Pioneer P88RS II richtig anschließen

ilikemusic

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Apr. 2010
Beiträge
43
Hallo, ich bin seit heute stolzer Besitzer eines Pio P88RS2.
Ich habe viel über dieses Radio gelesen und bin natürlich auch auf dieses Cinch-Masse Problem gestoßen.

Bevor ich meins jetzt auch einschicken muss, wollte ich lieber auf Nummer Sicher gehen...


Das Problem ist ja,wenn ich das richtig verstanden habe, dass Pioneer bei dem Radio ein anderes Masse-Pontential benutzt, als das Gehäuse.
Wenn man eine Pioneer Endstufe benutzt ist das auch kein Problem, nutzt man jedoch einen anderen Hersteller muss man die Cinch-Ausgänge extra erden.

Also der Plan war folgender:
Cinch-Ausgang vom Radio mit dem Gehäuse verbinden und vom Gehäuse zur Endstufen Masse.

Wie habt ihr das gelöst? Gibt es ein Cinch-Adapter? Ansonsten müsste man ein Cinchkabel kaputt schneiden um die Masse abzuführen.

Gruß Erik
 
Das ist kein Problem des Radios, sondern der Art und Weise bei der Installation!

Erst dann Signalkabel (Chinch) anschließen, wenn die Spannungsversorgung an der Endstufe hergestellt ist!

Und du wirst keine Probleme haben :taetschel:
 
Ich versteh gerade nicht, was die Reihenfolge damit zu tun hat....Bitte mal erklären mit technischem Hintergrund.
 
In der Reihenfolge bei der Endstufenmontage
1. Signalleitung
2. Plusleitung
3. Remote
4. Masseleitung

Wenn das Radio dabei an ist und du schließt die Sachen in der Reihenfolge an, dann ist nach Schritt 3 deine Masse defekt, da in dem Moment die Chinchmasse die einzige Masse ist, die die Endstufe sieht. Also fließt auch darüber der "hohe" Strom.

Also erst die Spannungsversorgung fertig machen, dann die Signalleitungen anschließen. Nach Möglichkeit alles im ausgeschaltetem Zustand.

Es gibt ja Leute, die bei laufender Anlage daran schrauben und klemmen :hammer:

Spätestens, wenn das P88 einmal von Pioneer aus der Reparatur kam, wird so eine Anleitung dabei liegen und beim 2. Mal wird es kostenpflichtig. Steht aber alles schon einmal (mehrmals) im Forum.

edit:
viewtopic.php?p=759969#p759969
ab da 4 posts
 
Ja genau das habe ich mir ja auch durchgelesen. Deshalb versteh ich deine Erklärung mit der Reihenfolge nicht.
Dass die Batterie abgeklemmt sein sollte beim installlieren sollte selbstverständlich sein.
Jedoch sind es ja anscheinend so viele Leute, die das Radio einschicken mussten, die können doch nicht alle das Radio während der Installlation "on" gehabt haben. Ein paar Blöde waren bestimmt dabei, aber bestimmt nicht alle.

Pioneer beschreibt ein anderes Problem, nämlich Masseverschleppung. Das kann man nachvollziehen. Und das wollte ich vermeiden.
 
psyhead schrieb:
Wenn das Radio dabei an ist und du schließt die Sachen in der Reihenfolge an, dann ist nach Schritt 3 deine Masse defekt, da in dem Moment die Chinchmasse die einzige Masse ist, die die Endstufe sieht. Also fließt auch darüber der "hohe" Strom.

Wer seine Sachen anklemmt, während das Radio läuft, macht schonmal etwas grundlegendes falsch. :keks:

Einfach Masse von Endstufen zum Radio ziehen, sowie es in dem Wisch erklärt ist. ;)





Gruß, Benny
 
Wird denn nicht sogar die Masse verschleppt?

Das Problem hat eigentlich jedes Radio, nur scheint es, als würde das Pio darauf extrem empfindlich reagieren. Eine defekte Chinchmasse an der HU ist nichts ungewöhnliches, wenn man so in den Hififoren sich umschaut.
 
