PhilippJ_YD
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 27. Jan. 2011
- Beiträge
- 424
Hallo zusammen,
nun fahre ich seit 8 Monaten in meinem Octavia RS durch die Gegend und bin soweit auch recht zufrieden mit dem Wagen. Bis auf einige Macken im Lack hat er nun vor Allem noch eine Schwäche: Die serienmäßige Klangausstattung. Ich hatte es in meinem Umbau schonmal beschrieben, aber da dort zum Einen keine Rückmeldungen kamen, zum Anderen auch einfach nichts zu zeigen da ist, möchte ich in diesem Thread nochmals um Mithilfe bei der Planung helfen.
Dazu ein paar Überlegungen von mir:
Es soll ein solides Klangbild entstehen, das deutlich über der Serie liegt. Klar ist aber auch, dass bei dem Geld, das ich momentan ausgeben möchte, kein Highendsystem entstehen wird.
Aus dem Vorgänger übernehmen möchte ich zunächst folgende Komponenten:
Hochtöner Hertz HV25
Subwoofer Hertz ES300.3
Eton EC 500.4
Nakamichi PA2100
2x Boa Cap 1F
diverse Kabelage
Nun stellen sich einige Fragen:
1) Die serienmäßige HU ist ein Skoda Nexus (müsste identisch zum VW MFD2 sein)
Pro: Optische Integration im Innenraum, BT Freisprecheinrichtung, CD Wechsler, Kommunikation mit dem Kombiinstrument, PDC läuft auch über das Nexus, Navi arbeitet ebenso problemlos
Kontra: Langsames Ansprechen, mäßige Bildqualität, keine Lowlevel Ausgänge, weder USB noch SD Karte, keine MP3 Funktion
Daraus folgt nun die Frage, wie damit umgehen. Ersetzen durch eine andere HU? Car PC wie im Golf? Soundprozessor?
Ich muss sagen, dass mir die meisten HUs rein optisch weniger gut gefallen, als die originale. Normale 2Din Geräte mit Zusatzrahmen fallen deshalb eigentlich direkt raus. Die einzige Chance wären welche, die den Einbauraum vollständig nutzen. Mit den vernünftigen HUs kann man, so denke ich, dafür wenigstens die onboardfunktionen weiter nutzen, die ab Werk vorhanden sind. Optisch die beste Möglichkeit und technisch bereits ein großer Sprung wäre ein Columbus aka RNS510. Diese beiden Lösungen haben gemein, dass sie leider recht teuer für wenig zusätzlichen Nutzen sind. Einen Signalprozessor müsste ich wohl für den Endausbau in jedem Fall zusätzlich verbauen.
Damit käme dann die Alternative Car PC ins Spiel. Ich war damit im Golf recht zufrieden, bis auf ein leichtes Brummen auf den Lautsprechern. Dieses schreibe ich aber der damaligen Verkabelung zu und somit wäre es zu vermeiden. Mit den heutigen Möglichkeiten (SSD, Centrafuse 4) wäre wohl ein vernünftiges System zu erreichen. Schon damals mit normaler HDD und Centrafuse 2 kam mir das System schneller vor, als die meisten zubehörradios (incl Alpine und Pioneer) Optisch könnte man nun einfach nur einen matten Touchscreen in die Mittelkonsole verfrachten --> Sehr einfach gehalten, aber gerade deshalb unauffällig.
Als Audioquelle käme wahlweise wieder die Audigy2 ZS in Frage oder falls er große Vorteile bringt eigenständiger DSP.
Fraglich ist hierbei, ob die Integration ins Bordnetz einwandfrei funktioniert.
2) Vorne 2 oder 3 Wege verbauen? Auch hier stellt sich wieder die Frage der Integration. Ich habe bisher leider keine Lösung mit MT und HT an den A Säulen gefunden, die mir optisch wirklich gut gefallen hat. Deshalb wäre die Idee, HT in die Spiegeldreiecke, MT wahlweise auch da mit rein oder ins Armaturenbrett. Ich vermute, ein 2 Wegesystem wird klanglich schwierig, da beim Skoda ja wie beim Golf 5 die TMT neben den Sitzen verbaut sind
Wie ist da die Expertenmeinung?
