Polk Audio DB12-4

Pmz

wenig aktiver User
Registriert
09. Apr. 2010
Beiträge
8
Liebe Community,

ich habe mir vor kurzem einen Polk Audio DB12-4 von einem Freund gekauft, dazu den Rodek R2180i (1x 620 W an 4 Ohm) hier ausm Forum.

Die Daten zum Polk Audio (altes Modell, ca. 1999):

Code:
Freq. Response: 20-200 Hz
Sensitivity: 86dB
Max Power RMS: 400 W
Max Power Peak: 800 W
Impedance (Actual): 3.7
F0, Fs: 23.6 Hz
Qms: 4.523
Qes: 0.510
Qts: 0.450
Vas: 82.31 l (2.54 ft3)
Cms: 212 ?m/N
BL: 15.00 TM
SD: 0.0523 m2 (0.563 ft2)
Winding Width: 25.4 mm (1.00 in)
Xmas (Linear): 8.700 mm (0.343 in)
Xmas (Mechanical) 25.4 mm (1.0 in)
Height of Air Gap: 8mm (0.315 in)
Mms: 179 g
Magnet Assembly Wt: 4.1 kg
Magnet Weight: 1.9 kg
Vd: 0.62 ft.3
Cut out Diameter 11" (28.00 cm)

Ich höre hauptsächlich House / Electro / Hip-Hop / Crunk. Ich stehe besonders auf schön tiefe Bässe.
Der Subwoofer soll im Kofferraum eines 1er BMWs verbaut werden.

Meine Frage ist nun: was für ein Gehäuse? Ich habe bisher immer an geschlossen gedacht, aber ist Bassreflex nicht sinnvoller? Oder wird das zu groß?

Bzgl. Hi-Lo Wandler: Was könnt ihr mir empfehlen? (ca. 50 €, muss Remotesingal produzieren können)

Vielen Dank, LG Philip
 
nur kurz zum hi/lo...du wirst für 50 euro keinen vernünftigen finden der auch nen remote generiert! und so günstige hi/lo´s bringen dich auch nicht wirklich weiter. dann lieber nen paar euro investieren.

ich hab passive und aktive günstige hi/lo´s durch und bin mit beiden nicht zufrieden gewesen.

von deinem woofer hab ich leider keinen plan....
 
hiho

wenn der db 12 sauber und kotrolieirt zu werke gehen soll ..ca 25-30 Liter geschlossen ...

da fühlt es sich am wohlsten ..kommt auch noch tief runter und kann auch schnell pegeln ....aber immer sauber vom verlauf her ohne angestrengt zu klingen ....

ich habe 2 db 12 (allerdings die mit der silbernen membran) in 28 liter GG und im kombiheck geht die post ab ...stehen meinem spl pro 15 in nix nach (ok der 15er konnte nen tacken tiefer runter und war nen ticken agressiver (besonder so bei ca 35-38 hz rum) ) aber dafür spielen die db12 wesentlich knackiger und punktuell ..und das an "nur 2x350 watt "

als Br habe ich die allerdinsg auch noch nicht gehört

laut einiger englischer berichte soll der db 12 auch an 700-900 watt noch gut gehen .aber VORSICHT



gruss Dirk
 
Ich benutz als High-Low Wandler einen Helix AAC. Funktioniert zumindest bei mit gut, schaltet ein, sobald Radio bzw.CD Läuft und schaltet ab, wenn nix an ist. Von sich aus generiert der allerdings kein Remote-Signal, der braucht jeweils ein Dauerplus bzw. Masseanschluß. Der Helix schaltet dann den Remote frei, wenn Signale auf dem High-Level-In ankommen.
Der Helix ist ausgelegt für max. 60 Watt Input und liefert ein bis zu 5 Volt Pre-Out Signal. Remote-Spannung liegt bei 200mA. Also bei mehr als 2 Stufen, bzw. wenn diese mehr als die 200mA brauchen, ein Relais verwenden. An Stand-By verbraucht der Helix 5mA.

Nachfolger des Helix AAC ist wohl der Helix AFC. Alternativen wären Xetec USC bzw. USC Evo oder von Zealum ZUSC.
Andere Alternative eine Stufe verwenden die einen High-Level Eingang besitzt. Hier z.B. verschiedene DLS-Stufen bzw. Eton MA Serie.

