Plug and play Subgehäuse

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
Hallo. Ich wollte einen Kofferraum so umbauen, dass man den sub nach beliben rein und rausnehmen kann. Wie gehe ich da am besten vor? Bin iwi planlos :D

Mit doppelten Boden:
- Ich fertige eine Grundplatte an. Mache einen Ausschnitt über die RRM damit man das Reserverad rausnehmen kann. Die Amps kommen dann auf die freie Fläche links oder rechts.

-Auf die Grundplatte kommen Abstandhalter.

-Auf die Abstandhalter kommt die neue obere Platte.

Nun wollte ich die neue obere Platte nur so lang machen, dass die am Sub anstößt. Der Sub bleibt weiterhin auf die Grundplatte. So fixiere ich den Sub ohne den iwo anzuschrauben und man kann den leicht rein und rausnehmen. Dann habe ich aber das Problem, dass wenn der Sub rauskommt ich keine gerade oberfläche habe, sondern halt diese Tiefe drin is wo der Sub stand. Hier ne keine Zeichnung:
[attachment=0:2104m4yk]Unbenannt.JPG[/attachment:2104m4yk]

Habt ihr andere Ideen?

Was kann man fürn Stecker + Buchse nehmen um das Lautsprecherkabel einfach rein und rauszustöpseln beim Sub? :)

Gruß
 

Anhänge

  • Unbenannt.webp
    Unbenannt.webp
    4,2 KB · Aufrufe: 496
hallo alex!
geht es nicht den sub einfach in die reserveradmulde zu verbauen?
zum ein und ausstöpseln einfach bananenstecker nehmen. allerdings bei jeder art von steckern entstehen zusätzliche übergangswiderstände!
ist deiner rücksitzbank im 90grad winkel oder sollte das nur schmatisch sein?


gruß daniel
 
Nee die Rückbank hat keinen 90 Grad Winkel. Das wäre ja unbequem :D Is ne Limo. Der soll richtung Skisack spielen. Habe ich schonmal gemacht und hat ganz gut geklappt. Kriegt dann ne Art Kragen, damit die Membrane nicht gegen die Rückenlehne kommt. Zwischen Kragen und Rückbank dann Dämmschaum.

So:
http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... -64468.jpg
 
daniel.berlin schrieb:
zum ein und ausstöpseln einfach bananenstecker nehmen.
Öhm, Bananenstecker für den Sub?
Wenn er die aussteckt, liegen zwei unisolierte Bananenstecker rum, auf denen Spannung ist.
Nicht gut für die Endstufe, wenn die Stecker sich gegenseitig oder die Karosserie berühren... :ugly:

Ich hab bei mir Speakon-Stecker verbaut.
Robust, belastbar, berührungssicher, preiswert. :thumbsup:

MfG
 
Oder halt gleich nen VBP nehmen....^^
Zum anschließen einfach Speakon-Stecker....

MfG Björn
 
Ja nen VBP könnte ich auch nehmen, aber es wird ja nichts dadurch besser. der Sub lässt sich so super mit der Fahrgastzelle anbinden. Es geht mir darum wie ich alles anordne.

Wenn ich die Vertiefung fürn Sub mache ich die Oberfläche nicht Plan wenn ich den rausnehme. Sondern halt dieses "Loch" wo er drinstand. Vielleicht iwelche Winkel um den Sub anschrauben? Dann mit Flügelschruben arbeiten. Könnte man dann so abmachen, sieht aber kacke aus..

Edit. Danke für den Tipp mit den Spekon Stecker. Ich suche im Internet mal danach.
 
EwigDunklerSchatten schrieb:
daniel.berlin schrieb:
zum ein und ausstöpseln einfach bananenstecker nehmen.
Öhm, Bananenstecker für den Sub?
Wenn er die aussteckt, liegen zwei unisolierte Bananenstecker rum, auf denen Spannung ist.
Nicht gut für die Endstufe, wenn die Stecker sich gegenseitig oder die Karosserie berühren... :ugly:

Ich hab bei mir Speakon-Stecker verbaut.
Robust, belastbar, berührungssicher, preiswert. :thumbsup:

MfG
wo liegt das was frei rum?
das bananenstecker gegenstück kommt an die leitung, die von der stufe kommt und die bananen kommen von den kabeln am sub...
 
daniel.berlin schrieb:
wo liegt das was frei rum?
das bananenstecker gegenstück kommt an die leitung, die von der stufe kommt und die bananen kommen von den kabeln am sub...
Ja gut, wenn man es so macht dann passts...

Alechs schrieb:
Danke für den Tipp mit den Spekon Stecker. Ich suche im Internet mal danach.
Hier mal ein paar Beispiele:
- Speakon-Einbaubuchse 4-polig: Neutrik NL4MPR
- Speakon-Stecker gerade 4-polig: Neutrik NL4FX
- Speakon-Stecker gewinkelt 4-polig: Neutrik NL4FRX

Die Buchse selber ist luftdicht und eignet sich somit auch für GGs, den Übergang Buchse-Gehäuse kann man wunderbar mit Dichtband abdichten.
Die Steckverbinder sind bis 50A belastbar, reicht also auch für dicke Subs. :thumbsup:

Achte nur darauf, dass du originale von Neutrik kaufst.
Ich hatte zuerst so ein No-Name-Set, da war die Buchse nicht dicht... :ugly:

MfG
 
Kabel dann so rrein und festschrauben oder vorher ne Aderendhülse drauf?

Eigentlich is so ne Stufe garnicht so schlecht? Mal gucken wie tief die Richtung Kofferraumklappe sein wird. Evtl. passen Bierkisten etc. gut da rein phne rumzurutschen :D
 
und wie hier im Forum schon zu lesen .. :taetschel:
4-polige Speakon, dann hast du 2 um den Remote der Endstufe durchzuschleifen, somit schaltet die ENdstufe für den Sub bei nIchtgebrauch auch ab
 
steschto schrieb:
4-polige Speakon, dann hast du 2 um den Remote der Endstufe durchzuschleifen, somit schaltet die ENdstufe für den Sub bei nIchtgebrauch auch ab
Das ist auch ne interessante Möglichkeit, den Stecker so zu "missbrauchen"... gefällt mir :D

Ich hab nur ganz klassisch jeder Spule meines D4-Subs einen eigenen Anschluss gegeben, und somit Querschnitt-Verdoppelung.
 
hi,

gut gemeint mit der Querschnittverdopplung, aber unter Garantie ertragslos. Du wirst dadurch keinen Mehrnutzen erzielen. Wenn der Sub mit 2,5mm² oder mehr angeschlossen wird, reicht das vollkommen. Alles über 4mm² ist meiner Meinung nach (ausser z.b. im Db-drag) reines Show ohne technischen Nutzen.

mfg
fabian
 
Dass die Querschnittverdoppelung nicht wirklich was bringt ist mir auch klar.

Aber ich hab mir gedacht, wenn der Stecker schon 4 Pole hat, dann verkabel ich auch jeden Spulenanschluss an einen eigenen Kontakt der Einbaubuchse.
Im Normalfall hängt ein 4-poliges Kabel dran, und die Schwingspulen sind einfach parallel verkabelt.
Und wenn ich mal testen will, wie es sich mit Schwingspulen in Reihe anhört, dann muss ich nicht extra das Wooferchassis ausbauen und da umverkabeln... :D
 
Zurück
Oben Unten