Pro und Contra mp3

art-audio schrieb:
Warum die ohnehin schon mäßige Tonqualität einer CD noch auf MP3 reduzieren :stupid: :stupid:?? Ich würde mich eher über den vermehrten Einsatz von SACD oder DVD-Audio freuen, als über die Datenreduktion von MP3, WMA etc. :effe:

Naja... das Hauptproblem ist nicht der grundsätzlich schlechte Klang der CD, sondern die Umsetzung. Wenn sich die Charts schon von vorneherein wie MP3s anhören, kann die arme CD auch nichts für :cry:

Ach so... falls sich jemand etwas näher mit unterschiedlichen Codecs etc. beschäftigen will: www.audiohq.de (dort stehen unter Anderem auch Tutorials, wie man sich EAC und LAME richtig einrichten kann...)

Davon abgesehen träume ich von einem Festplattenspieler (~80GB), der WAV und FLAC abspielen kann. Das ganze mit Toslink-Ausgang und über Ai-Net steuerbar :D

Hehe... was bei MP3 aber eindeutig von Vorteil ist, dass jegliche Diskussion über den Klang von CD-Laufwerken oder CD-Rohlingen völlig flach fällt. Nicht nur, weil einfach die Qualität nicht ausreicht, sondern auch weil wirklich nur im "Datenmodus" gelesen wird :ugly:
 
"Hehe... was bei MP3 aber eindeutig von Vorteil ist, dass jegliche Diskussion über den Klang von CD-Laufwerken oder CD-Rohlingen völlig flach fällt."

- das kann ich so nicht unterschreiben!

mein alpine 9815 macht z.b. probleme mit einer MP3 CD die mir mal mein cousin gebrannt hat. bei ihm im rechner ließ sie sich problemlos lesen, auf dem alpine sind die tracks total gesprungen (wie bei ner verkratzten CD). habe diese CD auch später auf einem anderen 9815 getestet -> ging auch nicht, also ist ein defekt der HU ausgeschlossen.
eine andere rohlingmarke gebrannt mit demselben brenner ging problemlos.

zudem ist mir aufgefallen, dass das alpine 9812 und 9815 bei leicht verkratzten MP3 CDs sehr anfällig sind und entweder immer springen, oder wenn man über ne unebene straße fährt. das war mit meinem JVC KDSH9101 nicht so, das war zwar insgesamt schlechter, aber was MP3 CDs anging, war die fehlerkorrektur einfach nur perfekt! die CDs konnten verkratzt sein, soviel sie wollten und es hat trotzdem fast alles fehlerfrei gelesen.

das zeigt, dass es bei MP3 CDs DEFINITIV nicht egal ist, womit sie gebrannt werden, welche rohlinge verwendet werden und was das HU laufwerk taugt!
 
Also bei meinem JVC hatte ich in Bezug auf Aussetzer bei holprigen Straßen mit MP3s weniger Probleme als mit Audio-CDs... Bei MP3s sollte er eigentlich weniger empfindlich gegen Fehler sein, weil die Datenrate viel geringer ist. Von daher werden da recht lange Musikpassagen gepuffert und eventuell fehlerfreie Daten können schneller nachgeladen werden.

Beim Alpine kann ichs nicht beurteilen, hatte bis jetzt weder mit Audio-CDs noch mit MP3-CDs einen Sprung oder sonstwas... Habe aber auch kurz vor dem Alpine ein neues Fahrwerk bekommen, vielleicht liegt es auch daran. :hammer:
 
fanatickson schrieb:
das zeigt, dass es bei MP3 CDs DEFINITIV nicht egal ist, womit sie gebrannt werden, welche rohlinge verwendet werden und was das HU laufwerk taugt!

