Problem: Drehzahlabhängiges pfiepen nach Endstufeneinbau

Dass es sich bei dem Boardnetz im KFZ um ein Gleichspannungsnetz handelt ist mir durchaus bewusst. ;)

Ich vermutete hier eher, dass es nach dem Gleichrichten hitner der Lichtmaschine trotzdem noch geringe AC Anteile gibt, die Probleme verursachen können in solchen Kleinsignalkabeln?
 
Dann haltet mal ein Oszi an euer Gleichspannungsbordnetz.
Hatte schon tausend mal das Problem, dass mir das Massekabel in die Cinchleitung gestreut hat.
 
hallo,

LiMa pfeifen ist zu 98% das produkt aus oberwelligkeit der LiMa selber, hörbar durch eine zu hohe empfindlichkeit des Verstärkers die restlichen 2% sind meist ein kaputtes Radio (Masse durch intern).

also Test 1: (Motor läuft) Gainregler nach links, Radio auf 1 (nicht auf 0) und Licht an Pfeift es immernoch ?

wenn es jetzt nicht pfeift waren die Gainregler nicht richtig eingepegelt (das ist das A und O einer Anlage) , nie vergessen das sind Gainregler keine Lautstärkeregeler . Mit diesen Regler sage ich der Endstufe so genau wie nur möglich was ich für ein Radio habe, sonst arbeiten dies nicht zusammen.

sollte es immernoch Pfeifen wäre die beste Lösung die Oberwelligkeit der LiMa zu glätten - Kondensator 20.000 - 40.000µF
niedriger Innenwiederstand (gibt es von Helix Mundorf Dietz..... kostet ca. 30-50€) . dann hätte man das Problem an der Wurzel gepackt ohne irgendwelche Filter im Signalweg.


P.S. Ich verlege meine Kabel fast immer zusammen, den ohne Oberwelligkeit (Wechselspannungsanteile) kein Einstreuen.

Gruß Gernot
 
Das werde ich anfang nächster Woche, wenn ich mein Auto wieder habe, gleich mal testen. Vielen Dank!

Wo der Kondensator dabei eingebaut wird ist für Lösung 2 nicht relevant, oder?
 
doch ist es so nah wie möglich an der LiMa ideal 10-15 cm (sonst ist der kabelwiderstand zu hoch). ich nehme immer ein 6qmm kabel plus auf die 13er mutter (liMa anschluss) und masse an einen der bolzen die die lima zusammen halten den cap dann zB in ein stück fahrrad reifen und per kabelbinder festmachen, fertig . ganz wichtig den cao vorladen zB mit widerstand oder lampe sonst kann er beim ersten anschliessen sterben...

gruß gg
 
Also einfach parallel zur LiMa. Die Frage für mich ist nur gerade wo ich den Kondi am besten auftreibe. :hammer:

Wären ja ~0,3F wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe?
 
Danke!
Hab noch einen mit der selben Kapazität gefunden für 30€ von Audio System guckst du hier

Werde das die Tage auf jeden fall auch machen. Bei dieser Lösung ist das Problem gleich bei der Wurzel gepackt.
 
diese kondis können 105 grad ab d.h. kein problem im motorraum einfach an eine klimaleitung oder an direkt neben der LiMa an eine Verkleidung (ideal Kunstoff). und bitte unbedingt vorladen - ich bin gespannt was ihr sagt viele meiner kunden stellen sogar eine klangverbesserung fest (die spannung für den amp ist einfach sauberer und das netzteil somit ungestresster)

gruß gg
 
Ich bin auch sehr gespannt. :)
Wird aber noch ein paar Tage bis zur nächsten Bestellung dauern.

Wie spielt sich das Vorladen genau ab? Müsste ja ziemlich flott gehen wenn ich mich an den Physik Unterricht erinnere
 
Eine Hilfe wäre noch die Übertragung des Signales symetrisch...
da gehören Störungen und co der Vergangenheit an
 
son_of_sxe schrieb:
Wie spielt sich das Vorladen genau ab? Müsste ja ziemlich flott gehen wenn ich mich an den Physik Unterricht erinnere

kurz nen widerstand reinhalten um den Ladestrom zu begrenzen ;)


@ all : weiß einer zufällig welches schraubenmaß der cap33 von helix hat? - muss mir wohl auch mal einen zulegen
 
son_of_sxe schrieb:
http://finder.conrad.de/tipps_tricks2/v ... _Musik.pdf[/url]
deswegen habe ich auch mein HX-D2 auf symetrische signalführung umgebaut (steht zum Verkauf)
keine Störungen!!! waren die Folge
deswegen bieten auch High End Hersteller wie Brax ihre Top Endstufen mit Symetrischen Eingang an

alternativ kann man siche einen Übertrager bauen / kaufen die Das Signal nach dem Radio und vor der Stufe wandeln

LG
mehr gerne auch per PN
 
ist schon richtig aber eine echte Symmetry braucht 3 pole (siehe XLR Stecker) die Car Audio Symmetry ist nur eine verkappte version.

gruß gernot
 
audio-gym schrieb:
ist schon richtig aber eine echte Symmetry braucht 3 pole (siehe XLR Stecker) die Car Audio Symmetry ist nur eine verkappte version.

gruß gernot

ja Gernot, deswegen habe ich mein HX-D2 auch auf "echte" symmetrische Signalführung umgebaut, (3 Pole Heiß, Kalt, Schirm)
und nie Probleme mit Störungen gehabt
(das Gerät steht zum Verkauf)

Steffen

Mal Radio von einer Fremdbatterie aus betreiben, bzw. externer CD Player um verschiedene Dinge auszuschließen
 
dreh bitte einfach mal den gain regler an der endstufe nach ganz links (zu) ist es dann weg ?
test 2 ziehe das 2te paar cinch mal an der endstufe ab (nur das wo die ht drauf sind dran lassen), pfeifen ?
masse zur batterie ist nich so gut wie chassis mit zusatzmasse kabel von der batterie zum blech.
so dicke kabel die das blech von vorne nach hinten querschnittsmässig über treffen kann man nicht bezahlen,
deshalb immer blech.
 
Hallo ich hätte auch mal eine Frage zu dem Helix.
Muss es unbedingt der Helix cap 33 sein oder kann man auch einen herkömlichen
1 Farad cap nehmen?
Lg Bassmann
 
Ich habe bei mir 2x 0,4F vor der LiMa und das Pfeifen ist deutlichst runtergekommen.

268892_124160327669344_100002261312397_205837_5712531_n.jpg
 
es gibt diese entstör-caps von mehreren firmen - ein 1 farad nutzt nicht viel da die kapazität nicht so wichtig ist wie der innenwiderstand und der einbauplatz (so nah wie möglich an die lima max 15cm kabel, 6qmm mit silber wäre ideal "qualität vor querschnitt"). also möglichst kleine abmessungen und temperaturstabil bis 105grad- werte so 25.000-50.000µF der helix ist einfach der günstigste (soviel ich weiß) und er funktioniert sehr gut - baue ihn seit jahren automatisch mit ein wenn ich kritische systeme habe.

@psyhead kürzere kabel und es sollte weg sein
 
Zurück
Oben Unten