postmann und altes radio ;-)

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
nakamichitd700c0047jm.jpg


nakamichitd700c0077ku.jpg


nakamichitd700c0081ai.jpg


nakamichitd700c0097qe.jpg
 
Wow... amtliche Tasten :erschreck:
war das mal beim Militär im einsatz? ;)
 
Glückwunsch, Frieder - wirklich ein äußert feines Teilchen! :thumbsup:

Gruß
Konni
 
die tasten sehen wie die aus, die mein Vater an seiner Home-Hifi hat .. Sansui .. :thumbsup:
 
und nun wird auch der erste kleine erfahrunsgbericht draus ;)

natürlich konnt ich es mir nicht verkneifen das kleine alte naka zu hause anzuklemmen und zu probieren ob es funzt .. und wie es funktioniert .. vor allem diese fine azimuth regelung hat was für sich .. da kann man wirklich noch deutlich die klangqualität aufpeppen .. der hochton im speziellen dankt es einem ..

irgendwie haben die jungs schon gewusst was da zu basteln ist ..

wie haben schon etliche leute gesagt: "es war schon alles da was wir brauchen ................ nur haben wir es vergessen"

das nächste problem ist jetzt eben die passende software zu finden .. aber zur not wird sie eben selbst hergestellt :D

gruss frieder

nakamichitd700c0097qe.jpg
 
moin frieder

und was verbirgt sich hinter diesem azimuth? Und warum software?? *fragen über fragen*

mfg tobias
 
Azimuth => Einstellung des Tonkopfes
Software => Kassetten
 
Als "Software" (wenn das Barus richtig deutet) kann ich nur die hier Empfehlen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 26114&rd=1

Hab sie aber so in erinnerung:



Hatte ich damals schon sehr gern benutzt und hat klangtechnisch und Pegeltechnisch alles an die Wand gespielt was es so an Kassetten gab.

Mfg Lupopappe

Ps.: Jetzt komm ich mir doof vor, dem Frieder mal einen Tip zu geben... :kopfkratz:
 
Ich hatte immer Maxell XL-II und Maxell XL-II-S.
Top Dynamik, Gleichlauf und 'beständiger' Hochtonpegel.
 
Smartpappe schrieb:
Als "Software" (wenn das Barus richtig deutet) kann ich nur die hier Empfehlen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 26114&rd=1

Hab sie aber so in erinnerung:



Hatte ich damals schon sehr gern benutzt und hat klangtechnisch und Pegeltechnisch alles an die Wand gespielt was es so an Kassetten gab.

Mfg Lupopappe

hallo lupo-pappe ;)

absolut korrekt .. das sind mit die besten bänder die man finden kann .. und auch die auktion habe ich schon erkundet .. danke trotzdem :thumbsup:

ein gutes metall-band schlägt eine gutes chrom um längen ..

vor allem kommt man dann endlich wieder über 20kHz hinaus .. wenn es denn das aufnahmematerial hergibt .. ob man es bewusst hören kann sei dahin gestellt ..

wobei schon alleine wegen der mangelnden verfügbarkeit der metall-bändchen die vom barus genannten bänder auch absolut in ordnung sind!

mal sehen was daraus wird ..

gruss frieder
 
Hallo !

Habe eben mit Maxell-Deutschland gesprochen:

Die XL-II-S ist ja schon länger eingestellt und die XL-II wird auch AB JETZT nicht mehr produziert....nur so zur Info !!

Gruß
Thomas


P.S.: Hab noch jede Menge Bestände der XL-II da...60, 90, 120 Min..... ;-)
 
Smartpappe schrieb:
Yeah!! :bang:
Das sind damals schon die absolut geilsten Kasetten gewesen!
Vor allem das Gewicht ist ein Wahnsinn!
ca. 50% schwerer als normale Kasetten durch den Metallrahmen! :king:
 
alien2020 hat folgendes geschrieben:

und was verbirgt sich hinter diesem azimuth?



...lass mich raten, Du bist höchstens 25... :taetschel: :keks:

schönes Ding, averett :D :D ...ich habe fein gelacht... :D :D
 
Ich habe DENON HDM Kassetten benutzt...

...Auch mit Naka... Aber das hier:

Nakamichi-CR-5E-Front-25cm-.jpg



Irgendwann hatte ich mich gegen analog entschieden... Aus heutiger Sicht war es zumindest ein Fehler das Tape zu verkaufen...


Gruß
Hartwig
 
Es gab aber noch viel "coolere" Cassetten......

