pioneer und variable bitrate?

Papa Schlumpf

wenig aktiver User
Registriert
14. Jan. 2008
Beiträge
27
hideho

hab gestern mal musik digitalisiert mit lame... hab dazu variable bitrate benutzt (200-320 kbs). dann auf ne RW gebrannt und ins auto geschmissen.

nur mein tolles pio deh p5900mp zerhackt mir die songs. :wall: am rechner funzt die cd problemlos. kann man das irgendwie richten oder darf ich nochmal alle cd's rippen, nur diesmal mit fester bitrate? :hammer:
 
Hallo!

Ich besitze zwar keine Pioneer HU, aber habe ich festgestellt das meine Kenwwod und Alpine HU´s zwar prima mit variablen Bitraten zurechtkommen aber CD-RW(weder Audio noch Daten) garnicht geht. Probier mal testweise eine normale CD mit variablen Bitraten.

Mfg
 
mein altes pio kam auch einwandfrei mit vbr klar!
hatte aber teilweise probleme mit multisession discs!
vermute auch eher dass es am rw rohling lag!
 
hab das Pio 9400, liest eigentlich alles, nur das Einlesen und Skippen ist bei manchen Rohlingen schneller und bei anderen langsamer.
 
mein P88 mag variable Bitraten, hab´s allerdings nicht auf RW probiert.
Lame geht aber auch mit fixen Bitraten!
Wenns denn MP3 sein muß dann bitte fix und mind. 192kbit
ich mach´s mir jetzt nur noch mit 320... :wayne:
 
cd brennt grad, mal schauen was raus kommt...

da hätt ich auch selber drauf kommen können mit dem rohling :stupid:
danke erstmal, ich werd euch auf dem laufenden halten :thumbsup:
 
indian66 schrieb:
Lame geht aber auch mit fixen Bitraten!
Wenns denn MP3 sein muß dann bitte fix und mind. 192kbit

Variable Bitraten sind deutlich effektiver!
Du kannst z.B. einen Bereich von 192-320 kBit/s wählen und hast so für "informationsreichere" Passagen die volle Leistung der mp3-Codierung und für den Rest (Stille... sehr wenige Infos usw) dann eben entsprechend weniger bis min. 192 kBit/s...
Wobei selbst 192 kBit/s etwas übertrieben sind...
Der Lame-Codec wählt "automatisch" die passende Bitrate...

Verluste wirst du keine haben!
Im Gegenteil... du limitierst deine mp3s nicht auf eine feste Bitrate und u.U. können sie auch kleiner werden als CBR... (wenn die VBR z.B. 160 - 320 kBit/s sind und CBR wären 192 kBit/s [gemittelter Wert der vorher genannten VBR-Einstellung]) ;)
 
indian66 schrieb:
mein P88 mag variable Bitraten, hab´s allerdings nicht auf RW probiert.
Lame geht aber auch mit fixen Bitraten!
Wenns denn MP3 sein muß dann bitte fix und mind. 192kbit
ich mach´s mir jetzt nur noch mit 320... :wayne:

Warum bitte "nur fix"? Verstehe ich jetzt nicht :kopfkratz:
 
indian66 schrieb:
Lame geht aber auch mit fixen Bitraten!
Wenns denn MP3 sein muß dann bitte fix und mind. 192kbit
ich mach´s mir jetzt nur noch mit 320... :wayne:

Dann will ich auch noch in das Horn tuten und verwundert fragen wieso?
"-V 2 --vbr-new" gibt klanglich erstaunlich gute MP3's bei vertretbarem Speicheraufwand. Ich finde die gebotene Qualität mittlerweile schon so gut, dass ich anstrebe Musik-CD's bis auf Ausnahmen völlig aus dem Auto zu verbannen (wenn wieder was eingebaut ist :hammer: ).

Gruß, Mirko
 
also, es war die RW. Liebe kinder, bitte benutzt keine RW-rohlinge in eurem autoradio (eigentlich doof :effe: )

und vbr nimmt zwar u.u. mehr speicher weg, aber die klangquali ist dementsprechend höher. ich finds grad toll in meinem auto^^ muss aber mal nen direkten vergleich noch machen...
 
Hi

Schön das es jetzt geht! Persönlich mag ich auch eher CBR, bei VBR ist damals schon mein Kenwood immer ausgestiegen...

Gruß
Daniel
 
VBR

macht doch bitte mal den direkten Vergleich zwischen VBR und 320kbit.
ICH finde VBR klingt nicht, z.B. Bei leisen Passagen komprimiert
 
Re: VBR

indian66 schrieb:
macht doch bitte mal den direkten Vergleich zwischen VBR und 320kbit.
ICH finde VBR klingt nicht, z.B. Bei leisen Passagen komprimiert

Dann wendest du den Codec entweder falsch an oder einen veralteten Codec.
VBR war fast immer schon besser, im Sinne von effektiver, als CBR gewesen
Natürlich sollte man bei beiden die Qualitätseinstellung aufs höchste setzen...

Kann dem Mirko da nur zustimmen:
ToeRmeL schrieb:
"-V 2 --vbr-new" gibt klanglich erstaunlich gute MP3's bei vertretbarem Speicheraufwand.
Das kombiniert mit einem Bitraten-Setting von 160 bzw. 192 kBit/s bis 320 kBit/s und du WIRST keinen Unterschied zur Original-CD feststellen... Das ist dann nur noch ein Stochern im Wind! Auch wirst du keinen Unterschied zu 320 kBit/s CBR feststellen, außer das deine CBR-mp3 sehr wahrscheinlich sogar größer ist! ;)
 
ist natürlich der aktuelle LAME codec und der Audio-Grabber 1.83
Ich hör´s trotzdem. Vorallem wie gesagt z.B. bei ausklingenden Becken.
manchmal höre ich halt das gras wachsen
 
Zurück
Oben Unten