Potenten TMT Antrieb für HV 165XL gesucht...

DreamEvil

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2010
Beiträge
281
Real Name
Thomas
Tag Leute,
mal ein neues Problem bzw. neuer Wunsch von mir:
Meine LRX 2.500 die meine HV 165XL befeuert ist mir etwas zu weichgespült am TMT.
Es kommen zwar saubere Kick's und Pegel mangelt es natürlich auch nicht.
Aber es könnte etwas mehr Dynamik sein sowie im Kickbass Bereich könnte es dort deutlich straffer zur Sache gehen.
Jetzt bin ich nach ner potenten Alternative auf der Suche.
Maximale Grösse im Bereich der 400x70x200mm, Leistung kann ich schwer einschätzen, die Hertzen wollen schon Saft sehen, denke mal so ab 150W aufwärts..
Das sind die Kritieren.

Habe jetzt schon diverse Stufen in die engere Auswahl genommen (nur gebraucht, nicht neu):
- ARC Audio 2150SE (oder sollte es gar die 2300 sein?)
- STEG K2.02,2.03 (oder gar die MSK 1500/Platztechnisch allerdings eher ungünstig)
- Zapco Studio 300x oder gar ne Studio 500 (ich finde nirgendwo die ungefähren Abmessungen der 500er) oder gleich lieber die neueren ala Zapco Reference DC750.2?

Alternativen? Ideen? Welche der obigen ist wohl das für mich passende Optimum?
Hab zb. eine MSK oder ARC noch nie hören dürfen und auch keine grossartige Möglichkeit das bei uns in der Nähe zu können.
Deswegen bitte um Hilfe ;-)

Gruss,
Thomas
 
Fand die Rockford Punch 100DSM am TMT sehr spassig.
Schiebt unten raus sehr schön, spielt leicht fett mit einem mörder Kick, war da echt begeistert von.
 
Für die Dynamik auf jeden Fall ne Zapco oder ne PPI! Muss nicht zwingend ne ganz große sein, was so in Richtung 100-150 RMS reichen da schon!! :)
Ich hab auch weniger wie 150 RMS und an Pegel und Dynamik mangelts net!!

Greetzi
 
dR_dOOM schrieb:
Für die Dynamik auf jeden Fall ne Zapco oder ne PPI! Muss nicht zwingend ne ganz große sein, was so in Richtung 100-150 RMS reichen da schon!! :)
Ich hab auch weniger wie 150 RMS und an Pegel und Dynamik mangelts net!!

Greetzi

Lese ich da irgendwo PPI-Fanboy? :ugly: :hammer:

Sorry, der musste sein.
 
Das evtl auch :hammer: , aber gelogen hab ich trotzdem nicht!!
Oder willst du anderes berichten?
 
Und welche PPI würde hier dann passen?
Vor allem: Kann sie mit obigen Kandidaten mithalten?
:-)
 
Also, die kleinste, die an meinen TMTs gespielt hat war ne A300 und die ist mit 2x 75 RMS angegeben. Da ging schon einiges, trotz der wenigen Leistung. Aber mehr geht immer...^^

Also prinzipiell würde ich nur zu Stufen der Art Serie oder deren Vorgängern (AM, ka wie die heißen...^^) greifen. Allerdings sind diese genauso selten wie Studios bzw fast noch seltener...:(
Ich hab ziemlich lange gebraucht bis ich meine zusammen hatte und ich hab mir auch eine aus den Staaten geholt... :hammer:
 
Hab selbst noch nie ne PPI gehört, aber die TU1000 gefällt mir, allerdings weiß ich nicht wie die Röhren mit meinen Anforderungen klarkommen...
AM Serie sagst du? Kenne vom lesen nur die M Serie..
Wenn PPI in Betracht kommen sollte evtl ne 2150 oder 2300.
Wobei ich glaube das die A. recht gross sind und B.it obigem Stufen evtl nicht mithalten könnten ...
Wie gesagt, da so selten, noch nie hören dürfen...
 
Hätte eine JL Audio Slash 300/2 abzugeben. Liefert 2x150 Watt. Erst 13 Monate alt. Bei Interesse PN an mich.
 
