türvolumen und dort habe ich nicht so ein problem.

ich werde wenn es zeitlich passt heute mal das dobo ausbauen und nebens auto legen. die lautsprecherkabel werden verlängert damit ich es laufen lassen kann. so kann ich überall mal gucken ob was undicht oder vielleicht sogar lose ist. außerdem spielt dann die türe und der ganze wagen keine rolle mehr. wenn das problem immer noch da ist muss es definitiv am dobo oder den lautsprechern liegen.
 
hallo

so habe alle kanten im gehäuseinneren abgerundet und mit dickem stoff überklebt. außerdem habe ich eine vorhandene undichtigkeit beseitigt. ich würde sagen es ist minimal besser geworden aber mehr auch nicht.

ich bin echt am ende. habe aus frust das dobo erst einmal wieder eingebaut. keine ahnung wie es weitergehen soll denn mir sind meine ideen ausgegangen.

das dobo ist jetzt wirklich zu 100% dicht und ich habe keine scharfen kanten mehr.

zwei sachen stehen noch auf meiner liste. erstens möchte ich das ausgangssignal der endstufe mit einem oszi überprüfen um sicherzustellen das nicht die endstufe oder sowas das geräusch einstreut. das zweite wäre eine impedanzmessung.
 
Ich würde sagen 10 Liter fuer 2 Treiber sind einfach zu wenig. Sie komprimieren und drücken irgendwo minimal Luft raus. das könnte das Geräusch verursachen vermute ich jetzt einfach mal.
 
Sag mal, das sind doch die Hertzen mit Phasplug oder?

Kann es nicht sein, dass dort die Luft rausfurzt? Würde mich nicht wundern, denn zwei 16er in 10 Litern erzeugen ja doch ein wenig
Über-/Unterdruck. Und genau bei den Problemfrequenzen ist dann der Strömungswiderstand durch den Spalt so klein, dass hörbar Luft
durchpfeift.

Dafür würde auch sprechen, dass sich die Problemfrequenz ändert, wenn du nur einen TMT laufen hast, oder wenn du dem Gehäuse an
der Rückseite eine Undichtigkeit verpasst. Außerdem schreibst du ja auch, dass das Problem im Türvolumen nicht auftritt.

Was sagen die LS denn, wenn du sie mal rausnimmst und freeair laufen lässt?

Gruß
 
Hast du das ausgebaute Doorboard mal angeschlossen? Immernoch Geräusche?
 
die idee mit ausbauen und free-air laufen lassen checkt den treiber. zusätzlich vll n anderen treiber einbauen und das doorboard checken.


ne lösung MUSS es geben ;)
 
hallo

das dobo habe ich auch ausgebaut spielen lassen was nichts ändert. zum testen habe ich auch mal einen mivoc XAW 180 HC laufen lassen welcher genau das selbe macht. ich habe auch den hertz tieftöner mal ausgebaut und so free air spielen lassen. dann macht er keine geräusche die nicht sein sollen. habe auch mal probeweise die tieftöner der anderen seite verwendet um einen defekt auszuschließen aber hat nichts gebracht.
 
Zurück
Oben Unten