Probleme beim Doorboardbau, Platz wird knapp!

Alexander

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Jan. 2006
Beiträge
349
Hallo!
Ich habe heute mal meine Türpappen zerschnitten, zum sehen, was sich dann in der Tür dahinter verbirgt. Und ich fürchte, der Scheibenmotor ist leicht im Weg.
So sieht das ganze aus.


Und so soll es nachher mal werden.
Die Pappe stellt eine Metallplatte dar.


Platz nach hinten hätte der Lautsprecher schon, allerdings, wie viel Platz sollte da sein, ist es überhaupt gut für den Motor, wenn der immer angebrüllt wird?
Und wäre es ratsam, die Lautsprecher angewinkelt zu verbauen?
Wenn ja, wie viel Grad?
Es kämen 3 Andrian A130er zum Einsatz pro Seite.
Ausserdem ist die Türpappe unten zum Blech nicht bündig zu.
Wie habt Ihr das gelöst?



Habt Ihr die Wasserablauflöcher zu gemacht?

Gruß
Alexander
 
Hi,

mit dem Motor ist garkein Problem.

Dem letzten Bild zu urteilen hast du einen Audi? da wird ja die ganze Verkleidung angehoben zum abbauen, das mußt mit berücksichtigen, ferner kannst die Türen nicht wirklich gut diht kleben mit Matten, ich habe deshalb geschlossene Doorboards gebaut, würde aber sagen das du für 3 AA130 min. 10-12 Liter brauchst.

Kannst dir ja mal auf meiner Seite anschuen wie ich die Boards von meinem A3 gebaut habe.

EDIT: Die Wasserablauflöcher GARNICHT zukleben, wichtig ist nur, das es zum Fahrzeuginnenraum hin dicht ist. Die Wasserablauflöcher müssenbleiben damits Waserablaufen kann sonst gammelt deine Tür ruckzuck von innen.
 
Hallo!
Ja, ist ein Audi A6 4B von Ende 99.
Werde jetzt mal ein bisschen in deiner HP stöbern ;)
Würdest Du die LS anwinkeln?
Bis jetzt ist alles möglich!

Gruß
Alexander
 
Hi,

genau, ich vergaß: Würde unbedingt anwinklen! Wieviel mußt du sehen, je mehr je besser aber ich denke es sollte immer noch aussehen.
 
Danke schon mal für die Antworten!
Deine HP hat mich auch schlauer gemacht.
Ich muss jetzt morgen erst mal schauen, ob ich auch die ganze Scheibenkonstruktion rausbekomm, wär ja optimal zum dämmen! Auf das wär ich ja nie gekommen :hammer:
Und wenn es schon nicht so wild ist mit den Ablauflöchern, dann wäre der Schlitz am Pappenunteren ja auch nicht soooo wild, oder?
Hast DU eigentlich dieses aufgeschäumte Plastikzeug, welches an der Türpappe ist, wieder rangemacht, und die LS ausgespart, oder directed weggelassen?

Gruß
Alexander

P.S.:Wenn ich da auf deiner HP stöbere fällt mir ein, das wir auch noch nen Mc Cormick haben :bang:
 
Hi,


stimmt, der Schlitz am Pappenunteren (der eigentlich auch nicht mehr da ist, wenn die Schaumstoff-folie dahinter ist) geht nach außen, die Türdichtung dichtet ja auf der breiten Kante rund um die Türpappe ab.

Wenn du eben diese Schaukmstoff-folie meinst, die ist bei mir komplett wieder hinterm Board, dient ja dazu das das eintretende Regenwasser daran abläuft. Wenn du die Boards so machst das sie aufs Türvolumen spielen solltest du hinter den LS eine Öffnung lassen, aber das ganze so bauen, das das Wasser dir nicht in das Board läuft, sprichne ARt Dach aus dem Schaumzeugs oder Bitumenmatten machen, oder mit Rainstop von Phonocar arbeiten.
 
hallo!
die schöne auditür :hammer: :hammer: :hammer:
warum hast du die verkleidung nicht erstmal abgenommen, und geschaut, was MANN da machen kann?
glaube der audi hat auch nicht wirklich nen innenblech?
wie willst du das geschlossene gehäuse bauen? gfk?
mfg, torsten
 
Wo steht da was von geschlossenen Doorboards? Der Alexander will - soweit ich das herausgelesen habe - ganz normale Doorboards bauen, die in die Tür ventilieren.

