G
Guest
Guest
Hallo,
hier der nächste Erfahrungsbericht zum Pioneer P88rs. Ich habe hier noch nie einen Beitrag geschrieben, werde es aber jetzt versuchen.
Zunächst möchte ich erwähnen, dass ich seit ca 8 Jahre überzeugter Alpine Fan bin bzw. war bis vor 3 Wochen. Bis zum Ende des letzten Jahres hatte ich den Alpine MDA7755 der richtig Klasse war (und ist immer noch). Da ich damals das Auto gewechselt habe, wollte ich auch gleich ein neues Radio einbauen, dieses mal mit CD. Ok, es war klar, es muss wieder ein Alpine rein. Gesagt - getan, habe in den letzten 6 Monaten 3 verschiedene Geräte von Alpine gehabt - den 9812, INA-N333 mit Wechsler und zuletzt auch den 9853 (den hatte ich am längsten - ca 2 Monate
).
Zwischenzeitlich wurden auch die Werkslautsprecher ausgetauscht sowie ein Subwoofer und eine 6-Kanal Endstufe eingebaut. Der Erfahrungsbericht hier bezieht sich auf den letzten setup der so aussah:
u-precision HT in den Spegeldreiecken (keine Ahnung welche, haben 20mm Membran und sitzen in Aluringen)
TMTs von Velocity in dicken Aluringen verschraubt am Aggregatentäger, Außenblech, Aggregatenträger und Türvrkleidung sehr gut gedämt (hat ja der Frank M aus C gemacht
).
Subwoofer ist ein Peerless 12 XL im geschlossenen Gehäuse. Alles läuft an einer Emphaser EA4100-500 Endstufe.
Was mich die ganze Zeit bei allen neuen Alpine Headunits, die ich hatte, genervt hat ist der meiner Meinung nach unmenschlich spitze, sehr aufdringliche, zischelige und insgesamt extremst unangenehme Hochton (meine subjektive Meinung). Abgesehen davon waren auch die Männerstimmen ziemlich weit im Hintergrund. Nachdem ich die INA mit dem Wechsler rausgeschmissen hatte und wieder mein MDA eingebaut hatte war ich so sauer auf mein Hobby, dass ich es aufgeben wollte. Na ja, nach zwei Monaten kamm wieder der Wunsch nach einem CD-Radio und so bin ich wieder in den Laden gegangen und mir den 9853 gekauft. Eingebaut und nach ca 30min wieder die gleiche Geschichte, ich mußte immer leiser machen ansonsten ging es nicht. Bei manchen Tönen hatte ich das Gefühl da bohrt jemand in meinen Kopf, so war es tatsächlich.
Eines Freitags hatte ich früher Schluss und bin mal zufällig zum einem ACR-Händler hier in der Nähe vorbeigefahren, einfach so ohne irgendeinen Vorhaben. Da habe ich an der Wand den Pioneer und den Alpine gesehen und habe um ein Vergleich gebetten. Es ist zwar schwierig an der Wand Vergleiche zu machen aber der Unterschied war sehr deutlich - das Pioneer klang viel ruhiger und klarer. Da war übrigens auch das neue Headunit von Eclipse und das hatten wir uns auch angehört - ich habe nur auf Hochton geachtet und es war irgendwo zwischen den beiden anderen aber eher Richtung Alpine. Ok, habe dem Händler gesagt was ich von Alpine halte und wollte den Pioneer gleich mitnehmen (auch gleich dort einbauen - ), der Händler meinte aber ich soll es mir zuerst in meinem Auto anhören und erst dann entscheiden und hat es aus der Wand ausgebaut. Nach ein Paar Minuten haben wir es provisorisch angeschlossen und uns angehört.
Na ja, was soll ich sagen, der erste Eindruck hat sich bestätigt. Der Hochton war viel entspannter, die Töne waren zwar da, kammen aber nicht so scharf rüber. Es ist auch nicht so das der Pioneer ingendwas verschweigt, alles ist da, nur eben sehr ausgewogen. Der Mittelton hat mir auch besser gefallen, war nicht so hintergründig wie bei Alpine und meiner Meinung nach genau richtig. Die Männerstimmen wurden deutlich klarer und verständlicher, Frauenstimmen waren nicht so angesträngt. Das Klangbild war insgesamt deutlich ausgewogener und irgendwie entspannter, angenehmer, musikalischer
. Und der Bass, hmm, der Bass...
