Prinzipielle Doppelschwinger Frage

piranha

wenig aktiver User
Registriert
28. Dez. 2004
Beiträge
14
Hi, hab da mal ein kleines Anliegen, man will ja was dazu lernen

DLS schreibt dass wenn man den Woofer der ja Doppelschwinger ist in ein geschlossenes Gehäuse einbaut soll man nur eine Schwingspule anschliessen! Wieso? Was bringt das? Was geschieht wenn man trotzdem beide anschliesst?
 
hö?

kann mir nicht vorstellen, dass die sowas schreiben, wo hast das denn her?
das wäre doch irgendwie schwachsinn...
 
Wahrscheinlichist es nur so gemeint wie bei JL-Doppelschw.
Du gehst nur an ein Terminal mit der Verkabelung.

Die Spulen sind dann entweder paralell oder Reihe geschaltet.
Je nach Impendanz-Wunsch

GRRüüüSSe-Peter
 
Also, woher ich das hab? Aus der DLS Bedienungsanleitung des UR12 Subwoofers, kann sich jeder selbst unter www.dls.se runterladen. Zitat: Only use one voice coil in sealed enclosures.

Klar, die Spulen haben jeweils 4 Ohm, und wenn ich nur eine anschliesse hab ich auch nur 4 Ohm und nicht 2oder8 (paralell oder reihe) aber was bewirkt das beim spielen des Subs und wieso wird das für geschlossene Boxem empfohlen???
 
Nein es geht schlicht und einfach darum das der Speaker mit nur einer Spule eine Güte Qts aufweist mit der er für geschlossenen Gehäuse besser geeignet ist - der UR12 ist eignetlich ein BR Woofer EPB - 97...
 
Das er eigentlich für BR gedacht ist war mir schon klar, nur wollte ich halt den Hintergrund für das Antreiben einer Spule verstehen! In wie fer wird denn da die Güte verändert?
 
Qts wird berechnet aus

Qms - Mechanische Güte
Qes - Elektrische Güte

Mit nur einer Angeschlossenen Spule wird der Qes Wert des Subs nahezu verdoppelt (2x irgendwie logisch) dadurch wirkt er sich indirekt auf den Qts Wert aus... auch die anderen Parameter werden ein wenig beeinflusst

Der UR12 hat eine Qts von 0,34 mit 2 Spulen
Mit einer wird er "Schätzungswiese" Qts 0,6 erreichen...
 
Hallo Leute,
damit kann man bewusst das Klangverhalten eines Lautsprechers verändern.
Toermel wird sich daran erinnern wie ich vor einiger Zeit hier im Klangfuzzi Forum geschrieben habe, dass Kabel, Weichen etc. den DF nicht senken sondern eher erhöhen. Diese Teile fließen mit in die Parameter eines Lautsprechers mit ein. Und ändern diese. Das Anschließen nur einer Schwingspule ist nur ein Mittel um direkt die Parameter eines Lautsprecher zu ändern.
Man kann durch diese Manipulation Laustprecher die zunächst für einen bestimmten Einsatz nicht geeignet sind deren Parameter so ändern, dass sie plötzlich für den bestimmten Verwendungszweck passen.

Mfg Schep
 
OK, dass sich der Qts und der Qes Wert somit also verändert haben wir ja nun, leuchtet mir auch ein, bei Simulationen sieht man auch deutlich dass der Woofer so besser für CB geeignet ist! Welche TSP-Werte werden sonst noch beeinflusst, und wie?
 
Hallo piranha.
>Welche TSP-Werte werden sonst noch beeinflusst, und wie?
--->>Du meinst jetzt statt 2 parallel geschalteten SChwingspulen nur eine zu benutzen, richtig?
Falls dem so ist dann ändert sich folgendes:
Die Mechanische Güte Qms steigt ein klein wenig. Auch das BxL Produkt steigt etwas. Allerdings die die Erhöhnung der beiden Werte sehr klein. Man könnte fast sagen, dass sie fast(!) gleich bleiben.
Wenn du von 2 in reihe geschaltenen Schwingspulen ausgehst, dann halbiert sich BxL. Die Qms steigt ein klein wenig. Und auch Qes steigt auf ungefähr das doppelte.

