Powercaps ohne Elektronik betreiben

Und wieso bauste dir net eine 2. Batterie hinten rein und pufferst nur mit 1 1F-Cap ?

Mal abgesehen davon, dass man Caps net in Reihe schatet, sondern parallel.......
 
JL-Arek schrieb:
gilt das auch fuers silvercap von sinuslive?
auch son billig teil...

Die Elektronik von denen ist auch nur eine simple Anzeige. Einfach runter damit! ;)

JL-Arek schrieb:
kann ich die rote digitalanzeige auch gegen ein blaues aus dem fachhandel austauschen?

Ja, das geht...

JL-Arek schrieb:
... soll ich die 4 caps in reihe schalten und an die beiden 500/1 splitten?
oder soll ich jeweils 2 powercaps in reihe schalten und an die 500/1er?

Also wie schon gesagt ist in Reihe falsch... Paralell muss das sein

JL-Arek schrieb:
habe naemlich gehoert,d ass wenn man die caps in reihe schaltet,
sich der innenwiderstand verringert.

Auch das gilt nur für die Parallelschaltung.

daywalker-x schrieb:
Und wieso bauste dir net eine 2. Batterie hinten rein und pufferst nur mit 1 1F-Cap ?

Ich halte das auch für sinnvoller... Denn 5 Caps kosten auch ne Menge Holz. Mal angenommen du holst dir 5 Silvercaps... Einer kostet ca 50 Euro.
50 * 5 = 250 Euro! Für das Geld bekommst du schon ne kleine Kinetic KHC 800 oder eben eine Kinetic KHC 600 + 1 Silvercap
Das würde sich mMn wesentlich mehr lohnen als die 5 Caps! Und weniger Platz brauchts dazu auch noch!
 
ich habe mir eine hawker EP42 gekauft und moechte die mit den 5 powercaps einbauen.
habe als starterbatterie noch eine hawker G70 drin.
jede amp braeuchte 1 kondensator und mit max. 15 cm kabellaenge verbaut.
verkaufe auch gerade mein 10.0F von rodek, die dinger sind wohl zu langsam,
trotz mehr kapazitaet.
deswegen moechte ich fuer jede amp min. 1 silvercap,
nur bleibt die frage ob sich 2 weitere noch lohnen wuerden fuer jede 500/1...


mfg arek


PS: mein ich ja, parallel :P
 
Zurück
Oben Unten