Allerdings haben zumindest zwei Benutzer im Hifi-Forum Probleme mit dem Helix in Ihren BMW´s. Das Problem besteht wohl darin, das der AAC das Remote nicht weiterleitet, bzw. einschaltet, obwohl er korrekt angeschlossen ist.
 
aber der helix ist trotzdem die vernünftigste alternative, und zur not schaltet man einen kleinen remote-generator von ampire zum beispiel davor...den zealum hatte ich auch schon, und von 10 verkauften die ich kenne sind 9 wieder zurück gegeben worden auf grund schwerwiegender mängel...

Oder wie schon geschrieben, direkt ne stufe mit hi/lo eingängen, was am meisten sinn macht, wenn kein b1 verwendet werden soll...


;)
 
servus, habe auch 2 Polk Audio DB12 aber auch die mit dr Silbernen Membran.
Meine Laufen an einer Steg K2.03 in 110 Liter BR.
(Ich weiß, ist fast zuviel leistung dran :-D )

Bzgl des High-Low Wandlers kann ich dir aber nicht weiterhelfen, da solltest dich in nem Shop beraten lassen.
Ist das beste.
Willst du deine Werks HU unbedingt behalten?

mfg
 
Hallo, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Ist ein Leasingwagen, daher werde ich die HU sicherlich behalten :) Soll nur ein bisschen mehr dampf untenrum her. :)
Nach euren Berichten werde ich mir jetzt mal den Helix AAC holen, ich berichte dann, ob er bei mir auch probleme gemacht hat.

Den Sub werde ich jetzt wohl doch in ne geschlossene Kiste packen, ist vom Platz her günstiger, und nach DTGR kann sich das ja durchaus hören lassen :)

Probleme habe ich nun (wie wohl jeder "anfänger") beim Berechnen des genauen Volumens und beim Bau der Kiste.

Könnt ihr mir dazu ein paar Tipps geben? Laut den Berechnungstools von lautsprechershop.de brauche ich für eine gedämmte geschlossene Box mit Qtc von 0.707 ein Volumen von 44.3 l.

Irgendwo habe ich gelesen, dass in Autos das Volumen 20% kleiner sein sollte. Ist da was dran?

Ist das Tool gut, oder kann ich mit einem anderen Programm eine genauere Berrechnung hinbekommen?

Außerdem weiß ich noch nicht genau, wie ich die Box selbst bauen soll. Spielt es eine Rolle, in welchem Winkel die Wände zueinander stehen, oder kann ich die Kiste problemlos an meine Sitzlehnen anpassen?

Welches Material sollte ich verwenden (MDF)? Welche Stärke?

LG Philip
 
Pmz schrieb:
Niemand eine Erfahrung zu dem Sub?

LG Philip
doch ;)

Ich habe früher zwei Stück und später dann nur einen in Betrieb gehabt. Geschlossenes Volumen um die 30 Liter funzt gut.
 
Jup 30L geschlossen... bzgl der "zu viel"Leistung. Also die MSK3000 war top am Polk, ging dann voll in die Kompression bei zuviel Pegel ;)
 
hiho

polk gibt bei nem qtc wert von 0.717 nen volumen von 24.92 liter an
http://www.polkaudio.com/caraudio/subbo ... s=standard


.....ich habe meine polks ins je ca 28 liter netto drinne an 350 watt (calcell hf700.2)

bei ca 1800 watt @2ohm (also bekommt jeder woofer ca 900 watt) sind die polks an ihrer grenze bei lautem pegel(kompression angestrengtes spielen ohne merklich an lautstärke zuzulegen) ..machen dies aber noch mit wenn mann genau weiß was genug ist ...

guck ma ob du das prog BASSCAD finden tust (wenn nicht gib mal ne email addy dann schick ich dir das ))))..das hat ne funktion wo mann nur die Literzahl eingeben muss und kann dann die maße selbst eingeben die mann haben will(z.b. rückwandschräge materialstärke ) und es wird automatisch die länge/breite ausgerchnet und sogar die maße für den plattenzuschnitt angegeben ...

mein gehäuse ist trapezförmig (rückwandschräge )astra G kombi 22mm MDF
Tiefe Oben 310mm
Tiefe unten 420
Höhe 340mm
Breite 360 mm

macht ca 30 Liter Brutto Innenvolumen also ca 28 Liter Netto

würde bei diesen "kleinen" gehäuse 22mm mdf nehmen weil du im innerren nicht viel platz hast für verstrebungen ..(22er mdf ist bei uns nur ca 60 cent /m² teurer wie 18mm MDF )

kommt jetz die tage noch nen bischen sonofil rein um im tiefen bassbereich noch ne schippe oben drauf zu legen und das klangbild abzurunden ....

Gruss Dirk
 
Zurück
Oben Unten