3) Dämmung. Wo und wie viel ist sinnvoll? Ich möchte ungerne anfangen und alles mit Alubutyl bekleben, nur um keinen Lack mehr unterm Teppich zu sehen etc. Gerne möchte ich aber Material dahin bringen, wo es klanglich wirklich etwas bringt. Ich denke, die Türen dürften notwendig sein. Zusätzlich noch die eine oder andere Bahn im restlichen Innenraum, um die Fahrgeräusche etwas zu reduzieren.
4) Subwoofer. Diesen würde ich wohl wieder in der RRM verbauen. Dabei wäre die Frage, ob der gute ES bleiben kann, oder doch mittelfristig etwas besseres einzug halten sollte.
5) Der Gesamteinbau: Ich würde es gerne so haben, dass man am Ende wenig sieht und kaum Nutzwert verloren geht. Wie soll das gehen? Folgender grober Plan:
Im linken Seitenteil kommt die Stromversorgung unter. Zunächst die beiden Caps und ein Sicherungsverteiler, später dann ggf einige LiFePo Akkupacks.
Im Doppelten Boden im Kofferraum sollten dann Endstufen, Prozessor und ggf CarPC unterkommen.
Die RRM sollte wie gesagt für den Subwoofer dienen. Ob als GG, BR oder BP müsste man dann noch klären. Das wesendliche Problem wäre dabei noch die dicke Platte, die den doppelten Boden nach oben hin abschließt. Ich denke, diese sollte sich an der Stelle des Subwoofers öffnen und anschließend nur mit einem Gitter verstärken lassen, sodass sie schalldurchlässig wird. Auch hier wäre es toll, wenn der originale Teppich erhalten bleibt und man somit nichts davon sieht.
Das war erstmal mein Wort zum Mittwoch. Viele verschiedene Themen und ich gehe nicht davon aus, dass Einer von euch die ultimative Lösung für Alles hat. Falls doch; immer her damit
Ansonsten würde ich mich aber auch freuen, wenn ihr mir Erfahrungen zu den einzelnen Dingen mitgeben könntet und wir hier ein bisschen was zusammentragen.
nun fahre ich seit 8 Monaten in meinem Octavia RS durch die Gegend und bin soweit auch recht zufrieden mit dem Wagen. Bis auf einige Macken im Lack hat er nun vor Allem noch eine Schwäche: Die serienmäßige Klangausstattung. Ich hatte es in meinem Umbau schonmal beschrieben, aber da dort zum Einen keine Rückmeldungen kamen, zum Anderen auch einfach nichts zu zeigen da ist, möchte ich in diesem Thread nochmals um Mithilfe bei der Planung helfen.
Dazu ein paar Überlegungen von mir:
Es soll ein solides Klangbild entstehen, das deutlich über der Serie liegt. Klar ist aber auch, dass bei dem Geld, das ich momentan ausgeben möchte, kein Highendsystem entstehen wird.
Aus dem Vorgänger übernehmen möchte ich zunächst folgende Komponenten:
Hochtöner Hertz HV25
Subwoofer Hertz ES300.3
Eton EC 500.4
Nakamichi PA2100
2x Boa Cap 1F
diverse Kabelage
Nun stellen sich einige Fragen:
1) Die serienmäßige HU ist ein Skoda Nexus (müsste identisch zum VW MFD2 sein)
Pro: Optische Integration im Innenraum, BT Freisprecheinrichtung, CD Wechsler, Kommunikation mit dem Kombiinstrument, PDC läuft auch über das Nexus, Navi arbeitet ebenso problemlos
Kontra: Langsames Ansprechen, mäßige Bildqualität, keine Lowlevel Ausgänge, weder USB noch SD Karte, keine MP3 Funktion
Daraus folgt nun die Frage, wie damit umgehen. Ersetzen durch eine andere HU? Car PC wie im Golf? Soundprozessor?
Ich muss sagen, dass mir die meisten HUs rein optisch weniger gut gefallen, als die originale. Normale 2Din Geräte mit Zusatzrahmen fallen deshalb eigentlich direkt raus. Die einzige Chance wären welche, die den Einbauraum vollständig nutzen. Mit den vernünftigen HUs kann man, so denke ich, dafür wenigstens die onboardfunktionen weiter nutzen, die ab Werk vorhanden sind. Optisch die beste Möglichkeit und technisch bereits ein großer Sprung wäre ein Columbus aka RNS510. Diese beiden Lösungen haben gemein, dass sie leider recht teuer für wenig zusätzlichen Nutzen sind. Einen Signalprozessor müsste ich wohl für den Endausbau in jedem Fall zusätzlich verbauen.
Damit käme dann die Alternative Car PC ins Spiel. Ich war damit im Golf recht zufrieden, bis auf ein leichtes Brummen auf den Lautsprechern. Dieses schreibe ich aber der damaligen Verkabelung zu und somit wäre es zu vermeiden. Mit den heutigen Möglichkeiten (SSD, Centrafuse 4) wäre wohl ein vernünftiges System zu erreichen. Schon damals mit normaler HDD und Centrafuse 2 kam mir das System schneller vor, als die meisten zubehörradios (incl Alpine und Pioneer) Optisch könnte man nun einfach nur einen matten Touchscreen in die Mittelkonsole verfrachten --> Sehr einfach gehalten, aber gerade deshalb unauffällig.
Als Audioquelle käme wahlweise wieder die Audigy2 ZS in Frage oder falls er große Vorteile bringt eigenständiger DSP.
Fraglich ist hierbei, ob die Integration ins Bordnetz einwandfrei funktioniert.
2) Vorne 2 oder 3 Wege verbauen? Auch hier stellt sich wieder die Frage der Integration. Ich habe bisher leider keine Lösung mit MT und HT an den A Säulen gefunden, die mir optisch wirklich gut gefallen hat. Deshalb wäre die Idee, HT in die Spiegeldreiecke, MT wahlweise auch da mit rein oder ins Armaturenbrett. Ich vermute, ein 2 Wegesystem wird klanglich schwierig, da beim Skoda ja wie beim Golf 5 die TMT neben den Sitzen verbaut sind

3) Dämmung. Wo und wie viel ist sinnvoll? Ich möchte ungerne anfangen und alles mit Alubutyl bekleben, nur um keinen Lack mehr unterm Teppich zu sehen etc. Gerne möchte ich aber Material dahin bringen, wo es klanglich wirklich etwas bringt. Ich denke, die Türen dürften notwendig sein. Zusätzlich noch die eine oder andere Bahn im restlichen Innenraum, um die Fahrgeräusche etwas zu reduzieren.
4) Subwoofer. Diesen würde ich wohl wieder in der RRM verbauen. Dabei wäre die Frage, ob der gute ES bleiben kann, oder doch mittelfristig etwas besseres einzug halten sollte.
5) Der Gesamteinbau: Ich würde es gerne so haben, dass man am Ende wenig sieht und kaum Nutzwert verloren geht. Wie soll das gehen? Folgender grober Plan:
Im linken Seitenteil kommt die Stromversorgung unter. Zunächst die beiden Caps und ein Sicherungsverteiler, später dann ggf einige LiFePo Akkupacks.
Im Doppelten Boden im Kofferraum sollten dann Endstufen, Prozessor und ggf CarPC unterkommen.
Die RRM sollte wie gesagt für den Subwoofer dienen. Ob als GG, BR oder BP müsste man dann noch klären. Das wesendliche Problem wäre dabei noch die dicke Platte, die den doppelten Boden nach oben hin abschließt. Ich denke, diese sollte sich an der Stelle des Subwoofers öffnen und anschließend nur mit einem Gitter verstärken lassen, sodass sie schalldurchlässig wird. Auch hier wäre es toll, wenn der originale Teppich erhalten bleibt und man somit nichts davon sieht.
Das war erstmal mein Wort zum Mittwoch. Viele verschiedene Themen und ich gehe nicht davon aus, dass Einer von euch die ultimative Lösung für Alles hat. Falls doch; immer her damit

Ansonsten würde ich mich aber auch freuen, wenn ihr mir Erfahrungen zu den einzelnen Dingen mitgeben könntet und wir hier ein bisschen was zusammentragen.