Der war eben da. Hier ist der Unterschied etwas schwieriger zu beschreiben. Gut ist der Bass meiner Meinung nach bei beiden Headunits. Bei Pioneer fügt er sich perfekt ins Gesamtklangbild und bei Alpine hatte ich das Gefühl das er etwas im Vordergrund steht. Aber damit hatte ich bei Alpine auch kein Problem. Insgesamt gefällt der Pioneer mit seinem sehr gut ausgewogenen Klangbild, und seiner Natürlichkeit und seiner unangesträngten und relaxten Spielweise, die aber nie langweilig wirkt. Ich habe das Radio sofort gekauft und noch dort eingebaut
.
Bei den Funktionen geben sich beide Radios nicht viel, dennoch sind einige Unterschiede da. Der Alpine hat einen 5-Band parametrischen EQ, der allerdings sehr eingeschränkt in der Benutzung ist und der Pioneer einen 16-Band gaphischen EQ. Mir kommt es vor, dass man mit den 16 Bändern mehr ausrichten kann, aber es kommt natürlich auf den Fall an. Der Vorteil des Pioneers ist, dass der EQ für links und rechts separat eingestellt werden kann - und damit kann man schon viel machen.
Die internen Stufen kann man bei beiden Geräten ausschalten aber das Display nur beim Pioneer. Dafür hat man beim Pioneer nur 1 Speicherplätz für Weiche und LZK, und nur 2 für EQ.
Bedienungstechnisch geht das Scrollen durch die Lieder beim Pioneer viel komfortabler, einfach den Drehregler drehen und das Lied aussuchen, es werden dabei drei Lieder auf dem Display gezeigt, und es geht wirklich schnell. Bei Alpine ist der gleiche Vorgang wegen der Glidetouch beim Fahren fast unmöglich und bis man bis z.B. Lied 60 scrollt können mehrere Minuten vergehen. Was bei Pioneer sehr ärgerlich ist, es fehlt die Pause-Taste.
Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen: zum einen scheint die Weiche des Pioneers viel sauberer zu funktionieren - ich könnte keine Klangverschlechterung bei steileren Trennungen feststellen und zum anderen funktioniert die Decodierung von MP3 Liedern viel besser. Bei Alpine haben sich MP3s ganz mies angehört und jetzt kann man sie ganz gut genießen. Es scheint, dass beim Pioneer ein deutlich besseres DSP verbaut wurde als beim Alpine.
So, lange genug geschrieben, um alles zusammen zu fassen: Ich finde der Pioneer ist dem Alpine sowohl aus klanglicher als auch aus funktionstechnischer Sicht deutlich überlegen. Verarbeitungstechnisch sind beide Geräte auf sehr hohem Niveau. Design und Bedienung sind Geschmacks- bzw. Gewöhnungssache.
Grüße
Debeletz
PS: Jetzt macht CarHiFi wieder richtig viel Spaß!
hier der nächste Erfahrungsbericht zum Pioneer P88rs. Ich habe hier noch nie einen Beitrag geschrieben, werde es aber jetzt versuchen.
Zunächst möchte ich erwähnen, dass ich seit ca 8 Jahre überzeugter Alpine Fan bin bzw. war bis vor 3 Wochen. Bis zum Ende des letzten Jahres hatte ich den Alpine MDA7755 der richtig Klasse war (und ist immer noch). Da ich damals das Auto gewechselt habe, wollte ich auch gleich ein neues Radio einbauen, dieses mal mit CD. Ok, es war klar, es muss wieder ein Alpine rein. Gesagt - getan, habe in den letzten 6 Monaten 3 verschiedene Geräte von Alpine gehabt - den 9812, INA-N333 mit Wechsler und zuletzt auch den 9853 (den hatte ich am längsten - ca 2 Monate

Zwischenzeitlich wurden auch die Werkslautsprecher ausgetauscht sowie ein Subwoofer und eine 6-Kanal Endstufe eingebaut. Der Erfahrungsbericht hier bezieht sich auf den letzten setup der so aussah:
u-precision HT in den Spegeldreiecken (keine Ahnung welche, haben 20mm Membran und sitzen in Aluringen)
TMTs von Velocity in dicken Aluringen verschraubt am Aggregatentäger, Außenblech, Aggregatenträger und Türvrkleidung sehr gut gedämt (hat ja der Frank M aus C gemacht

Subwoofer ist ein Peerless 12 XL im geschlossenen Gehäuse. Alles läuft an einer Emphaser EA4100-500 Endstufe.
