Probleme mit Breitbändern - Omnes Audio BB3.01

@konni: Wenn der Hersteller die schon nich hat und ich auch nicht weiß wer das Teilchen vertreibt dann frag ich halt blöd . . . SO :!:

;) DANKE!

:king:

PS: nich immer gleich schimpfen . . . :cry:
 
mich würde eigentlich schon auch interessieren, wie die komplett verschiedenen Parameter von K&T und vom hersteller zustande kommen..
vielleicht kann ja dazu blueplanet mal was sagen

gruß
mimo
 
Lol, komme gerade von Blueplanetaudio heim und sehe das Thema :hammer:

Hab mir auch gerade welche gekauft und mir wurden ebenfalls die 350ml empfohlen und dazu ne Trennung von rund 300Hz, wenns ganz hart kommt, könne man sie aber auch bis 100Hz runter, quälen. Werds mal testen, allerdings dann zusammen mit nem Päärchen AA A25. Hat einer Vorschläge fuer die obere Trennung, also Mt/Ht? (5kHz, 10kHz??)

Gruß
 
mimo schrieb:
mich würde eigentlich schon auch interessieren, wie die komplett verschiedenen Parameter von K&T und vom hersteller zustande kommen..

Das scheint nicht nur den kleinen BB zu betreffen... die MW 7.01 PC-S und MW 5.01 PC-S weichen in ihren Parametern auch stellenweise ziemlich von denen ab, die von Hobbyhifi gemessen wurde.

Gruß, Mirko
 
Also weder Gehäuse noch Einspielen sollten im Hochtonbereich deutliche Änderungen herbeiführen. Stell sie erstmal ohne Gehäuse aufs A-Brett, dann kannst du besser ausrichten als mit den Würfeln. Nach meiner Erfahrung merkt man ein zu kleines Volumen auch bei höherer Trennung noch (gut, es sei denn man trennt 10 Hz vor dem Hochtöner ;-)

Ich tippe auch darauf, dass es hauptsächlich ein Problem mit der Ausrichtung ist. Entsprechend dem K&T Bericht sollte dieser LS wirklich schön weit rauf spielen.


Gruß, Patrick
 
ein volumen bei höherer güte hat auswirkungen auf den mitteltonbereich ..
merk ich bei mir ...
in bestimmten frequenzbereichen hört man es ..

zumal die meisten BBs in einer höheren güte als 0,7 besser funktionieren

zumindest dann wenn sie über der F3 betrieben werden ...
 
@borx:
Ein paar A25 habe ich ja momentan bei mir dran... Die könnte ich auch verwenden. Wie willst du das ganze Trennen? Passiv?
 
Tja mit der Trennung bin ich atm noch ein wenig ueberfordert, wuerd sie(bb und ht) am liebsten aktiv getrennt betreiben mit ner DLS A4, nur wenn ich es nicht ganz falsch gesehen habe, kann das Alpine 9833 die 3Wege dann mit der LZK netmehr so wirklich, daher wirds wohl entweder passiv oder ich muss doch das Radio wechseln und noch nen Prozzi kaufen. :kopfkratz: :ugly: :stupid:

Werds wohl erstmal passiv machen.

Gruß
 
Hi...
Ruf mich doch einfach mal am Montag an...
Dumpf klingen die nicht., meiner Meinung nach...
1 kHz Trennung ist ganz schön hoch...

Cheers, Nick

Tel: 069-743 08 975
 
Ich habe die Breitbänder nun mehrere Tage lang einspielen lassen und heute mal ohne gehäuse aus A-Brett gelegt. Also so das die in etwa in richtung Ohr spielen. Dann habe ich die bei 400Hz getrennt mit 12dB und ich muss sagen das die jetzt schon deutlichst besser gehen. Aber optimal irgendwie noch nicht...
 
Jetzt hast du natürlich extrem viel rückwärtigen Schall, der sich an allen Ecken und Enden reflektiert und dazwischen funkt. Aber jetzt weiste wenigstens dass auch der Hochton funzt.
Stopf doch den hinteren Bereich mal mit Watte aus, dann haste die Reflexionen auch weg.


Gruß, Patrick
 
warum wird hier eigentlich so viel über das Gehäuse diskutiert... :???: :hammer:
Das ändert doch am Verhalten im Hochtonbereich gar nichts mehr!
 
über 5KHz nicht mehr ...


ein BB klingt eben anders als eine kalotte ...
 
@Wirrer

Servus, der Hochton ist glaub ich abgehandelt, jetzt gehts wohl eher um den generellen Charakter...


Gruß, Patrick
 
Zurück
Oben Unten