Problem mit Endstufe ! Elektronikreparaturfrage.....

Stempsy

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.752
Hallo!!!

Habe folgendes Problem:

4-Kanal Audiosystem Endstufe geht auf Protect!
(War jetzt ca. 1/4 Jahr in der Verpackung)!
Vor 2 Wochen ging noch alles!
Eingangsspannung vorhanden!
Sicherungen OK!
Spannung am Eingang Übertrager OK!
Spannung zwischen EINGANG und AUSGANG Übertrager OK!
Spannung zwischen AUSGANG Übertrager und Masse : NULL
Dann kommen ja die 8x Kondensatoren zur Glättung!
Spannung an den Kondensatoren gegenüber DAUERPLUS OK!
Spannung an den Kondensatoren gegenüber Ausgang Übertrager :NULL!

Spannung an den Leistungs IC´s:

Spannung zwischen Dauerplus und Basis oder Collektor oder Emitter:
IMMER 12 Volt

Wie kann ich sonst noch weiter vorgehen!

DANKE

mfg

stempsy,stefan
 
mach mal ne sichtkontrolle.
vielleicht findest ja ein LeistungsTransi der verbrannt oder halt deffekt aussieht....

und das an C, B, E immer spannung anliegt muss ja nix heissen...
 
Hallo!!!

Man sieht auch nix!
Dioden vom Brückengleichrichter (Netzteil) und die Transistoren vom Netzteil sind auch OK!
Was ist mit dem IC der die Netzteiltransistoren ansteuert?!
Oder was könnte es noch sein?!

Habe hald auch keinen Schaltplan-LEIDER!!!
Hat wohl rechtliche Gründe-die ich nicht soo ganz verstehe!
Ist auch außerhalb der Garantiezeit!

Schönen Tag !

mfg

stempsy,stefan


:hammer: :hammer: :hammer:
 
Wie siehts mit den Treibern für die SchaltTransls aus?

Sind das wirklich normale Transls oder FETs??
 
Hallo!!!

Schalttransistoren von den Kanälen meinst jetzt oder WELCHE genau?

danke

mfg

stefan
 
Hallo!!

Ist ja eine 4-kanal Endstufe!
Pro Kanal JE 2x SFP9540 und 2x IRF540A!
Diese Typen sagen MIR gar nix!
Hab ich aber noch nicht gemessen! Im eingebauten Zustand ist für mich immer schwer zu messen!
Da misst man teilweise so viel Mist mit!........

DANKE

mfg

stefan
 
Der SFP9540 ist ein P-Channel FET
Und der IRF540A ist logischerweise ein N-Channel FET ..

Also schon mal nix mit Basis/Collector/Emmiter sondern Gate/Source/Drain ... ;) .....
Wenn ich jetzt noch wüßte wie die Verschaltet sind..

Hast bei der Messung nen LS dran hängen gehabt?? Wenn nicht mach das mal bitte... ..
Evtl auch mal nen 50Hz Sinus draufhängen und dann die Spannungen messen (-> AC) ..
 
Achja,.... wenn du IN einer Schaltung misst, dann misst du IMMER Mist! Es sei denn du hast nen SchaltPlan und weißt wie was ab geht!
 
Hallo!!!



Also schon mal nix mit Basis/Collector/Emmiter sondern Gate/Source/Drain ... .....

Oje oje !!! Nicht soo mein Fall,aber naja!

Hast bei der Messung nen LS dran hängen gehabt?? Wenn nicht mach das mal bitte... ..
Evtl auch mal nen 50Hz Sinus draufhängen und dann die Spannungen messen (-> AC) ..

Hatte GAR NIX DRAN!!!
KEINERLEI Spannung am Lautsprecherausgang!
Oder wo meintest du,dass ich messen sollte?!

Danke

mfg

stefan
 
Häng mal nen LS hin und mess das selbe nochmal...
 
Hallo!!!

Jetzt nochmal gemessen mit 50 Hz Sinus Signal -Netzspannung : 13 Volt

Eingang Übertrager : 13 Volt
Spannung zwischen Eingang und Ausgang Übertrager : 13 Volt
Spannung zwischen Ausgang Übertrager und Masse: 0,2 Volt
Spannung zwischen Eingang Übertrager und Masse : 13 Volt


Kondensatoren die gleich nach dem Übertrager kommen:

Kondensator gegenüber Dauerplus: 12 Volt
-gegenüber Masse: 0,2 Volt
-gegenüber Ausgang Übertrager: 0 Volt
-gegenüber Eingang Übertrager: 12 Volt


Mosfet SFP 9540:
zwischen Source und Drain: ca. 0,8 - 0,1 Volt

Mosfet IRF540 A:
zwischen Source und Drain: ca.0,1 Volt
wenn ich am Messgerät die Strippen umdrehe,dann hab ich eine negative Spannung


DANKE

mfg

stempsy,stefan
 
das netzteil läuft nicht, weil der verstärker auf protect geht...
 
Hallo!!!

Habe mir schon sowas gedacht!
Ist ja quasi eine Schutzschaltung-WESHALB auch immer die anspricht??!
Würde mich trotzdem vielleicht über eine Idee zur Vorgehensweise einer
evtl. Lösung freuen!

DANKE

mfg

stefan
 
MillenChi schrieb:
Achja,.... wenn du IN einer Schaltung misst, dann misst du IMMER Mist! Es sei denn du hast nen SchaltPlan und weißt wie was ab geht!

sicherlich ..

SO lässt sich jedoch sehr schnell eingrenzen OB ein kurzer irgendwo ist
so mach ich das immer und finde ds recht schnell herraus


bis jetzt hat mich nie was davon abgehalten soetwas auch ohne schaltplan zu reparieren ...
 
saddevil schrieb:
MillenChi schrieb:
Achja,.... wenn du IN einer Schaltung misst, dann misst du IMMER Mist! Es sei denn du hast nen SchaltPlan und weißt wie was ab geht!

sicherlich ..

SO lässt sich jedoch sehr schnell eingrenzen OB ein kurzer irgendwo ist
so mach ich das immer und finde ds recht schnell herraus


bis jetzt hat mich nie was davon abgehalten soetwas auch ohne schaltplan zu reparieren ...

Ja, das ist klar. Ich messe auch immer in der Schaltung. Aber dann kann ich mir auch recht schnell nen Reim drauf machen wie das ganze aufgebaut ist und so n Diagnose stellen oder mir den Fehler erklären...
 
Zurück
Oben Unten