Probleme beim auftragen von Wärmeaktivierbarem Kleber

Droppdevil

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Feb. 2007
Beiträge
71
Hallo Gemeinde

Ich habe da so ein paar Probleme mit meinem 2K Lederkleber. Ist der Variotex GT30 mit dem Härter GT35.

Also, habe den Kleber schön mit 10% Härter gemischt, gut durchgerührt und in die Lackierpistole gekippt. Pistole ist nen 15€ Ding aus dem Baummarkt, weil ich mir meine SATA nicht mit dem Kleber versauen wollte.
Die Pistole hat eine 1,5er Düse, was größeres gab es leider nich.
Weiter im Text, habe meinen Kompressor dann auf 4,5 Bar gestellt, und habe mal angefangen aufzutragen.

Und dann ging der Mist los.... Irgemdwie möchte der Kleber nicht so richtig aus der Pistole raus.... :wall:
ich bekomme kein gleichmäßiges Sprühbild auf den zu verklebenden Dingen.

Es sieht aus, als hätte ich lauter Kleberinseln drauf, dann wieder ne ecke ohne Kleber, und wieder ne Insel. Er flockt irgendwie, wenn er aus der pistole kommt.
Oder muss ich solange draufbuttern, bis ich die Inseln geschlossen habe? Dann hätte ich aber nen enormen Verbrauch von dem Zeug, was ja hierbei gerade nich der Fall sein soll.

Wäre für Tips und Radschläge dankbar.

MfG
Daniel
 
kann man das mit verdünnung mischen?

weil die verdünnung verdampft ja
 
Wobei ich mit Verdünnung vorsichtg wäre,
denn das verträgt die zu klebende Fläche nicht unbedingt...

Ansonsten ...
wenn es der richtige Härter ist und du auch direkt nach dem Mischen sprühst müsste es an der Applikation liegen!
Ausser die Temperatur ...
versuch es doch ma draussen im kalten, da sollte der Kleber nicht so schnell aushärten!

Grüße
 
Verdünnung glaub ich nicht das die dazu sollte, steht auch nichts in den Verarbeitungshinweisen.
Temperatur... hmm, soll nicht unter 15 Grad verarbeitet werden steht da, die habe ich auch dicke in der Werkstatt.
Werde mal an nem Probe Stück probieren wie er sich drausen so verhält.


Habe auch noch gelesen das der Kleber extrem auf Wasser reagieren soll. Habe aber nen Wasserabscheider am Kompressor dran, und nein, habe auch keinen Öler danach...
:hammer:
Werde nochmal losfahren und mir nen Abscheider holen, der direkt an die Pistole kommt um auf Nummer sicher zu gehen..

Mit welchen Drücken arbeitet Ihr so bei solchen Arbeiten? (kleber sei mal dahingestellt ob CHP, Ricardo, Sailer, Variotex... wird alles sehr ähnlich sein) Und nehmt ihr nen Rundstrahl oder nen Breitstraht beim auftragen? ich bevorzuge den runden.

MfG
 
ich glaub es liegt an der 1,5er ... ich glaub Tirolator hat mal ne 3,0 für seinen Kleber empfohlen ...
 
Mit Aceton verdünnen !!! ;)
 
Schöne Grüsse an alle,
meiner Meinung nach liegt es zu 100 % am hohen Wassergehalt der Druckluft im Kompressors selbst. Wenn der Kleber weisse "Poppel" bildet beim spritzen und somit die Düse sofort verstopft ist, ist dies einzig und allein am zu hohen Wassergehalt in der Druckluftanlage zurück zu führen !!

Wahrscheinlich ein billiger Wasserabscheider, als Zugabe beim Kompressor dabei, wenn umsonst völlig ok, wer aber effektiv also z.B. als Händler arbeiten will sollte hier etwas mehr ausgeben. Doch kein zumindest vernüftiger Privatmann gibt 200 Euro für nen Wasserabscheider aus nur damit er unsern Kleber spritzen kann, das ist uns völlig klar, deshalb:

Beste und effektivste und auch fast immer die einzigste Lösung: Ablassventilschraube am Kompressor öffnen (jeden Tag bzw. Mal aufs Neue) und Kompressor komplett und vollständig leerlaufen lassen. Vorher bitte komplett füllen lassen damit das Wasser mit Druck rausbefördert wird. Ich hab mal von einem BEKOMAT 21 (Wasserabscheider) gehört der regelt alles elektronisch anscheindend mit einer Effektivität von 99 % für schlappe 200 Euro mit einer Leistung von 4cbm pro min. aber noch keine persönliche Erfahrung damit gemacht, also keine Ahnung klingt aber technisch mehr als ok. Also wer kein Bock hat ,bevor es losgeht, den Kompressor immer wieder jeden Tag / Mal aufs neue leerlaufen zu lassen, wäre dies eine Alternative, grad für Vielblaser.

