Probleme mit dem Tüv?


Na ich möcht die Geschwindigkeit doch lieber von einer Analogen Anzeige ablesen...wobei ein Digitaltacho ja auch lecker wär
Ich brauch jeden cm³ Platz
Pro 16er ca. 7Liter Volumen
Das Ganze Gebilde wird an die 35Kilo wiegen :hammer:
Hab gestern Stahlringe für die 16er überdreht 3cm Dick :beer:
Hab 20KG Stahl gekauft :ugly:
 
hallo erstmal,
bin neu hier und muss mal gleich meinen Senf zum TÜV-Problemabgeben:

MrWoofa schrieb:
B und bei diesem Einbau hier gabs keine Probleme: http://www.toxicshockaudio.de/toxic.html man bemerke, er hat sich ein komplett neues Armaturenbrett aus MDF gebaut, wo u.a. eine Helix HXA 400 eingelassen ist.

tja, da sieht man mal wieder, dass der TÜV nicht der Weisheit und v.a. auch nicht der Sicherheit letzter Schluss ist. Euch sollte vielmehr interessieren was Eure Kfz-Versicherung zu dem einen oder anderen Umbau sagt, denn spätestens wenn z.B. dieser Panda nen Frontalcrash hat und die durch den Crash zerborstenen und splitternden MDF-Platten dessen Frontpassagiere massakriert haben wird keine Versicherung der Welt für den entstandenen Personenschaden aufkommen wollen. Ist vielleicht überspitzt dargestellt, aber im worst-case kann es wirklich so kommen. Materialien, die splittern, stellen eine Verletzungsgefahr dar und dürfen, insbesondere im A-Brett-Bereich nicht als tragende Teille verwendet werden. Daher bekommen auch Fahrzeuge mit z.B. komplettem GFK-A-Brett hierzulande (zurecht) keine ABE(sofern für den TÜV-Prüfer erkennbar; wenn natürlich alles unauffällig bezogen ist, merkt er es halt nicht-->aber trotzdem ohne ABE unterwegs :!: ), das Zeug kann halt splittern wie Sau. LS-Aufnahmen, Blenden etc. stellen da allerdings kein Problem dar. MDF-Subwoofer im Fussraum hingegen sind schön aber auch für ihr Verletzungsrisiko bei Unfall bekannt. Möchte Euch wirklich nicht den Spass verderben, soll halt nur nen Denkanstoss sein. Der Panda ist echt ne krasse Nummer als Showcar und macht sicher laune darin Musik zu hören, aber damit fahren? Nein, danke.

GRuss

Chris
 
Hallo Chris77,

Kommt mir irgendwie bekannt vor bist du Österreicher?

Von der Sicherheit her seh ich kein Problem - da direkt unter dem Gehäuse ein 50mm Stahlrohr zwischen den A-Säulen verläuft... und wenn das mal seine Stabiltät verliert dann brauch ich mir um splitter aus dem Armaturenbrett keine Sorgen mehr machen...

Aber Punkto Sicherheit sollte ich trotzdem noch überlegen - das ganze wird bezogen was ja die "splittert" hemmen sollte
Was ich nicht abschätzen kann ist wie die ALU-Stahl darunter reagieren wird??

Gruss Gerhard
 
@Zahnstocher.
nope. Komme aus D.

Ok, der Stahlträger ist sicherlich das hauptsächlich tragende Teil. Aber da sich ja die MDF-Platten quasi durchs ganze A-Brett ziehen, werden sie im Prinzip bei jeder kleinen Verformung/Beanspruchung des A-Bretts (die auch bei intaktem A-Brett-Träger vorkommen können) mitbelastet. Und MDF ist da leider kein besonders flexibles Material, wenn es nachgibt, dann bricht es und spittert evtl. Und es bricht dann auch sicher durch jeden Bezug durch mit seinen Splitterkanten. Noch ein Problem ist die harte Aufprallfläche, ist schon ein Unterschied ob man seine Beine gegen ein beschäumtes A-Brett oder gegen ein Holzbrett anschlägt. Die Verletzungsgefahr ist ungleich höher. Wo und was genau ist denn an Deinem A-Brett aus Alu/Stahl? Hast Du etwa die MDF-BRetter damit verstärkt? Hoffe nicht, denn dann geben die Bretter zwar nicht so schnell nach, allerdings auch nicht, wenn irgendwelche Körperteile sich dem in den Weg stellen. Naja möchte hier wirklich nicht als Moralapostell rüberkommen, letztenendes ging es ja hier um die Legalität/Zulassung von Umbauten im Strassenverkehr. Und da verhält es sich nunmal so, dass wenn mal was passieren sollte und dieses auf Euer Konstrukt zurückzuführen ist, Eurer Versicherungsschutz evtl. erlischt und Ihr dann wirklich das Nachsehen habt. Ist halt nur wichtig, dass man sowas weiss und sich der Gefahren/Risiken bewusst ist. Welches Risiko man in Kauf nimmt und welches nicht, muss dann schliesslich jeder für sich selbst entscheiden.
gruss
Chris
 
Ok, der Stahlträger ist sicherlich das hauptsächlich tragende Teil. Aber da sich ja die MDF-Platten quasi durchs ganze A-Brett ziehen, werden sie im Prinzip bei jeder kleinen Verformung/Beanspruchung des A-Bretts (die auch bei intaktem A-Brett-Träger vorkommen können) mitbelastet. Und MDF ist da leider kein besonders flexibles Material, wenn es nachgibt, dann bricht es und spittert evtl. Und es bricht dann auch sicher durch jeden Bezug durch mit seinen Splitterkanten. Noch ein Problem ist die harte Aufprallfläche, ist schon ein Unterschied ob man seine Beine gegen ein beschäumtes A-Brett oder gegen ein Holzbrett anschlägt. Die Verletzungsgefahr ist ungleich höher.

Hab nicht vor das ich auch nur ein Krümel MDF verwende...

Mein Armaturenbrett ist Zweiteilig - im Unteren Teil sind Lenkrad und Schalter eingelassen im oberen Teil sind nur Lüftungsdüsen...
Es wird nur der obere Teil umgearbeitet der Untere bleibt weitestgehend Original
 
achso, hatte ich falsch verstanden. dachte schon der Panda wäre dein AUto. Sorry, war halt ein Missverständnis.
gruss
Chris
 
Macht überhaupt nix - ist je Gut wenn einer bedenken wegen der Sicherheit äussert!
Gruss Gerhard :beer:
 
nur so als idee

--> centersubwoofer?

wär klasse!!

Hab ich mir auch schon gedacht nur wohin damit?

Um ne ordentliche Grenzfrequenz zu erreichen sollten das mindestens 10Liter sein... + 14Liter für die beiden 16er... da komm ich mit dem Armaturenbrett Volumen insgesamt nicht hin glaub ich...
Tacho ist ja Center... Lüftung soll ja auch erhalten bleiben!

Bin mir nicht sicher ob ich die Mitteltonkalotten überhaupt noch einbaue!
Könnte etwas Komplex werden mit 120mm Aussendurchmesser... und bevor ich sie irgendwie "reinquetsche" lass ich sie lieber ganz weg!

Grüsse!
 
Zurück
Oben Unten