Probleme beim Cinchkabeleinbau

Bingo1990

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Aug. 2010
Beiträge
101
Hallo Leute,
ich wollte heute meine Cinchkabel mit den Steckern verlöten.
Mir wurden im Dezember die Kombination Sommercables Club Series MKII mit den Neutrik NYS 373 empfohlen. Nun, wie ich jetzt feststellen muss, passt das alles nicht wirklich zusammen. Ich habe mir mal als Trockenübung einfach ein Stück Kabel abgeschnitten und probiere nun, den Stecker zu verbinden.
Also ich kann die Hülse vom Stecker knapp durch die Gummitülle hindurchschieben. Passt ja. Nun wird die Spannzange mit draufgeschoben und dann kommt der vergoldete Steckteil. Das alles zusammen kann ich aber nicht zusammenschrauben. Das Kabel ist einfach zu dick. Jetzt wird ja von Seiten Rean empfohlen, an der Spannzange ein bestimmtes Teil abzuschneiden. Dann sollten auch dicke Kabel gehen.....Tun sie aber nicht. Ich bring das Zeug einfach nicht zusammen.
Habt ihr irgendwelche Ideen oder so? Falls nicht, fahr ich morgen früh zum Musikhaus Thomann und knall dem das ganze Zeug auf die Theke

Edit: Ich bekomme es mit einer Wasserpumpenzange schon zusammen, aber dann kann ich das Kabel trotzdem relativ einfach wieder aus dem Stecker ziehen.
 
Bingo1990 schrieb:
Also ich kann die Hülse vom Stecker knapp durch die Gummitülle hindurchschieben. Passt ja. Nun wird die Spannzange mit draufgeschoben und dann kommt der vergoldete Steckteil. Das alles zusammen kann ich aber nicht zusammenschrauben.

Hi,

im Stecker ist noch eine Kunststoffhülse drin. Die muss raus, dann klappt's. ;)

Nimm einfach einen kleinen Schlitz-Schraubendreher und von hinten (durch's Gummi) rausdrücken. Erstmal ist es ein Gestochere, aber danach klappt es ganz gut.
 
Hi Andreas,
alles klar. Habe die Hülse aussen. Danke für den Tipp. Dennoch kann ich das Kabel immer noch relativ einfach nach hinten aus dem Stecker rausziehen. Gelötet hab ich natürlich noch nicht, aber das sollte ja nicht von Bedeutung sein...
 
Du kannst das Kabel einfach aus dem Stecker ziehen?
Die Zugentlastung (kleines Plastikteil mit drei Füßchen und Widerhaken) verhindert das eigentlich ziemlich effektiv.
Hab' ja auch die NYS 373...ich kann da mit ordentlich Kraft am Kabel rupfen...da passiert NÜSCHT.

Mach doch mal ein "Explosionsbild". Vielleicht stimmt da ja was nicht. ;)

:beer:
 
Jop, kann das Kabel einfach aus dem Stecker ziehen. Wenn es angelötet wäre, würde ich eigl. ziemlich locker alles wegreissen...
Hier mal zwei Bilder:

Oben ist der Ring zu sehen, welchen ich jetzt rausgemacht habe


Die Spannzangen im Vergleich. Unten die normale und oben habe ich an der Sollbruchstelle das Stück abgezwickt, wie in der Anleitung von Rean beschrieben:

 
Hi

Ich klinke mich gleich mal ein weil´s grad zum Thema passt:

Weis einer Ob die Gummitüllen hinten auf den Steckern einzeln zu bekommen sind?

Wenn ja wo?

google konnte mir da nicht weiter helfen.

Thx
 
Ich gehe da immer folgendermaßen vor:

- Abisolieren (ist klar)
- Innenhülse aus dem Stecker drücken
- Masse (äussere "Lasche") anlöten
- Zange zw. Masse und Mittelpin reinschieben
- Innenleiter durch die Zacken an den Innenpin löten
- Zusammenschrauben

Hält bombig! :thumbsup:

Beim nächsten Mal mach' ich mal eine bebilderte Anleitung...
 
Hi,
habe aber ein symmetrisches Kabel, sprich 2 Adern + Schirmung.
Ich verstehe einfach nicht, warum der Müll nicht fest wird...
Das Kabel hat 6,1mm Durchmesser. Also daran kann es auch nicht liegen.

Gruß Bingo
 
Hmm... Ich werde jetzt mal die Stecker anlöten, da ich am Dienstag Termin zum Einmessen habe, aber ich brauche trotzdem eine endgültige Lösung... Evtl. andere Stecker suchen?
Z.B. Hicon HI-CM-18
Ist zwar irre teuer, aber geht bis 8mm Durchmesser
Ich könnte aber auch nochmal Kabel ziehen. Wäre zwar wahrscheinlich billiger, aber ich finde ja nichtmal ein Kabel, welches weniger als 6mm Durchmesser hat...
 
Wenn du bei zwei Innenleitern + Schirm bleiben willst, wird's da nicht sooo viel geben.
Ich hab' mich auch lange umgeguckt.
Entweder war's einen halben bis einen mm zu dick, oder deutlich zu dünn, sodass die Zugentlastung nicht mehr funktioniert hätte, ODER mir persönlich für ein schnödes Kabel deutlich zu teuer.

Im Endeffekt bin ich dann bei dem gelandet, was ich ursprünglich sowieso nehmen wollte: RG59.

:beer:
 
Hi,
hmm neue Kabel wollte ich jetzt eigentlich nicht ziehen. Werde morgen mal bei Thomann anrufen und mit dem Typ reden. Vielleicht nimmt er ja die Stecker wieder in Zahlung oder gibt mir andere günstiger... Wär ja fein.
Was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein.

Gruß Bingo
 
hab vor wenigen tagen auch mikro-kabel mit neutrik cinch-steckern versehen... absolut kein problem... !?
(etwa 6,5mm durchmesser scheint da auch standard zu sein...)

(bei symmetrischem kabel reicht es die schirmung als masse und z.b. den roten als signal zu nehmen, der andere leiter wird einfach weggeknipst...)
 
Hi,
hast du dann den Stecker auch mit einer Zange zugedreht? So fest geht es nämlich bei mir...
Irgendwie glaube ich, ich bin zu blöd, so ein Kabel zu konfektionieren... :cry:

Gruß Bingo
 
absolut nich... geht ganz leicht... passt auch prima...

was mich nur wundert... du lötest die kabel an oder woher kommt die aussage: "Ich bekomme es mit einer Wasserpumpenzange schon zusammen, aber dann kann ich das Kabel trotzdem relativ einfach wieder aus dem Stecker ziehen." ??????
 
Nee nee, ich hatte das als Trockenübung gemacht. Gelötetet ist noch gar nichts. Aber das kann auch keinen Unterschied darstellen, sonst würde ich ja an meinen Lötstellen ziehen...
 
Zurück
Oben Unten