Qts entsteht wenn man Qms und Qes miteinander verrechnet. Qts=(Qms * Qes)/(Qms + Qes)

Mfg Schep
 
Hi Schep,

damit kann man bewusst das Klangverhalten eines Lautsprechers verändern.

Was ist Klang :kopfkratz: .
... verändert wird an dem Lautsprecher nichts.
Es wird hier nur eine alternative (der drei) Anschlussmöglichkeit(en) verwendet.
In diesem speziellen Falle also die -> mit dem höchsten Q.

Und.
Die TS-Parameter sind nur ein Modell, die das "Verhalten" des
Lautsprechers im Bereich seiner Resonanzfrequenz beschreiben sollen. Nicht mehr ...


Toermel wird sich daran erinnern wie ich vor einiger Zeit hier im Klangfuzzi Forum geschrieben habe, dass Kabel, Weichen etc. den DF nicht senken sondern eher erhöhen.

Parasitäre Komponenten im Signalweg erhöhen aber nicht den Dämpfungsfaktor.
Im Gegenteil.

Ich dachte der Frank M aus C hätte Dir das klar und stichhaltig erläutert ;) .
Noch dazu – werden bei Nichtbeachtung gewisser Randbedingungen, insbesondere an komplexer Last, die
TIM-Verzerrungen bei vorgeschaltetem Widerstand deutlich ansteigen :cry: .


Diese Teile fließen mit in die Parameter eines Lautsprechers mit ein. Und ändern diese.

Nein.
Die Parameter des Lautsprechers selbst -> werden net verändert.
Man erhält durch derartige passive 'Manipulation' lediglich einen Zweipol
mit beeinflusstem Parametersatz :keks: .
(eine Frage der Definition)


Gruß
...Knoxville...
 
Hallo Knoxville,
>Was ist Klang .
... verändert wird an dem Lautsprecher nichts. ---->>Da hast du recht. Da habe ich mich wohl nicht ganz richtig ausgedrückt.

>Parasitäre Komponenten im Signalweg erhöhen aber nicht den Dämpfungsfaktor.
Im Gegenteil.
--->>Wieso ist das so schwer zu verstehen was ich da geschrieben habe? Man ändert sehr wohl die Parameter des Lautsprechers. Nur ist diese Tatsache den meisten nicht bewußt.

Ich habe im AHW-Forum unter "Lesenwerte Beiträge" einen Aritkel der Klang+Ton reingestellt. In diesem geht es um den negativen Widerstand. Es sind insgesammt 3 links. Lese dir alle 3 Links ganz genau durch. Dann öffne den 2ten. Lnik und lese dir den ersten Absatz ganz genau durch. Du wirst mir zustimmen, dass ich recht habe.
Ich will damit sagen, dass der DF eines Verstärkers weniger ausschlaggebend auf das Klangverhalten, Parameter ist als eigentlich immer behauptet wird. Vielmehr ist es so, dass durch alle Bauteile die im Signalweg sind die Parameter des Lautsprechers verändert werden. Genau das sagt auch der Artikel aus der Klang + Ton.

Mfg Schep
 
Hallo Leutz, komm Momentan nicht an meinen Rechner darum wollte ich mal fragen ob einer beide Varianten,
- DLS UR12 als Doppelschwinger im 28l BR Gehäuse 10cm Port 46cm lang
- DLS UR12 mit einer angetriebenen Spule im 26l geschlossenen Gehäuse
für mich simulieren kann? Wäre super nett, denn mein Schleppi liegt in der Reparatur :-(
Hier die Daten des Woofers als mit beiden Spulen paralell:
http://www.dls.se/pdf/specursub.pdf

Danke schon mal im Voraus

P.S. Vorallem würde mich mal der Unterschied im Pegel, frequenzverlauf,... intressieren
 
Wirklich keiner, och menno, auf der Arbeit hab ich halt nix zum berechnen simulieren und mein Läppi ist immer noch weg!
 
Zurück
Oben Unten