Probleme mit Breitbändern - Omnes Audio BB3.01

SISCKO

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
89
Nabend,

Ich habe mir ein paar Omnes BB gekauft um damit mal zu testen wovon hier öfters mal die rede ist. Ich habe zum Test einen Würfel mit 0,7L gebaut. Gestern abend habe ich mir die BBs dann aus Amaturenbrett geschnallt und war erst einmal enttäuscht.

Die BBs klangen als wenn sie durch Watte spielen müssen. Dumpf und mit wenig Hochton. Getrenns hatte ich das ganze Aktiv mit 1khz/12dB weils am 9835 nicht tiefer geht.

Nunja habe sie dann ausgebaut und seit heute morgen bekommen die kleinen musikfutter zum einspielen.

Meint ihr das wird noch? Hat wer ähnliche Probleme bzw Lösungen?
 
Hi, nimm mal den gehäusevorschlag vom lautsprechershop.de, die empfehlen ein geschlossenes Gehäuse von 350ml...

Oder Bassreflex von 1,2 lt...

Natürlich solltest du dem Chassis schon ein bisschen einspielzeit geben ;)

Grüssle Weingeist
 
a: das volumen ist zu groß ..

0,2 bis 0,4L


b: versuch mal die trickkiste ( setup TWeter - full ) oder speicher ..
kein plan ob das bei denen geht


oder versuch mal 1KHz 6dB
 
Hallo Siscko,
wie hast du die BB ins Auto geschnallt? Hat dich der Phaseplug direkt angeschaut, oder hast du die Kisten einfach aufs Amaturenbrett (oder sonstwo hin) gelegt? Möglicherweise gegen die Scheibe spielend? Unter Winkel spielen sie tatsächlich sehr schnell dumpf, direkt ausgerichtet (und auch noch ein paar Grad außer Achse) überhaupt nicht.

Gruß,
Holger
 
Unter Winkel spielen sie tatsächlich sehr schnell dumpf, direkt ausgerichtet (und auch noch ein paar Grad außer Achse) überhaupt nicht.

Absolut korrekt ! Das mögen die "Kleinen" echt nicht !

Gruß Thomas
 
@Thomas:
Ist deine Signatur auf aktuellem stand? Wenn ja; Wie hast du den A25G an die BBs angekoppelt?
 
laut klang und ton sollte das chassi ein geschlossens volumen von ca 1l -5l haben !!!!!

bassreflex mit 2l rohr 5cm länge 35cm fb 82hz
4l rohr 5cm länge 16 cm fb 82hz
5l rohr 5cm länge 14 cm fb77 hz

wobei die relfex-varianten schwer zu realisieren wären auf dem amaturenbrett.



sry leider nicht so gute qualität


gruß henning
 
wenn dem so ist ..
hat blue planet ganz schön gepfuscht mit den parametern
 
1-5L ist nicht möglich. Es sei denn ich flexe die Amatur auf und bau das Gehäuse irgendwie da rein... Soll ich daraus nun schliessen das die 350ml murks sind?
 
Ich würde es mal mit nem "offenen" Gehäuse probieren... die Güte sollte dafür noch nicht zu niedrig sein.
Zeit zum Einspielen werden sie sicher auch brauchen... wie stark sie sich verändern, kann ich nicht sagen. Meine Fostex gingen nach ca. 2 Wochen deutlich besser...

Gruß, Mirko
 
hallo,

also ich denke es liegt eher nicht am falschen volumen. insbesondere weil sehr hoch getrennt wird, da sollte man eigentlich nichts mehr vom (eigentlich zu kleinen) gehäuse merken.

würde jetz auch eher an eine nicht genaue ausrichtung tippen. breitbänder bündeln nunmal mehr im hochton als eine kalotte.

gruß
mimo
 
Mal so am Rande:
Wie verhält sich der Mittelton unter Winkel bei diesem BB? Stabil? Leidet nur der Hochton?
Und, wer hat die Abmaße von dem guten Stück? (bitte posten)

:king:
 
Ich habe die BBs nun bestimmt 12 Stunden lang mit lala gefüttert und wenn ich mich nicht irre klingen die nun auch besser... Morgen bekommen die nochmal den halben Tag auf die :hammer: und dann werd ich die nochmal im Auto testen. Ich werde auch mal die 350ml Variante testen denn diese Wird wohl besser aufs Amaturenbrett passen...

Wenns dann immer noch nicht gut ist weiss ich auch nicht mehr... :kopfkratz: :???: :alki:
 
goldkante schrieb:
Mal so am Rande:
Wie verhält sich der Mittelton unter Winkel bei diesem BB? Stabil? Leidet nur der Hochton?

Falls die besagte Klang&Ton noch im Handel ist, kannst du da die Frequenzgänge unter verschiedenen Winkeln sehen. Er fängt aber ner bestimmten Frequenz an zu bündeln (habe die Ausgabe leider nicht, aber ich habe noch im Kopf, dass sie selbst unter Winkel erst sehr spät bündeln und sogar noch Hochton spielen müssten)

Gruß, Mirko
 
habs versucht ab zu fotografieren aber ist leider nix geworden. scanner habe ich nicht.... sry

ist ausgabe august / september diesen jahres also ist noch zu bekommen !!


gruß henning
 
Bündelung hängt mit dem Durchmesser der Kalotte oder des Konuslautsprechers zusammen. Der BB 3.01 sollte ab knapp 2kHz das bündeln anfangen wenn ich das auf die schnelle jetz richtig überschlagen habe. deshalb ist der obere mittelton also schon auch in betracht gezogen. wobei eine gleichmäßig ansteigende bündelung nicht unbedingt schlecht sein muss.
man muss nur bedenken, dass einfach insgesamt gesehen im hochton weniger energie in den raum abgestrahlt wird. deshalb vielleicht auch der etwas dumpfe klang. das muss man dann halt je nach geschmack wieder entzerren.

gruß
mimo
 
Hat denn nu einer die Maße von dem Teilchen von mir ?!? :D

Also Durchmesser, Einbaudurchmesser, Einbautiefe . . .

:king:
 
Mensch Daniel, etwas selbstständiger könnte man aber schon sein, oder? =)
Die Daten stehen doch alle bei Strassacke im Shop:

Einbaudurchmesser d = 74 mm
Aussendurchmesser d = 93 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 48 mm

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten