Probleme mit dieser indirekten Ausrichtung?

Crazy-Potatogun

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
6.016
Real Name
Lukas
Hey, leider habe ich doch nicht den benötigten platz, selbst wenn ich den träger durchtrenne. ich kann also die mt ausschließlich an dieser position verbauen.

img20120714184304.jpg


natürlich wäre es schöner, wenn es näher an der scheibe wäre, aber geht halt wirklich nicht :cry:

so verbauen oder auf einen anderen treiber wechseln? würde mit letzterem halt viel geld in den sand gesetzt haben und ich will nicht auf den pegel der 12mu verzichten :bang:
 
Es gibt einen A3, der an dieser Stelle einen Z100 MK3 (der hat auch fast 70mm Einbautiefe) verbaut hat. Soll laut Thomas Hoffmann sehr ordentlich klingen.

Wurde glaube ich vom Michael Doppler in Siegburg gebaut ...

Gruß
Konni
 
Ich denke dass du dadurch einige Sauereien haben wirst im Stimm-/Nutzbereich der Mitteltöner. Näheres Rücken an die Frontscheibe würde das nach oben schieben. Vorhersehen kann man das nicht. Da könnte man nur Messungen vegleichen von den gleichen Autos mit beiden Ausrichtungen. Also entweder einfach damit leben oder lassen.
 
na das klingt doch schon mal gut.
ich glaube auch, dass es da ganz ordentlich spielen wird. weiter hinten ist halt echt kein platz :(

das gehäuse hat eine gesamthöhe von rund 16cm

img20120715123241.jpg


wenn ich den träger also durchtrennen würde wie geplant, würde der mt auf position 2 sein, was ich total ungünstig finde, da genau da der knick ist. und da das gehäuse einschweißen zu können, dürfte es max. 10cm hoch sein, da sonst die klappe von der umluft im weg ist. nächstes problem ist hinter dem träger der dicke kabelstrang, der auf der fahrerseite noch dicker und unflexibler ist und ich mir da keine hoffnungen mache, dieses verlegen zu können. immerhin gute 5cm dick...

für position 3 die ich am liebsten hätte, müsste ich das gehäuse also auf 10cm kürzen wodurch ich deutlich an volumen verlieren würde, irgendwie den kabelstrang verlegen (was wohl nur mit verlängerung geht) und das blech unterhalb der scheibe (da wo ich auf dem bild den schaumstoff weggeschnitten habe) müsste umgekloppt oder anders entfernt werden und hinter dem träger verlaufen auch noch einige haltebleche.

also das kommt eigentlich nicht in frage.

img20120715130210.jpg


daher wird es also wohl auf gehäuse mit 1,7l vor dem träger und auf pos. 1 spielend hinauslaufen
 
Ich bin eher für Position 3 und Gehäuse kürzen und dann mit kontrollierter Undichte arbeiten.
 
ne, wenn dann schon ein 100% geschlossenes gehäuse, aber mir ist das volumen dann zu klein für den 12mu. und das größte problem ist halt, dass der träger komplett zerschnitten werden muss, der hauptkabelstrang der direkt dahinter sitzt müsste verlängert werden, da er so keinerlei verlegungsspielraum zulässt und dann müssten auch noch etliche halter abgeschnitten werden und das blech an der spritzwand müsste zersägt/umgelegt werden. das steht eigentlich in keinem verhältnis zu dem ergebnis.
 
Musst du selbst wissen, dann brauchst aber auch nicht fragen, wenn du eh nur deine Lösung bestätigt haben willst ;) :beer:
 
MT bis fast 3kHz ist doch ein Rundstrahler in den meisten Fällen. Würde mir da jetzt nicht so die Sorgen machen :kopfkratz:
 
die frage lautete ja, ob es probleme mit meiner ausrichtung gibt. einer sagt ist gut, einer sagt es könnte probleme geben... hätte aber sein können, dass alle der meinung wären dass es zu 100% total scheiße sein wird, dann hätte ich es gelassen ;) oder halt zur not auf einen anderen treiber gesetzt.

wäre es nur der träger gewesen, wäre ich ja total schmerzfrei. den hatte ich ja von anfang an vor zu zertrennen. leider habe ich erst gestern die anderen rahmenbedingungen gesehen :(

edit:

ja, dass mit dem rundstrahler hatte ich auch so in etwa in erinnerung und die r25xs² sollten sich ja gut genug anbinden lassen.

also halten wir mal fest: ich werde es auf position 1 verbauen. nächste frage: bündig mit armaturenbrett oder eingelassen quasi an der unterkante vom brett?
 
