Pioneer P88RS II richtig anschließen

Benny schrieb:
Kabel von Endstufenmasse auf Radiomasse, eigentlich ganz easy. Mehr brauchste nicht machen.

psyhead schrieb:
Eine defekte Chinchmasse an der HU ist nichts ungewöhnliches, wenn man so in den Hififoren sich umschaut.

Weil 98% der Leute garkein Problem haben und sich in den Foren nur die melden, die Probleme haben, würde ich nicht von gewöhnlich sprechen. Das ist ein sehr subjektiver Eindruck der da entsteht.

Das Argument ist aber so ne Sache, bei nem Markenbezogenen Forum würde ich das ja durchgehen lassen... aber bei offenen Foren hmmmmm

Mfg Dirk
 
So, ich habs jetzt einfach mal angeschlossen. Ohne zusätzliche Masseleitungen etc....
Es funktioniert alles problemlos, keine Defekte oder Störgeräusche.

Wurschtel mich jetzt gerade durch das Einstell Drama....Ansonsten schönes Radio.

Wie kriegen die alle das Radio beim Anschließen nur kaputt????

Ich hab mir grundlos Sorgen gemacht.

Ich denke den Thread kann man schließen.
 
ilikemusic schrieb:
Wie kriegen die alle das Radio beim Anschließen nur kaputt????

Na ja, das stimmt ja auch nicht so ganz.. :keks:

Es scheint(!) einfach nur anfälliger zu sein, wenn man aber aufpasst (Cinchstecker z.B. nicht "heiss" umstecken, überall eine "gesunde" Masse haben, etc..), sollte auch nichts passieren. ;)
 
Wer sagt denn, dass gleich beim Anschließen die Sicherung fliegt? :keks:
 
Habe mir vorhin das P88 bestellt, doch wenn ich das hier lese, bekomme ich gleich wieder Schweissausbrüche, hatte die letzte Zeit soviel Sch*isse mit der Anlage das ich sowas nicht gebrauchen kann... :cry:
 
HY
meine wahr auch sofort durch also ich schätze das es die Chinch Masse ist. Habe es gerade eingeschickt. :cry:
Ich gehe von der Batterie zum Verteiler von dort einmal zum Cap und einmal in die FS Endstufe.
Masse geht von der Karosserie zum Verteiler und von dort wieder einmal zum Cap und einmal zur FS Endstufe.
Habe alles Verkabelt als die Sicherung raus wahr.

Sicherung rein Cap aufgeladen und Störgeräusche????? :wall: :stupid:


mfg
 
Also wenn alles korrekt angeschlossen ist, dann sollte zwischen Cinch-Masse und Endstufenmasse 0 Volt anliegen oder?

Und noch ne andere Frage... Kann man die Cinch-Massen-Sicherung beim P88RS II selbst tauschen ohne weiteres... oder ist einschicken angesagt?

Grüße
Marcus
 
Man sollte ein Radio zerlegen können, Mit dem Lötkolben geübt sein und SMD-Teile löten können.

Dazu muss gesagt sein, dass man vorher die alte SMD-Sicherung auch entfernen muss.

Manch einer lötet auch einfach eine neue Sicherung auf die defekte.



Da ich mit dem Lötkolben bei der Größe (Kleine) eher zu hibbelig bin, hat mein lieber Kollege das gelötet. Der traut sich ran, ich trau mich nicht. :cry:

Achso, die Sicherung befindet sich im ^^ Radio ganz nah an den Chinch-Ausgängen auf der Platine und da befindet sich auch gleich ein Ausrufezeichen im Dreieck.

Du kannst es auch messen. Sicherung selber auf Durchgang messen, wenn nein, muss die eine Seite Durchgang zum Gehäuse habe und die andere Seite Durchgang zur Chinchmasse. Die untere Pin Reihe in der Chinchbuchse am Radio.

Noch was, es ist eine 3A Sicherung.
 
/edit:
hat sich erledigt, habe ich per PM geklärt:)
Danke nochmal an boltar174!
 
Ich missbrauche mal diesen Thread für meine ich hoffe nicht all zu blöde Frage:

Ich hab grad im Kopf dem Evo eine schöne HU (P88) zu verpassen, eine 4-Kanal dahinter und dann an TMT und Breitbänder. - Kein Sub.

Nun kann der Hochtonzweig des P88RS2 nur bis 1250hz runter, was das eigentliche Problem bei dem ganzen darstellt. Nun bin ich aber auf eine Idee gekommen bie der ich schlichtweg nicht weiss ob es technisch möglich ist - das P88RS kann doch 3-Wege, kann ich einen Hochtonzweig und Mitteltonzweig passend getrennt auf einen Endstufenkanal geben um die Breitbänder zu nutzen?
 
Du könntest die Subkanäle für die TMT nutzen und die TMT-Kanäle für die Breitbänder. Der Subkanal geht bis 250Hz, das heißt so ab 300-400Hz rum sollten die BB's akustisch schon mindestens spielen können.
 
Na das ging ja mal flott, jetzt muss ich nur noch die Anleitung wälzen ;-)

Es ist doch so das das Radio entweder "Front" "Rear" und "Sub" ausgibt oder "High" "Mid" "Low"? Also meinst du das ich quasi "Front" nen Hpf geb und "Sub" einen HPF und LPF? Geht das?
 
Du stellst es auf Netzwerkmodus, dann hast du High, Mid & Low. Da der High im tiefsten Fall bis 1,25kHz/6dB geht ist der also unnütz für dein Vorhaben. Du nimmst dafür den Mid (wo sonst die TMT dran sind) und schließt dort die BB's an. Die Filter in dem Kanal sind ausreichend flexibel. Da du keinen Sub verbauen willst, nimmst du die Low (Sub-Kanal) und schließt da Stereo die TMT an. Dieser geht jedoch im Lowpass nur bis 250Hz, was eben zur Folge hat, dass du da minimal eingeschränkt bist, aber im Regelfall sollte das selbst mit einem 2" akustisch sehr gut in den Griff bekommen zu sein.
 
Danke für die Erklärung:-) Wollte eigentlich wieder die visaton frs5x verbauen aber das wird wohl nichts?

Hast du evtl Eine Empfehlung für die man kein geschlossenes Gehäuse braucht?
 
Doch das kannst du schon versuchen, je nach Einbauposition bekommen die untenrum eh noch etwas Überhöhung mit und mit Entzerrung kann das dann schon gut klappen. Würde ich aber vorher mit Testgehäusen probieren. Andere vergewaltigen die ja auch deutlich tiefer ;)
 
Zurück
Oben Unten