Jetzt noch kurz der Kleber GT 30 ist mit reinem Aceton verdünnbar ca. 5 bis max 20 Prozent, kein Terpentin, kein Waschbenzin, keine Verdünnung und auch kein sonstiges, nein auch kein ... bitte nur reines Aceton. Dient zur 1. Grundierung von saugenden Untergründen hier ist eine Wartezeit von ca. 15-20 min einzuhalten bis der nächste Auftrag drauf darf. Der Härter GT 35 darf PUR nicht mit Aceton verdünnt werden, also GT 30 mit Aceton verdünnen gut umrühren, danach jetzt erst den Härter GT 35 zuführen, gut umrühren FERTIG

Sehr wichtig der Untergrund: saugfähige müssen evtl. 2 mal bearbeitet werden grad beim Pinseln, ps das Leder bzw. der Lederrücken ist oft viel saugfähiger als MDF-Holz und das saugt extrem was weg. Wenn kein Kleber an der Oberfläche mehr da, sondern durch das Material nach unten "weggesaugt" wurde kann auch nix miteinander verklebt werden. Das ist der hauptsächliche Fehler der gemacht wird, deshalb hier nochmals erwähnt

Beim Spritzen mit Gun 3-5 bar Druck, wobei mir persönlich das total egal ist, ist sprühe mit dem Druck den ich für am besten halte. Dem Kleber ist das auch völlig total egal es geht nur um die Gun die je nach Qualität schon ab 8 bar um die Ohren, zu fliegen, anfangen tut !!! Aber je höher der Druck desto mehr geht raus, also regelt man automatisch den Druck an der Pistole runter, dem würde ich gern mal beim arbeiten zusehen mit konstant 10 bar Druck und einer 3,0 Düse -Vollgas-

Bestes Ergebnis mit 1,8 mm Düse, aber auch verarbeitbar mit 1,3 bis von mir aus 3,0 mm oder noch mehr. Bei 1,3 mm schläfste fast ein und bei 3,0 mm kommste mit dem anrühren des Klebers nur noch mit einem Betonmischer hinterher. Wer 3,0 mm empfiehlt will nur schnell und grosse mengen verkaufen, oder hat Streichkonsistenz anstatt einer Spritzbaren, zähes Zeug geht einfacher durch ne 3,0 mm wie durch ne 1,8 mm.

Wichtig ist die Umgebungs-Temperatur:
NICHT UNTER 15 GRAD konstante Umgebungstemperatur verarbeiten, wir nehmen den Thermometer nicht so genau also 2 - 4 Grad Unterschied egal, den wir rechnen immer noch eine ausreichende Sicherheitssspanne bei unseren Angaben hinzu, denn wir wissen genau es gibt immer wieder einen dem man sagen muss: minus 2 Grad vor der Haustüre mit Mutti´s Fön das geht halt nicht. Wahrheitsgetreuer Fall !!

Schönen Gruss
Frank
VARIOTEX
PS. Danke Herr Maier für die Info
 
HiHo

Das war ja viel Input :thumbsup:

Werde morgen früh mal bei Landefeld vorsprechen, ob die mir nen gescheiten Preis machen für nen ordentlichen Abscheider, sind ja in Kassel, gleich bei mir um die Ecke. Hoffe mal die verkaufen an Privat...

Kompressor werde ich auch nochmal ablassen, mal sehen was so rauskommt...

Temperatur schlies ich mal ganz aus, wenn mein Ofen in der werkstatt richtig feuert ist es mollig warm da drin, Und der Kleber steht auch immer im Warmen Heizungsraum...

werde dann morgen nochmal schreiben ob sich was gebessert hat.

PS: @Variotex: Gibt es eigentlich nen Händler bei dem ich euren Kleber etc. online bestellen kann? Die Quelle wo ich es mir bis jetzt bestellt hatte, ist etwas langsam.
Und an dem Färbemittel hätte ich interesse, da man den Kleber auf dem weißen Geweberücken echt schlecht sieht.

MfG
Daniel
 
Servus nochmals

also noch kurz zu deinen Fragen hier:
spezielle Empfehlung für Händler geben wir keine, da müsste ich dir gleichzeitig 100 Empfehlungen aussprechen, ich glaub soviel Kleber braucht man doch auch nicht, aber unter variotex.com gibt es Fachhändleradressen wo man nachschauen kann und da stehen bei weitem nicht alle drin, sondern die, die auch effektiv mit uns was reissen. Also da müsste man fündig werden.

Ach ja hoff du hälst auch was du versprichst und gibst hier kräftig Feedback ob sich was verbessert hat usw. :D Bin sehr gespannt auf dein Statement.

Schönen Gruss an alle

Frank
 
HiHo

So, es hat wohl am Wasser gelegen. Habe am Kompressor nochmal abgelassen (war auch nen bisschen drin), und zur Sicherheit habe ich mir noch nen Filter zum Vorschalten vor die Lackierpistole geholt.
Danach ging alles wunderbar, keine "Popel" mehr vorhanden. :bang:
Ich denk auch, die 1,5er Düse ist völlig ausreichend. Ich zumindest komm gut mit der Zurecht. Materialzugabe etwa zu 75% aufgedreht, und dann gings wunderbar.

Und dank der Grundierung hält jetzt der Kleber sogar auf den P-Kunststoffen. :hippi:

MfG
Daniel
 
Hmm denn muß ich mal schauen ob mein Kompressor auch so ne Ablaßschraube hat ^^ --> Lustigerweise letztens festgestellt, das das Teil alle 6 Monate Öl / Ölwechsel braucht - steht bestimmt schon seit 15 Jahren oder so oben auf der Werkstatt rum...
 
Zurück
Oben Unten