Einfach Masse von Endstufen zum Radio ziehen, sowie es in dem Wisch erklärt ist. ;)

Ganau darauf wollte ich ja hinaus!!!!
Meine Frage war, wie mache ich das am elegantesten? Gibt es einen Cinchadapter, von dem ich die Masse abzwacken kann?
Weil es soll ja nicht nur Radiomasse verbunden sein sondern auch Cinchmasse.
 
Kabel von Endstufenmasse auf Radiomasse, eigentlich ganz easy. Mehr brauchste nicht machen.

psyhead schrieb:
Eine defekte Chinchmasse an der HU ist nichts ungewöhnliches, wenn man so in den Hififoren sich umschaut.

Weil 98% der Leute garkein Problem haben und sich in den Foren nur die melden, die Probleme haben, würde ich nicht von gewöhnlich sprechen. Das ist ein sehr subjektiver Eindruck der da entsteht.
 
Oder vielleicht einfach doch nur den selben Massepunkt nutzen?

Beispiel Stützbatterie - Wenn alles (HU, AMP, sonstiges, was an der Anlage mitdudelt) von dieser Bat aus versorgt ist (Plus und Masse), sollte es doch auch keine Probleme geben.
 
Ja natürlich, das sagte ich doch schon von Anfang an.....Und Cinchmasse nicht vergessen!

Aber wie löse ich das am Elegantesten?????
 
wollten heute mit meinem Kumple ein RS 2 verbauen, nur bei der Inbetriebnahme ging es an aus, wie als wenn das Display einen Wackler hätte, nachdem es dies ein paarmal gemacht hatte ging nix mehr keine Taste kein Display, nur das Laufwerk is zu hören,als obs ne CD suchen würde!

Hatte auch jemand das Problem?
 
psyhead schrieb:
Oder vielleicht einfach doch nur den selben Massepunkt nutzen?

Was denkst du, was du mit der Kabelverbindung erreichst. ;)

ilikemusic schrieb:
Aber wie löse ich das am Elegantesten?????

Kabeldieb am Radio und beim Verstärker einfach mit ans Terminal oder auf den Massepunkt im Kofferraum.
 
Brauchste nicht wenn du das Kabel so ziehst, da die Geräte dann bereits auf dem gleichen Potential sind.
 
Ich denke schon, dass das auch notwendig ist, weil das Gehäuse ausgekoppelt ist! Da liegt keine Masse an, dehalb wird das Problem nur mit dem Gehäuse nicht gelöst sein.
Es geht ja letzten Endes um die Cinchmasse.
 
Auf dem von mir geposteten Wisch vom Pioneer Service steht doch, dass man das nur machen muss, wenn man auf den anderen Wegen keine Abhilfe geschafft werden kann.

Im Endeffekt ist es nur ein Potentialunterschied zwischen Endstufenmasse und Radiomasse. Wenn durch ein Kabel da ne Verbindung zwischen den beiden Massen hergestellt wird, dann fließt da auch kein Ausgleichsstrom mehr über die Cinchmasse, weil die beiden Geräte auf demselben Potential sind..
 
Also nochmal langsam zum mitschreiben ;)

Das Radio ist über den Iso-Stecker mit Masse an der Batterie (-) verbunden.
Die Batterie wiederum mit der Karosserie.
Die Endstufe ist auch mit der Karosserie verbunden.

So das erste Problem: Die Karrosserie hat nicht an allen Stellen gleiches Masse Potential.

Abhilfe hier: Gleichen Massepunkt verwenden ---- das ist ja klar.

Aber dann läuft ja noch Masse über die Cinchkabel und die haben wiederum eine anderes Massepotential.

Also muss man die Cinchmasse auch auf den gleichen Massepunkt setzen, sonst macht es keinen Sinn.
 
ilikemusic schrieb:
Aber dann läuft ja noch Masse über die Cinchkabel und die haben wiederum eine anderes Massepotential.

Nein, die haben auch das gleiche Potential, wenn sie auf demselben Massepunkt liegen.
 
Zurück
Oben Unten