Powercaps noch verbauen oder nicht?

kleenerpunk

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2010
Beiträge
652
Real Name
Mario
hallo!
also verbaut ist: Starterbatt, 50mm² verkabelung, hinten 2x Hawker SBS 60, 1F Hifonics Cap vor der HT Stufe.
Amps: HT: Rockford Fosgate Punch 100ix (2x125W RMS)
TMT: Lanzar Optidrive 2500 (2x 250W RMS)
Sub: US Amps USA 400 (1x1200W RMS)

Hab noch 3x1F mit Kupferschienen hier liegen, weiß nicht ob ich die noch verbauen soll oder nicht, Spannung bleibt bei voll Pegel und laufendem motor eigentlich relativ stabil bei 13,5-14V.

also, bringen die caps da überhaupt noch was oder kann ich mir die arbeit sparen?
(müsste erstmal noch irgendwie platzt schaffen für die caps)
 
Häng sie doch erstmal freiluft dran und miss mal durch :)
 
Die Batts sind schon an sich sehr gut...
Aber ich denke mal, dass grad bei laufendem Motor die Caps für noch weniger Schwankungen sorgen werden...
Grad jetzt wo es früh dunkel wird...Lichtschwankung usw...

MfG
Schnorke
 
also an den scheinwerfern hab ich bis jetzt kein bass blinken feststellen können, nur an der innenraumbeleuchtung, aber das leigt daran das die sofittenlampe nicht arg stramm in der halterung sitz und sich beim bass etwas bewegt und so schlechter kontakt hat :hammer:

naja werd sie mal "freiluft" dran hängen und nochmal spannung messen und hören obs was bringt...
reichts auch wenn ich die mit 35qm hinten dirket zu den batterien häng, hab kein 50mm² mehr...un kabelwege zu den amps von den Hawker sind mit 50qm und ziemlich kurz (ca 40cm)
 
ok, dann werden die caps glaub doch noch verbaut.

nochmal zur verkabelung: reicht auch 35qm? würde die caps praktisch dirket an eine der beiden Hawker dran hängen, sind dann nur 10-20cm kabelweg...von den hwakern gehts dann ja mit 50qm ca 40cm auf die amps.
 
also so siehts aus:
sany0132.jpg

die verstärker sind da wo die rückbank mal war, die beiden Hawker unter fahrer und beifahrersitz.
hätte jetzt einfach die caps mit kupferschiene in "fußraum" dirket an eine der beiden Hawker gehängt, von dort geht ja dann mit 50mm auf die sicherungsblöcke der amps, so könnte sich praktisch jede amp den strom aus den caps ziehen wenn benötigt.

oder gibts en fehler in meiner überlegung?


(ja...die cinchkabel und so werden noch schöner verlegt, wollte nur shconmal schauen obs alles läuft :D ;)
 
Caps sollten ja nicht nur gegen Spannungseinbrüche verbaut werden, sondern unsauber generierten Strom der LiMa puffern. Das können die Zusatzbatts nicht so gut, deshalb sind Caps immer sinnvoll. Merken wird man davon nix, aber messbar ist es.
 
Zurück
Oben Unten