Was mich die ganze Zeit bei allen neuen Alpine Headunits, die ich hatte, genervt hat ist der meiner Meinung nach unmenschlich spitze, sehr aufdringliche, zischelige und insgesamt extremst unangenehme Hochton (meine subjektive Meinung). Abgesehen davon waren auch die Männerstimmen ziemlich weit im Hintergrund. Nachdem ich die INA mit dem Wechsler rausgeschmissen hatte und wieder mein MDA eingebaut hatte war ich so sauer auf mein Hobby, dass ich es aufgeben wollte. Na ja, nach zwei Monaten kamm wieder der Wunsch nach einem CD-Radio und so bin ich wieder in den Laden gegangen und mir den 9853 gekauft. Eingebaut und nach ca 30min wieder die gleiche Geschichte, ich mußte immer leiser machen ansonsten ging es nicht. Bei manchen Tönen hatte ich das Gefühl da bohrt jemand in meinen Kopf, so war es tatsächlich.

Eines Freitags hatte ich früher Schluss und bin mal zufällig zum einem ACR-Händler hier in der Nähe vorbeigefahren, einfach so ohne irgendeinen Vorhaben. Da habe ich an der Wand den Pioneer und den Alpine gesehen und habe um ein Vergleich gebetten. Es ist zwar schwierig an der Wand Vergleiche zu machen aber der Unterschied war sehr deutlich - das Pioneer klang viel ruhiger und klarer. Da war übrigens auch das neue Headunit von Eclipse und das hatten wir uns auch angehört - ich habe nur auf Hochton geachtet und es war irgendwo zwischen den beiden anderen aber eher Richtung Alpine. Ok, habe dem Händler gesagt was ich von Alpine halte und wollte den Pioneer gleich mitnehmen (auch gleich dort einbauen - ), der Händler meinte aber ich soll es mir zuerst in meinem Auto anhören und erst dann entscheiden und hat es aus der Wand ausgebaut. Nach ein Paar Minuten haben wir es provisorisch angeschlossen und uns angehört.
Na ja, was soll ich sagen, der erste Eindruck hat sich bestätigt. Der Hochton war viel entspannter, die Töne waren zwar da, kammen aber nicht so scharf rüber. Es ist auch nicht so das der Pioneer ingendwas verschweigt, alles ist da, nur eben sehr ausgewogen. Der Mittelton hat mir auch besser gefallen, war nicht so hintergründig wie bei Alpine und meiner Meinung nach genau richtig. Die Männerstimmen wurden deutlich klarer und verständlicher, Frauenstimmen waren nicht so angesträngt. Das Klangbild war insgesamt deutlich ausgewogener und irgendwie entspannter, angenehmer, musikalischer



Bei den Funktionen geben sich beide Radios nicht viel, dennoch sind einige Unterschiede da. Der Alpine hat einen 5-Band parametrischen EQ, der allerdings sehr eingeschränkt in der Benutzung ist und der Pioneer einen 16-Band gaphischen EQ. Mir kommt es vor, dass man mit den 16 Bändern mehr ausrichten kann, aber es kommt natürlich auf den Fall an. Der Vorteil des Pioneers ist, dass der EQ für links und rechts separat eingestellt werden kann - und damit kann man schon viel machen.
Die internen Stufen kann man bei beiden Geräten ausschalten aber das Display nur beim Pioneer. Dafür hat man beim Pioneer nur 1 Speicherplätz für Weiche und LZK, und nur 2 für EQ.
Bedienungstechnisch geht das Scrollen durch die Lieder beim Pioneer viel komfortabler, einfach den Drehregler drehen und das Lied aussuchen, es werden dabei drei Lieder auf dem Display gezeigt, und es geht wirklich schnell. Bei Alpine ist der gleiche Vorgang wegen der Glidetouch beim Fahren fast unmöglich und bis man bis z.B. Lied 60 scrollt können mehrere Minuten vergehen. Was bei Pioneer sehr ärgerlich ist, es fehlt die Pause-Taste.
Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen: zum einen scheint die Weiche des Pioneers viel sauberer zu funktionieren - ich könnte keine Klangverschlechterung bei steileren Trennungen feststellen und zum anderen funktioniert die Decodierung von MP3 Liedern viel besser. Bei Alpine haben sich MP3s ganz mies angehört und jetzt kann man sie ganz gut genießen. Es scheint, dass beim Pioneer ein deutlich besseres DSP verbaut wurde als beim Alpine.
So, lange genug geschrieben, um alles zusammen zu fassen: Ich finde der Pioneer ist dem Alpine sowohl aus klanglicher als auch aus funktionstechnischer Sicht deutlich überlegen. Verarbeitungstechnisch sind beide Geräte auf sehr hohem Niveau. Design und Bedienung sind Geschmacks- bzw. Gewöhnungssache.
Grüße
Debeletz
PS: Jetzt macht CarHiFi wieder richtig viel Spaß!