Dann schau dir mal die meisten Frequenzgänge flach eingebauter Mitteltöner im A-Brett an. Da ist bei den meisten ein tief trennbarer HT Pflicht und in den oftmals rede ich ich hier von einer Megasenke bei 2-2,5kHz bei Positionierung an der Scheibe weiter vorn eher noch deutlich tiefer.
 
tiefer oder höher? tiefer wäre ja ned gerade gut... aber der r25xs² lässt sich ja problemlos bei 2khz einsetzen :thumbsup:

edit; hatte es jetzt so verstanden, dass es vorne an der scheibe noch tiefer die senke gibt...

also meinst dass an der scheibe die senke bei 2-2,5khz ist und vorne (pos 1) wird es wohl noch tiefer sein?
 
irgendwie geartete Sauereien wirst du so oder so haben, allein wegen der A_Säule und Tachohutze. Impulsantwortsmessungen sehen idR wegen Scheibenreflektionen eh nicht so richtig toll aus, aber das hast du so oder so im Auto. Ich würde einfach mal die Holzkiste mit dem WU an die ungefähre angedachte Position ohne Armaturenbrett setzen und mal messen was bei rauskommt.
 
das wäre natürlich keine schlechte idee und sollte machbar sein... aber erst wenn es aufhört zu regnen :)
 
Tiefer, da der Abstand zur Scheibe größer und die die Wellenlänge länger wird. Prinzipiell lässt sich der HT so tief einsetzen, entspannter / pegelfester / klirrärmer wird er dadurch nicht unbedingt. Ob es dann deine Einbauposition der HT auch hergibt ist eben die Frage. Der Diabolo hat ihn ja beim Passerati auch bei 1,25kHz getrennt (wahrscheinlich aus ähnlichen Gründen), was ihn bei höheren Pegeln für mich anstrengend machte, obwohl ich das Auto sonst sehr gut fand.

Dir fehlt ohne A-Brett dann aber die Schallwand des A-Bretts und schnell wird der Bafflestep genau in den Bereich rutschen der für dich interessant ist, ob dich das weiterbringt, weiß ich nicht. Daher sag ich. Triff einfach eine Entscheidung und leb eben dann mit der Konsequenz. Aus oben grnannten Gründen und Erfahrungen würde ich wohl zu meiner Variante greifen.

Am Besten aber Leut fragen, die Lautsprecher in dem Auto dort verbaut haben, wie die Erfahrungen sind (sofern sie Ahnung haben).
 
Ach menno, leckts mir doch am Pinsel :ugly: :stupid: ich werde es versuchen unter der Scheibe zu verbauen. Gehäuse werden dann halt etwas kleiner, aber ich habe das OK vom Dominic dazu bekommen.

Ist halt vom Aufwand dann 5000% schwerer, aber man machts auch hoffentlich nur ein mal. Ich muss nur schauen, wie weit ich das gebacken bekomme mit 1,5 Armen :keks:
 
Verstehe aber noch nicht ganz, warum du die kontrollierte Undichtigkeit so ausschließt. Versuchst wirklich an jeder manchmal noch so unnötigen Stelle alles kompromisslos High-End zu bauen, aber bist bei sowas dann doch etwas festgefahren / stur?! ;) Und dann hättest du weiterhin das Volumen und somit en Tiefgang aber eben auch kein "08/15" Free-Air. Alternativ evtl. GHP. Wobei ich da eher zu ersterem greifen würde. So verminderst du auch stehende Wellen.

Um wieviel Volumen ideal / dann vorhanden reden wir denn?
 
Der 12Mu ist halt eine extreme diva.. etwas dreck dran und das wars und ich bin halt ein gg liebhaber ;)

laut dominic sollte ich 1,7l bauen bis minimals 1l

nach jetzigem stand bekomme ich auf ziemlich exakt 1,2l, passt also vom volumen her schon mal gut.
bin gerade mehr oder weniger (sogut ich kann^^) dabei den träger zu entfernen
 
Ist da die volumenvergrößernde Wirkung von Sonofil bei deinen oder Domincs Angaben schon berücksichtigt?
 
nein, kommt also in dem falle noch hinzu. wobei ich da die "fausformel" sonofil=verdrängtes chassisvolumen ausgleich nehme.

als es handelt sich bei den angaben wirklich nur um das reine brutto innenvolumen
 
Zurück
Oben Unten