Pioneer p9600 + UB100

LA86

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2007
Beiträge
80
Hey

hat das jemand schonmal zusammen betrieben?
Ist die Struktur dann wie bei ner Mp3-cd?

Grüße Dave
 
Ich habe das schon so betrieben (also 9600er+UB100 - aktuell P88+UB100):

Positiv:
- unmengen an MP3`s
- kein CD-Wechseln mehr
- keine verkratzten CD`s
- MP3`s und Ordner alphabetisch sortiert
- Klangqualität ist sehr gut (wenn man mal vom generellen MP3-Problem absieht)
- spielte bis jetzt JEDE MP3 ab ohne Probleme ab

Negativ:
- man kann nicht nach einzelnen Titeln suchen, wie man es bei MP3-CD`s gewöhnt ist
- man kann nur Ordner rauf und runter schalten und Titel vor bzw. zurück
- Es werden nur 8 Zeichen angezeigt

Das Problem ist, daß man wirklich suchen muß, wenn man einen bestimmten Titel finden will. Es werden immer nur die ersten 8 Buchstaben im Display angezeigt. Auswählen kann man entweder Ordner-Name, Titel, aktuelle Spielzeit, Restspielzeit. Es kann immer nur eines davon angezeigt werden und davon auch nur 8 Zeichen.

Beispiel:

Hast du eine Sammlung von Bravo Hits, dann steht im Display:

Bravo Hi (ts 1)
Bravo Hi (ts 2)
Bravo Hi (ts 3)
...

Die Zeichen in Klammern werden NICHT angezeigt. So tappt man schnell im Dunkeln wo man denn überhaupt gerade ist. Also PFLICHT: Ordner umbenennen

BrvHts1
BrvHts2
...
BrvHts64

Wenn man das gemacht hat, dann findet man sich schnell zurecht. Nun sucht man aber einen bestimmten Titel --> irgendwo bei den Bravo Hits war der dabei ... DANN VIEL SPAß, denn das ist beinahe unmöglich. Außer man kennt seine Sammlung in und auswendig. Mit der Zeit weiß man natürlich wo was ungefähr ist.

Fazit: Es ist nicht die optimale Lösung, aber besser als nix. Ich bin jedenfalls froh, daß ich meine Festplatte habe.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen mit diesem Bericht.
 
Das ist ja enttäuschend:-(

ich dachte, das wäre nur beim P88 so schlecht und das größere Display vom 9600 würde ausgenutzt werden...

Da kann man sich ja lieber ein 2120 ub für 85 euro kaufen - das kann das ja sogar besser.

Aber vielen Dank für die Antwort!

Grüße
 
Habe mal mit Pioneer gesprochen. Die gleichen Funktionen, wie man sie bei CD`s gewohnt ist, werden erst bei Units implementiert sein, welche von Haus aus USB anbieten.
 
....dann macht das ja sinn! und dafür so viel Geld - enttäuschend!
 
LA86 schrieb:
....dann macht das ja sinn! und dafür so viel Geld - enttäuschend!
Jip, sehr enttäuschend. Lohnt sich eigentlich nur für kleinere USB-Sticks, wo man mal ein paar MP3s draufpackt.
Hab mich da damals auch mit dem Pioneer-Support rumgestritten, da es auf der HP nicht richtig beschrieben ist. Erst im Manual kann man es erkennen, aber auch nur wenn man es genau liest. Denn alle Geräte, die unter "Using as an external unit" aufgeführt sind, unterstützen den jeweiligen Adapter nur rudimentär.

Ist übrigens beim Bluetooth-Adapter genauso. Keine Ahnung, was man mit den ersten 8 Stellen einer Telefonnummer anfangen soll... :wall:

Nur der iPod-Adapter funktioniert in vollem Umfang am 9600.

Gibt aber schon einige Themen dazu hier im Forum.
 
Das liegt einfach am "veralteten" Interface von Pioneer. Der IP-Bus war nun mal einfach nur für CD-Wechsler gedacht. Die ganzen Adapter müssen mit den einfachen Funktionen, die der IP-Bus bietet, zurecht kommen.

Ganz ehrlich gesagt bin ich aber froh, daß es den Adapter gibt. Wenn man sich an die Funktionsweise gewöhnt hat, dann ist man schon zufrieden damit. Also ich spreche eine Empfehlung aus.

Wenn es allerdings endlich mal eine Headunit mit dem Funktionsumfang des P88 (oder gerne auch mehr) gibt mit integriertem USB-Anschluß, dann würde ich sofort wechseln.

Meines Wissens nach gibt es aber so etwas von Pioneer gerade nicht. Leider...
 
Das stimmt so nicht ganz, aufnummersicher.
Der CD-IB100II wird auch per IP-Bus angeschlossen, und funktioniert in vollem Umfang. Es ist schon sehr komisch, dass die eine Adapter nur rudimentär funktionieren, und andere voll...
 
weiss jemand ob der CD-IB100II die signale analog oder digital zum radio weitergibt.
(mir fehlen die ip-bus grundkenntnisse)

mfg,
konga
 
Die Audio-Signale werden analog weitergegeben, so viel weiß ich. Habe mir nämlich selber mal einen Adapter gebastelt. Mittlerweile bekommt man die ja für 5Euro bei eBay.
 
HI hi

jep die Signale werden Analog weitergeleitet. Hab die gleiche Kombi bei meiner Frau im Golf 4 verbaut und sie ist schon zufrieden. Mich persönlich würde es aber stören, weil ab und zu sich der Adapter aufhängt und erst nach ne halben MInunte wieder funktionstüchitg ist. UND das schlimmste ist, das er wieder mit dem ersten Ordner anfängt. :wall:

gruß Markus
 
Ist nicht alles toll was Pioneer so fabriziert... Ich habe auch ein leichtes Rauschen, wenn ich von USB höre. Aber es hält sich in Grenzen. Wenn das Auto an ist, hört man es nicht.
 
Zurück
Oben Unten