Die A Serie is die Größte und die AMs die Vorgänger...:)
Wenn du ne AM günstig bekommen kannst, schlag zu! Du wirst es nicht bereuen! Wenn du keine Verbastelte kaufst erste Sahne! Ich hab auch nur PPIs und hergeben will ich sie nicht mehr!!! :thumbsup:

Das isn Erfahrungsthread und kein Verkaufsthread... :hammer:
 
hi

- ARC Audio 2150SE (oder sollte es gar die 2300 sein?) - nö die 2150 ist die tmt stufe - ne 2300 würde am bass sinn machen

Zapco Z300S2VX, z600, 6.0 - alle "nur" 150 watt - alle recht brauchbare stufen am tmt...

gruß olli
 
Jepp sowas dacht ich mir schon,
zumal die 2150 ja eh mehr ausgiebt als angegeben.
Reichen wirds deswegen allemal.
150 solltens eben min. sein.

Die PPi gefallen mir schon auch sehr gut.
Allerdings wirds eben schwierig an ne PPI 2150 oder 2300 ranzukommen.
Sogar die Studios sind momentan sehr rar zu finden..
Die Stegs scheinen anscheinend nicht wirklich mit den anderen mithalten zu können!?
 
Liegt es definitiv an der Endstufe oder könnte der Fehler auch irgendwo in der Fahrzeugakustik oder bei der Einstellung deiner Anlage entstehen?

Was hast du denn alles unternommen um die genannten Feherquellen ausschliessen zu können?

Gruß
 
Dass die Posts, die das Problem praxistauglich angehen immer so spät kommen... :hammer:

Ich würde mir auch zuerst Gedanken darum machen, ob ich bei Einbau + Einstellung optimieren kann. Kleine Änderungen dort machen deutlich mehr aus als ein Endstufenwechsel. Wenn man nicht gerade von einer brauchbaren zu einer gesoundeten Schrottstufe (oder umgekehrt) wechselt. :ugly:
 
Ich würde die Frage danach nicht stellen wenn ich den Einbau nicht schon ausgeschlossen hätte...
Die TMT's sind massivst auf Aluringen verschraubt. Die Ringe sind auf Press in der Verkleidung eingelassen.
Sind extrem stabil, bzw. massiver wäre wohl nur durch Zement machbar ;-)
Kommen zwar demnächst noch ein wenig mehr aus der Tür, wird aber nur noch massiver..
Die Tür selbst hat 2 Lagen Alubutyl verschluckt inkl nem 10 Kilo Eimer Brax-EX..
Denke da ist so gut wie das optimum erreicht...

Greeetz
 
wenn möglich, würde ich mir vor dem wechsel mal nen anderen amp ins auto basteln und schauen, ob sich da wirklich was hinsichtlich den wünschen ändert.
habe auch irgendwie das gefühl, dass es nicht der amp ist.



gruß seb
 
Ich schmeiß mal die Eton Pa 5002 in den Raum. Hab ich bei mir drin und finds richtig gut :)
 
Naja so ist es nicht.
Versuchsweise sind bei mir anstatt der LRX auch mal ne alte Soundstream Reference 700 eingezogen von nem Bekannten.
Danach hatte noch ne Helix P200 mal ganz kurz das Vergnügen und da ist mir eigentlich aufgefallen was für ein Unterschied im Kickbassbereich war..
Eingemessen vom Fachmann ist das ganze natürlich auch und klingt ja absolut nicht schlecht! Nur erhoffe ich mir noch ein bisschen mehr ;-)

Stimmt! Die Eton wäre evtl auch was, wobei ich denke schon was gefunden habe.
Werde wahrscheinlich doch mal ne ARC versuchen.
 
War die getesteten Endstufen alle exakt gleich eingepegelt? (max. 0,5dB Unterschied) Falls nicht, dann hast du einfach nur zwei unterschiedlich laut eingepegelte Endstufen probegehört.
 
Eingepegelt waren alle ja.
Zwar nicht professionell mit Messequipment da es nicht meine eigenen Stufen waren, aber jeweils nach Gehör auf selber Lautstärke solange eingepegelt bis es angefangen hat zu verzerren, dann minimalst zurück und gut.
Denke das es ein halbwegs solider A-B Vergleich war..
 
Zurück
Oben Unten