Powercap richtig aufladen ?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hi Leute,

habe das ganze Forum durchstöbert, aber irgendwie keine richtige Antwort gefunden........

Ich habe in meiner Anlage ja einen Harting Power-Stecker dran......dahinter hängt ein 1F-AIV-Powercap........

So, wenn ich jetzt meine Anlage ausbaue und späterhin wieder einbaue, wie gehe ich dann am Besten vor ? Beim Einbau habe ich den Cap über die mitgelieferte Sofittenlampe aufgeladen......das müsste ich dann jedoch direkt vorne an der Batterie machen, weil´s ja in dem dicken Stecker leider net geht :(

Und nu meine Frage : Muss ich den Cap unbedingt so aufladen, oder einfach Stecker rein und gut ???

Gruß, Andy
 
Wenn du nicht willst, dass es beim Einstecken knallt und der Kondensator so schneller altert, würde ich ihn gescheit aufladen.

Dazu zuerst nur die Masse anklemmen und dann zwischen Batterie und Cap zwischen den Plus-Polen einen Widerstand reinhängen. Dann warten bis der Cap vollgeladen ist und dann den Stecker vom Plus-Pol einstecken bzw. das Plus-Kabel anklemmen.
Ist aber leider etwas blöd, dass dein Stecker beide Pole gemeinsam zusammensteckt.

Ansonsten ein Adapter-Stück mit integriertem Widerstand basteln. Dann musst du dir aber noch einen Stecker und eine Buchse kaufen.

Gruß
Konni
 
Hätte da noch eine Idee, wie man sowas "fest" einbauen könnte ;)

Und zwar einen Industrie-Hauptschalter (gibt´s für z.B. 100A in Sicherungs-Automaten-Größe) in die Plusleitung einbauen und permanent einen Widerstand parallel schalten.......wenn der Schalter an ist, geht der komplette Strom über den Schalter und wenn dieser aus ist, wird der Power-Cap entweder ge- oder entladen :)

Idee gut ?

Gruß, Andy
 
Die AutomatenSicherungen haben nen ekelhaft hohen Ri -> schlecht
 
Das macht man ja nicht so oft, ich würde eine "Drahtbrücke" basteln (!) und da einen Widerstand rein klemmen. Klingeldraht würd vollig reichen, oder zwei Widerstände...

Alternative 2: Den Cap über eine andere Spannungsquelle aufladen. (9-V-Block ausreichend???)
 
Hi Andy

Ich würde den Cap auf jeden Fall langsam laden und entladen. Sonst verbrennen dir sofort die Kontakte. Auch sonst wäre mir das Risiko viel zu groß.

Am besten finde ich aber eine Lampe. Das geht am schnellsten und du siehst den Ladezustand sofort. Außerdem wirkt sie als Strombegrenzung und bei geringer Spannungsdifferenz fließt ein höherer Strom als bei einem Widerstand.

Die eleganteste Lösung wäre eine Blindstecker mir integriertem Widerstand/Lämpchen. Beim Rausnehmen einfach aufstecken und gut ist. Alternativ könntest du einen Adapter zum Entladen basten. Vielleicht auch nur mir zwei Kroko-Taschen…äh, -Klemmen… :D


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
@ MillenChi :

Nee, das ist ja kein Sicherungsautomat, sondern ein richtiger Hauptschalter in 1-DIN-Breite........die Schalter müssen ja doch auch in der Industrie hohe Ströme aushalten......also kann doch der Innenwiderstand net so hoch sein.....sonst werden die Teile doch warm ohne Ende........

Ich kann ja auch hingehen und vorne an der Batterie abklemmen und beim Anklemmen vorher ein 12V-Lämpchen dazwischen halten..........

Aber die Variante mit dem Schalter wäre doch mal was Anderes......weil ich muss des Öfteren mal wegen Transport von diversen Sachen meine Anlage ausbauen......und da ist das schon nervig, wenn ich dann immer vorne das Kabel an der Batterie abklemmen muss :(

Dann trotzdem nur mal die Meinung, ob meine "Idee" trotzdem so funktioniert ??? Kann ja auch anstatt eines Widerstandes eine 12V-Lampe parallel hängen.....die leuchtet ja auch nur, wenn der Schalter offen ist........

Gruß, Andy
 
In der Industrie ist es aber egal ob du nen 2-3V SpannungsVerlust hast ;)
 
Könntest du Recht haben....... ;)

Hmm, haste denn eine andere Idee ? Weil ich will net wirklich jedes Mal vorne an der Batterie abklemmen :(

Und um mir einen "Ladeadapter" zu bauen.........naja, die Stecker sind verdammt teuer..... ;)

Aber vielleicht fällt euch ja noch was Anderes ein........
 
Hast du die Möglichkeit bei dem bestehenden Stecker noch zu jedem Kabel einen dünnen Draht hinzu zu fügen?
Dann könntest du ja noch ein "Ladekabel" parallel schliessen. Evtl. auch steckbar und mit schaltbarem Widerstand.
 
Also ich hab kein großes Prob mit der Batt...
5er Imbus und auf is....
 
Ja nee, geht ja drum, dass ich da vorne net immer alles abmachen muss.........

Mir ist aber noch was Neues in den Sinn gekommen : Lasttrennrelais.......... ;)

Wie sieht es damit aus ??? In die Zuleitung geschaltet, direkt hinter dem Harting-Stecker.........dann auf den Sicherungsverteiler und von da auf die Amps und den Cap.........
 
Ähm... wenn ich den Topic Ersteller richtig verstehe willst du eine Schaltung bauen die quasi den Ladestrom begrenzt und wenn der Cap voll geladen ist, soll dieser ohne Strombegrenzer laufen?

- dieser DIN Schalter bzw. egal was das wird hier: Du musst bedenken das du im Netz 230 Volt hast, da machen 0,03 Ohm oder was die haben nichts aus. der Spannungsabfall wäre vernachlässigbar (deswegen gibts ja auch hochspannungsleitungen)


also du ernsthaft über eine solche Schaltung nachdenkst: Würde ich dir vorschlagen das du mit einem Relais und einem Ladewiderstand arbeitet und hierzu einen Transistor verwendest, der wenn dein Kondensator eine Schwellspannung von 10 Volt erreicht hat, das Relais durchschaltet und den Lastwiderstand überbrückt. Dumm ist dann halt nur das du wieder einen Schalter im direkten weg hast. was wiederum ein weiterer Übergangswiderstand wäre zusammen mit Schraubkontakten wäre das in meinen augen sinnlos. weiterer nachteil, wenn du keine " 2. Schwellspannung" einbaust kann es passieren das ab 10 Volt (bei lauter musik beispielsweise) der Kondensator unter 10 Volt abfällt und der Lastwiderstand wieder einsetzt, Deine Spannung wäre hier also extrem instabiel, der Lastwiderstand würde dazu führen das die Spannung noch weiter zusammenbricht!

Wieso willst du eigentlich eine Ladeelektronik bauen? Wenn ich ehrlich bin: einmal den Kondensator geladen und fertig ist die Laube. Da wird nix rumgeladen etc.
 
Wie schon vorhin...
Nehm die LadeElektronik von nem Cap etc... Und hau die in die Zuleitung :)
 
Zurück
Oben Unten