Gruß
Konni
 
hallo!
richtig, stand in der antwort von carsten! bin da verrutscht, sorry!
aber für mich ist dabei immer die frage, da ja ein möglichst geschlossenes volumen vorhanden sein soll, wie mann die türpappe zum türblech abdichtet?
wir haben auch nen älteren a6, da habe ich aber von meiner frau bastellverbot bekommen!
mfg, torsten
 
Hallo @all!
Ich hatte natürlich vorher die Türpappen weg.
Und es ungefähr ausgemessen, ob es reichen wird oder nicht.
Und das es knapp her geht wusste ich dann schon :kopfkratz:
Also ich will da kein geschlossenes Gehäuse rein bauen, ich hab auch kein Türinnenblech, schade.
Will die Lautsprecher auf die volle Tür laufen lassen. Und da muss ich jetzt halt gut dämmen, und mal schaun wie es dann klappt.

Gruß
Alexander

P.S.:Schreibt ruhig noch ein paar Dinge rein, die euch stören würden, ich bin in Sachen Doorboards noch ziemlich ein Newbie :wall:
 
hallo!
mich würde noch interessieren, welchen vorteil 3x130 gegenüber 2x160 er haben???
welche maximale einbautiefe hast du da zur verfügung?
die fensterstrebe sieht ziemlich "störend" aus! (gleichen probleme habe ich in unserem sharan, kein innenblech und nur 50mm einbautiefe!)
mfg, torsten
 
Also die 3* 13er weil sie besser in die Türe passen von der Form her, ich schon immer 3 wollte, (2 zu wenig, 4 zu viel :effe: ) und da Sie so schön zu meiner Endstufe passen. Zackiger seien diese auch noch. :hammer:
Die Kombination läuft auch schon sehr erfolgreich bei manchen.
Und Probleme bei der Tiefe werde ich keine haben.
Ich kann noch ein bisschen aufbauen, da ich so hoch kommen werde wie die orig. Seitentaschen, welche ich schon gekürzt habe, siehe Bild!



Gruß
Alexander
 
Hallo Herzchen(wie kommt man eigentlich auf so einen Namen? :kopfkratz: )
Habe es gestern schon gesehen, und finde es sehr interessant, ich werde es weiter verfolgen.
Meine Tür innen sieht eigentlich gleich aus, ich habe gerade Dämmung bestellt, ich hoff am WE kann ich damit mal starten, wenn die Temperaturen mitmachen.

Gruß
Alexander
 
Hallo Alexander,
Name: Pierre Herzog = Nick: herzchen

Was wichtig ist, das du das Board irgendwie möglichst fest mit der Tür verbindest.
Ich hab dazu ein Aluprofil in die Tür genietet, oder wie Heihachi hier aus dem Forum mit der Aluplatte.

Ich habe auch den Schaumstoff wieder an der Verkleidung befestigt und nur um die Lautsprecher ausgespart.

Viel Spaß noch beim Bauen.

Gruß Pierre
 
Hast Du hinter den LS Rainstop geklebt oder sonst irgendwas wegen dem Wasser?
Ich denke, meine LS werden noch im Board fast bleiben, also könnte ich darauf verzichten.

Gruß
Alexander
 
Hallo,

Nö, is nichts dahinter, die Boards sind schon ziemlich tief, bedingt durch die Einbautiefe der M18W.

Wenn du deshalb Bedenken hast. könntest du auch eine Art "Regendach" über den LSP bauen.

Gruß Pierre
 
Hallo!
Also hier mal ein kleines Update!
Heute hab ich den Geräteträger abgenommen von der Tür.
Dämmung kam auch an(Dynamat Xtreme)!
Morgen wirds ernst.
Habt Ihr die orig. Dämmung (zwei Streifen) weg gemacht, oder drüber gedämmt?
Ich hab mal an den Enden gezogen, also bei mir hält es bombig, deshalb würde ich es dran lassen und drauf dämmen.
Hat wer irgendwelche Einwände?

Gruß
Alexander
 
also ich habes abgemacht,hielt auch nichtmehr sogut.

Diese Dämmung besteht entgegen dem ersten Anschein auch nicht aus Bitumenmatte, sondern eher aus bitumengetränkter Pappe - ist jedenfalls total leicht der Kram.
 
Aber wenn es hält ist es ja auch ned wild wenns dran bleibt!
Weil mit dem Heissluftfön will ich nicht unbedingt ran, hab schonmal den Lack versaut damit :hammer:

Gruß
Alexander
 
Zurück
Oben Unten