SONY_mm_Metal_Master_IV_46.jpg



....hab meine letzten vier 90er vor ein paar Wochen verkauft... :hammer:

Gruß
Thomas
 
die einzigsten kassetten die ich hatte, waren mit Benjamin Blümchen, TKKG und co ;-)

finde das thema trotzdem SEHR interessant !

mfg tobias

interessant wird es erst wenn man sich das mal in ruhe anhört was man aus dem alten medium so alles machen kann .. und kein wandler-zirpen ab 10-16kHz ..

gruss frieder
 
kurze gerätebeschreibung:

.. das ding nennt sich nakamichi TD700 (c) .. es hat ein sehr gutes cassetten-laufwerk wobei ich auf die details hier nicht weiter eingehen will weil sie für die meisten sowieso nicht interessant sind ..

.. sehr interessant ist der regelbare fine azimuth .. damit kann man eine feinjustage des tonkopfwinkels durchführen .. theoretisch sollte jeder tonkopf immer im idealen 90°-winkel zum band stehen .. reine theorie .. zum einen verstellen sich tonköpfe je nach gerät mehr oder weniger .. zum anderen werden sie eben auch nicht immer 100-pro-zentig ab werk eingestellt und die meisten user kontrollieren sie doch eher selten ..

.. wenn du jetzt auf dem gerät X eine MC aufnimmst und auf dem gerät Y abspielst dann kann es sein dass auf dem gerät X die cassette mit einem um +2° verstellten tonkopf aufgenommen worden ist .. das merkst du nicht sonderlich wenn du die cassette auf diesem gerät X auch abspielst .. wenn du aber nun zu gerät Y gehst und dieses meinetwegen einen um -2° verstellten kopf hat dann hast du eine gesamtfehlstellung der cassette zum gerät Y von immerhin 4° .. das ist deutlich hörbar ..

so lange man also die cassetten in dem gerät laufen lässt mit dem man sie aufgenommen hat werden einstellungsfehler nicht sonderlich wahrgenommen .. wenn man das gerät wechselt zum abspielen kann es sich plötzlich dumpf und unschön anhören ..

hier kommt dann der regelbare azimuth zum tragen .. du kannst am naka den winkel manuell verstellen während des abspielens .. du kannst also den exakten winkel für diese cassette die gerade läuft "feintunen" .. und das ist ganz dramatisch hörbar je nach cassette die du abspielst ..

dein ohr ist hierbei das mess-instrument .. wenn die höhen und oberen mitten sauber und lauter spielen hast du den richtigen winkel erwischt ..

ich habe jetzt einige alte cassetten genommen die ich auf verschiedenen recordern vor vielen jahren aufgenommen habe .. nach dem einlegen in einem home.recorder oberer mittelklasse waren sie sehr dumpf .. in den naka rein und den azimuth verstellt und plötzlich war es als habe man einen lowpass ausgeschalten .. dann eine andere cassette rein mit der selben einstellung .. hat wieder gepasst .. eine nächste cassette rein .. dumpf .. azimuth in die andere richtung gedreht und die höhen kamen ..

das einstellen geht wie gesagt manuell wobei das ohr sagt wann es passt .. bei anderen geräten hat nakamichi die sogenannte NAAC schaltung drin .. hier wird vom gerät selbst der richtige azimuth gesucht und eingeregelt .. soweit ich die technik verstanden habe gleich das gerät die laufspuren miteinander ab bis sie in perfektem verhältnis zueinander stehen ..

nur so als kleine erklärung was an dem gerät besonders ist ..

achja .. nebenbei hat es einen für mobilen einsatz äusserst guten frequenzgang der erst bei über 21.oooHz den linearen bereich verlässt .. nach ganz unten geht es bis 2oHz .. aber das gerät spielt auch noch weit unter 2oHz .. nur eben nicht mehr wirklich linear .. so macht sich tiefstfrequentes tonmaterial durchaus noch bemerkbar das auf einer CD gar nicht mehr aufgenommen wird ..

die üblichen "probleme" wie rauschempfindlichkeit machen sich natürlich bemerkbar .. wobei es absolut nicht störend ist zwischen die tracks ein gewisses grundrauschen zu haben .. während des tracks selbst hört man es sowieso nicht .. bei dolby C funktioniert die rauschunterdrückung im übrigen schon sehr gut .. immerhin 70db S/N ..

interessant auch dass das gerät sage und schreibe bis zu 6.5A zieht .. also sind sehr kräftige motoren mit entsprechend guten drehmoment verbaut ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten