Pegelfeste Klang-TMTs

Hallo,

ja müsste ich mal schauen, wenn die Dinger endlich da sind!

Der TMT wird aber bestimmt 1-2 cm Platz haben, auch wenn dahinter Blech ist. Hab ja momentan in der Türablage die LS drinnen mit einer ET von 55mm und da ist noch Platz bis zur Türverkleidung.

Die Eton CEK TMTs sind ca. 65mm.
 
Hallo,

danke für den Link, das eine Thema hatte ich schon durch.

Demnach scheinen viele die Andrian 165g und die Diabolos X16 als gute Pegel-TMTs zu favorisieren. Laut den Daten passen diese auch zu den Weichen die ich einsetzen möchte.

Werde also mal versuchen, diese TMTs probezuhören, grosse Preisunterschiede gibts ja keine bei den beiden Produkten (falls überhaupt).

Laufen sollen sie an meiner PA 1054, ich denke doch dass diese genug leistet oder?!

Wenn jemand vielleicht schon diese beiden TMTs hören\vergleichen könnte, freue ich mich über seine Aussagen :-)

Vielen Dank, ich bin schon ein Stück weiter bei der Auwahl!

P.S.: Grad sind die Diabolo HTs da.. Werden jetzt erstmal ein paar Stunden bei 4Khz eingespielt. Danach 3 Khz, und letztendlich die eingestzten 2,5.
 
Wenn ich meinen Ausbau endlich mal fertig bekomme :ugly: .... kannst gerne nach Erding kommen und mal in die Kombination A165g & A25g.2 reinhören. Sollte noch ein bis zwei Wochen dauern + Einspielzeit, aber für nen ersten Eindruck müsste es reichen.

Shell.Shock
 
Hallo,

danke für die Einladung :thumbsup:

Bei mir wirds sicherlich auch noch ein paar Wochen dauern, wenn das Wetter gut ist.. Hehe.

Schönes Forum hier muss ich sagen :D
 
Hi!

190er Benz und 230er sind riesige unterschiede! und gerade weils das Coupe ist! Die Türen sind länger und sind Stabilität bringende Teile in de Coupe! Ich würde da nicht an dieser Stelle flexen (selbst schon probiert...)
 
Hallo,

ok dann wird halt nichts daran verändert. Will ja nicht das Auto kaputt machen, zumal es nicht mehr viele im guten Zustand gibt :-)

Muss schauen wie es mit den Platz (ET) bei den Doobos aussieht. Vielleicht kann man ja auch mit nem Alu oder MDF Ring noch bisschen was rausholen, so dass der Magnet bisschen Luft vom Metal her hat.
 
an
205406350744daf48f5690b.jpg

300CE

VielLEICHT "mal" bei einem netten und Gutem GebrauchtTEILE-Händler nach Türpappen fragen !
Ich empfinde , INSBESONDERE bei so einem FAHRZEUG , die ZERSCHNEIDUNG nicht """so""" nett !!!
( Wenn kein ERSATZ lieferbar ist oder welche noch "unter OBHUT" liegen........... )

BESTE Grüße !
Viel ERFOLG mit dem AUSBAU !
Anselm N. Andrian


Lecker netten REST-ABEND
auch an..................
Gute ANREISE ( HAMBURG ! ) an VS 900..( Thomas / Frau / KinderS )


Weiter im ABSCHWEIFUNGS THREAD...
Pegelfeste ! Tieftöner...................
 
Hallo,

da fühle ich mich doch geehrt dass Herr Anselm persönlich was in meinen Thread poste..

Habe mir jetzt beide TMTs mal angeschaut, finde doch die AA165g ganz ansprechend..

Wie sieht es mit der Einbautiefe aus?! Konnte dazu noch nichts finden?!

Laut Beschreibung passen die auch zu meiner Weiche, also von 80-2500Hz, und ab 2500 übernimmt der K28.
 
Hallo,

ach sorry hab ich jetzt gar nicht so geachtet.. Danke dir Fabian dass du mir die Augen öffnest :thumbsup:

Edit: Hab gesehen dass die originale Weiche von Andrian bei ca. 4000 Hz trennt?! Ist das richtig?!

