@Zahnstocher.
nope. Komme aus D.
Ok, der Stahlträger ist sicherlich das hauptsächlich tragende Teil. Aber da sich ja die MDF-Platten quasi durchs ganze A-Brett ziehen, werden sie im Prinzip bei jeder kleinen Verformung/Beanspruchung des A-Bretts (die auch bei intaktem A-Brett-Träger vorkommen können) mitbelastet. Und MDF ist da leider kein besonders flexibles Material, wenn es nachgibt, dann bricht es und spittert evtl. Und es bricht dann auch sicher durch jeden Bezug durch mit seinen Splitterkanten. Noch ein Problem ist die harte Aufprallfläche, ist schon ein Unterschied ob man seine Beine gegen ein beschäumtes A-Brett oder gegen ein Holzbrett anschlägt. Die Verletzungsgefahr ist ungleich höher. Wo und was genau ist denn an Deinem A-Brett aus Alu/Stahl? Hast Du etwa die MDF-BRetter damit verstärkt? Hoffe nicht, denn dann geben die Bretter zwar nicht so schnell nach, allerdings auch nicht, wenn irgendwelche Körperteile sich dem in den Weg stellen. Naja möchte hier wirklich nicht als Moralapostell rüberkommen, letztenendes ging es ja hier um die Legalität/Zulassung von Umbauten im Strassenverkehr. Und da verhält es sich nunmal so, dass wenn mal was passieren sollte und dieses auf Euer Konstrukt zurückzuführen ist, Eurer Versicherungsschutz evtl. erlischt und Ihr dann wirklich das Nachsehen habt. Ist halt nur wichtig, dass man sowas weiss und sich der Gefahren/Risiken bewusst ist. Welches Risiko man in Kauf nimmt und welches nicht, muss dann schliesslich jeder für sich selbst entscheiden.
gruss
Chris