Das würde ich so nicht unterschreiben... Es gibt bei MP3s nur LESBAR oder NICHT LESBAR... Du wirst aber zwischen verschiedenen Rohlingen/Brennern/usw. definitiv keinen KlangUNTERSCHIED bemerken.
 
naja beim alpine springen die CDs ja auch nur, wenn sie total verkratzt sind, was beim JVC eben nicht der fall war.
seit ich das bemerkt habe, pass ich halt besser auf meine CDs auf und seitdem macht das alpine in dieser hinsicht auch keine probleme mehr. :)

Du wirst aber zwischen verschiedenen Rohlingen/Brennern/usw. definitiv keinen KlangUNTERSCHIED bemerken.

- hab ich etwa behauptet, dass es nen klangunterschied gibt???
ich hab nur gesagt, dass man mit MP3 CDs auch probleme bekommen kann, dass ein laufwerk sich einfach nicht mit dem verwendeten brenner oder rohling verträgt.
daraus resultiert natürlich kein klangunterschied im klassischen sinne, sondern es kann dazu kommen, dass die MP3 CD springt oder ruckelt, wie bei ner verkratzten CD eben, weil das laufwerk die mp3 mehrfach auslesen muss und der buffer in dieser zeit leer läuft.
 
fanatickson schrieb:
hab ich etwa behauptet, dass es nen klangunterschied gibt???

Aber darum ging's doch eigentlich...

fanatickson schrieb:
ToeRmel schrieb:
"Hehe... was bei MP3 aber eindeutig von Vorteil ist, dass jegliche Diskussion über den Klang von CD-Laufwerken oder CD-Rohlingen völlig flach fällt."

- das kann ich so nicht unterschreiben!

CDs die gar nicht erst laufen oder wegen Kratzern springen sind für mich defekt und bedarfen keiner weiteren Diskussion. ;)

Aber haben ja nur ein wenig aneinander vorbei geredet... :keks:
 
"Aber haben ja nur ein wenig aneinander vorbei geredet... "

- scheint so ;)


"CDs die gar nicht erst laufen oder wegen Kratzern springen sind für mich defekt und bedarfen keiner weiteren Diskussion."

- naja, ich betrachte eine CD, die woanders keine probleme macht, sondern NUR in der alpine HU aber nicht als defekt, eher als inkompatibel mit dem alpine laufwerk.
 
fanatickson schrieb:
- naja, ich betrachte eine CD, die woanders keine probleme macht, sondern NUR in der alpine HU aber nicht als defekt, eher als inkompatibel mit dem alpine laufwerk.

vielleicht wollen die alpine's einfach keine "beschnittene" musik? :D ;)
 
naja für mich bedeutet das nur, dass bei alpine ziemlich schlampig gearbeitet wurde bzw. die eingesetzten laufwerke generellel für daten CDs nicht besonders geeignet sind.
 
fanatickson schrieb:
naja für mich bedeutet das nur, dass bei alpine ziemlich schlampig gearbeitet wurde bzw. die eingesetzten laufwerke generellel für daten CDs nicht besonders geeignet sind.

heißt in meinen augen nicht, dass es schlecht ist...
es will halt mit musik gefüttert werden! :D




grüße, max (clarion-jünger)
 
Genau... es ging mir um KLANGLICHE Unterschiede. Wenn die Fehlerrate aufgrund irgendwelcher Unzulänglichkeiten ansteigt, dann setzt der Datenstrom eben aus... fertig.

Eigentlich "sollte" das bei Audio-CDs auch so sein... es muss schon eine sehr verzwickte Fehlereinstreung passieren, die bewirkt, dass "Räumlichkeit" verloren geht (wohlgemerkt nur den Weg bis zum DA betrachtet). Jedoch möchte ich damit nicht sagen, dass Leute, die Unterschiede hören, spinnen oder gar lügen. Rein von meinem theoretischen halbwissen bin ich aber erst mal skeptisch... schließe jedoch nichts aus. (Diese lange Anmerkung nur, damit sich niemand von der These angeblufft fühlt ;) )
 
Zurück
Oben Unten