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem TMT bei einer Trennung von ca. 2500 Hz?!

Oder doch die Andrian Weiche kaufen und somit auch den K28 anschliessen?! Hmm. :-)
 
War auch nicht böse gemeint, viele Leute sind nur faul statt selbst zu suchen - was jetzt nicht unbedingt auf Dich gemünzt ist! ;)

Bei tieferer Trennung gibt es sicherlich keine Nachteile. Würde den A165G passiv mit 12dB trennen, aktiv gefiel er mir nicht so, mit nur 6dB hat es auch nicht wirklich funktioniert.

Am besten alles von einem Händler im Auto einstellen und einmessen lassen und danach die Weiche bauen - so mache ich das immer.
 
Noch besser: Hecksystem wenn überhaupt über die HU laufen lassen und das FS vollaktiv mit der Eton.

Der Diabolo ist etwas wählerisch beim Einbauplatz, wenn das nur ne enge Behausung ist kann er nicht alles ausspielen was er drauf hat.
Der Andrian ist da einfacher zu handhaben, hat aber weniger Kennschalldruck.

Wenn ich von mir selber ausgehe muss ich aber sagen, dass dir nur entweder der eine oder der andere vom Charakter her gefallen wird. Sind beide erkennbar unterschiedlich.

Trennen kannste beide (fast) wo du willst, bis 4,5 kHz sind sie sehr gutmütig. Ich würde drauf achten, 12db Trennung hinzukriegen, am besten eben über die Eton.

Kann dir beide mal zuschicken zum Testen.

Wegen den Trennfrequenzen ist zu bemerken, dass sich jeder Speaker in unterschiedlichen Autos unterschiedlich verhält. Ist also eine Sache, die halt im Auto probiert werden muss... Auch hier wärst du mit der Eton flexibler...


Gruß, Patrick
 
Hallo,

wenn ich das Hecksystem raus mache, dann brauche ich gar nicht Musik im Wagen zu hören.. Was soll das Radio denn mit 10 Watt an den TMTs kitzeln :-)

Steht halt nicht jeder auf eine 100% vor die stehende Bühne, zumal es ja auch Musikrichtungen gibt bei denen es gar keine Bühne gibt\bedarf :-)

Hört sich doch gut an, dass dies mit der tieferen trennung auch klappt :D

Gibt es Unterschiede bei einer Trennung des TMTs\HTs bei 4000 Hz (Pegeltechnisch) und bei 2500Hz?! Was ich meine, kann es sein dass der TMT den Bereich von 2500-4000 Hz lauter wiedergibt als der HT?! Oder nehmen sie sich da nichts.

Ein tiefer getrennter HT hat ja auch besseres Frontstaging zur Folge, oder?!

P.S.: Fabian, ich hab in den Moment wirklich nicht auf die ET gekuckt.. War in die ALu-Membran vernarrt :D
 
Die Lautstärke in den einzelnen Bereich ist auch wieder einbauabhängig. Aber wenn der HT (vor allem bei passiv) höher getrennt wird, wird er belastbarer und damit das ganze System pegelfester.

10 Watt sind gar nichtmal so ohne... ;-) Mir gings nur drum auszuschließen, dass der Druck der vorderen 16er von den hinteren verballert wird...

Alternativ, beide 16er über zwei Kanäle der Eton und den Front-HT über die anderen beiden.
Oder brauchst den hinteren HT auch unbedingt ;-)


Patrickle
 
Hallo,

meinst du damit ich soll auf die Weichen verzichten und 4 TMTs an 2 Kanälen anschliessen?! Somit würde ja die Amp auf 2 Ohm laufen. Wenn ich das Vorhaben richtig verstanden habe..

Das gute bei dem Auto ist halt, wenn man vorne sitzt hört man auch nur von vorne. Wenn man hinten sitzt hört man halt das RS. Also stören tuts nicht.

Also zusammenfassend, kann ich ja vorerst das System mti den Eton Weichen betreiben, trennung bei 2500 Hz (schadet weder den TMTs noch den HTs), und Ausschau nach den Mundorf Weichen aus den Andrian System halten. Beim Wechsel kann ich dann vielleicht auf etwas mehr Pegel hoffen. Habe ich das richtig verstanden?!

Danke für die Tipps! Ich weiss es ist schwer, da ich kein Aktiv-Betrieb umsetzen kann etc.! :thumbsup:
 
Ich muss dich leicht enttäuschen, einen Pegelgewinn wirst du wohl nicht spürbar erhalten. Die Trennung ist grundsätzlich nicht so niedrig, dass man sich um den HT zu schonen extrem bremsen müsste. Bei meiner Erläuterung vorhin bin ich aufgrund deiner Frage nicht von diesem konkreten Beispiel ausgegangen...

Wenns eh nicht aktiv laufen soll, kannst es auch so lassen mit den Kanälen. Dann hast unterm Strich mehr Leistung. Wirklich mehr Pegel dürfte in dem Fall nur durch mehr Membranfläche und/oder mehr Leistung zu erreichen sein... Oder ein stabilerer Verbau des vorhandenen Krams...

Stutzig macht mich immernoch, dass dir 4 16er in einem nicht allzu großen Innenraum nicht genügen. Schade dass ichs nicht hören kann. Kuck doch mal in die Karte vom Forum, vielleicht findet sich ein Fuzzi in deiner Nähe, der mal reinhören kann...


Gruß, Patrick
 
Hallo,

achso danke! Die hinteren LS sind ja 13er, kicken aber extremst gut.. Hätte ich nicht erwartet..

Na ja was soll man sagen, man wird halt immer tauber oder?! :D

Hab ich dann das richtig verstanden, dass es vom Pegel her relativ gleich sein wird, ob ich jetzt bei 2,5 Khz trenne oder bei 4 Khz?!

Ich weiss alles schwer "so zu" beantworten, daher auch ein grosses danke :-)
 
Da es in diesem Fall den HTs nicht wirklich ans Leder geht, dürfte sich nicht viel tun. Kleinere HTs, die eine Trennung über den 2.5k verlangen würden, müsste man durch Leistungsreduzierung schonen, was dann eben das System weniger pegelfest macht. (Damit ist dann kein Pegelfest möglich ;-)

Wo stecken denn die hinteren Speaker? In der Hutablage? Da bringen sie eventuell mehr Mitten als Bass/Grundton, was dann in der Relation den Bass/Grundtonbereich schwächer aussehen lässt. Kontaktier mal den frieder, der hat ein ähnliches Auto, ich glaub den W124 als Limo.


Patrick
 
Hallo,

ja die LS sind auf der Hutablage bzw. auf dem darunter liegenden Blech mit MDF-Ringen verschraubt. (die jeweils diagonalen Schrauben, dass sich da nichts bewegt).

http://img156.imageshack.us/img156/4482 ... age5bt.jpg

Da kommt, wenn man das FS ausschaltet mehr Bass raus als vorne. Momentan ist ja mein FS nicht wirklich gut verbaut hängt halt am Einbauplatz..

http://img154.imageshack.us/img154/7369/tr14hn.jpg

(Ich weiss ich weiss, damals hatte ich nicht das Geld für die Doobos, aber die kommen ja :keks: )

Ich trenne die ganze Anlage eh bei 125Hz (damit die Chassis mehr pegeln ;) )

Ich denke mit richtig verbauten 16er und einer so gut ich es hinkriege Türdämmung sollte auch vorne mal was kommen.

Die Alukugeln der Diabolos kommen auf das Lautsprechergitter

http://img213.imageshack.us/img213/5893/hts9zt.jpg

So muss ich keine Löcher bohren, die man nicht leicht ersetzten kann.

Wenn ich das richtig verstanden habe, meinst du also dass die 2,5Khz den Diabolos nichts ausmacht bzw. dass sie gut pegeln werden?! Sind ja ab 2 Khz einsetzbar.

Vielen Dank :-)
 
Zurück
Oben Unten