Peerless XXLS 12 CW... jemand Erfahrungen?

Klangpurist

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juni 2005
Beiträge
511
Hallo,

ich plane mir oben genannten Subwoofer evtl anzuschaffen, sollte er denn meinen Anforderungen gerecht werden. Ich lege Wert auf natürlichen Bass mit mehr Gewichtung im Tiefbassbereich als im Oberbass. Um es genau zu sagen: Das soll schon ordentlich tief gehen, aber laut Beschreibung sollte das ja kein problem sein. Kann das jemand bestätigen? Als Antrieb hatte ich eine Steg Kompetition 2.02 gedacht.

Gruß

Benni
 
Klingt gut die Kombination!

Hatte ihn vor einiger Zeit an ner PA5402 und das ging schon ordentlich...

Also mein JA hätte er! ;)
 
Naja, ich hatte noch den XLS drin, von daher kann ich zum XXLS nichts sagen! Bei mir lief wie gesagt jeweils einer an einer PA5402 (das ganze 2 x)!

Soweit mir bekannt, sollte es mit dem XXLS keinerlei Probleme mehr geben.

lg René
 
im intertechnik heft steht immernoch impendanzkritisch ... liegt auch so um die 2 ohm .... also eigtl nix für ne eton 2802 in brücke oder? bin nämlich seit samsta gauch am grübeln .... durfte den XLS schon hören ... leider bei nem kollegne zuhause :wayne:
 
Hmm...

Die Etons sind da halt etwas kritisch! ;) Wie gesagt, lief bei mir auch je einer an ner 5402 ohne Probleme, war aber auch kein db Drag Einbau oder ähnliches.

Aber stimmt schon, mit den Etons dürfte das evtl. heikel werden.

lg René
 
Hier im Forum sind schon mehrere 5402 2Ohm brücke betrieben worden, hab von keinem Problem gehört außer heftigen Stromhunger der natürlich standesgemäß gestillt werden sollte.

Obwohl, ich kenne da jemand bei mir in der Nähe der ist über 2 Jahre so rumgefahren und dann ist sie abegraucht
 
Also mein Bruder hatte den XLS an ner F4-400 und da ist erst amp am arsch gegeangen und danach auch noch der Woofer.. aber gespielt hat der geil... hat mir gefallen..

Mfg... Pfon
 
Hallo,

der XXLS ist immer noch ein reinrassiger 2-Ohm-Woofer, genau wie der alte XLS - er gehört also an eine entsprechend laststabile Endstufe, bestenfalls an eine potente Mono. Dabei gehen die kleinen Audio-Systems (F2-190, F2-300) schon sehr gut.

Klanglich hat der XXLS gegenüber dem alten deutlich zugelegt. Er spielt unauffälliger, integriert sich besser und bietet deutlich mehr Präzision. Alles in allem schon ein derbe hohes Niveau für einen 200-Euro-Woofer. Im Gegenzug ist er nur noch bedingt für BR geeignet - er gehört in ein geschlossenes Gehäuse oder einen Bandpass.

Wie immer: Am besten anhören. Bei uns ist der gute im Moment der absolute Top-Seller.

Gruß Frank
 
Tja, wann ist denn mal wieder Treffen bei euch? Ich wollte sowieso mal wieder vorbeischauen. In was für Gehäusen verbaust du den denn? Geschlossen ist klar, aber wieviel Volumen. Ich dachte bei mir an ca. 40 Liter, evtl bissl mehr.
 
Hallo,

Treffen ist jetzt am Samstag wieder....wenn Du probehören willst spiel ich Dir bis dahin einen ein.
Mir gefällt er in 35 Litern am besten - kommt dann genau auf 0,71´er Güte bei FS 42 Hz.

Gruß Frank
 
Das wäre Quasi der 25.11. ?

Hat den evtl jemand verbaut? Weil ich will jetzt nicht extra Umstände bereiten.

Gruß

Benni
 
Hallo,

na das ist immer Glücksache ob einer dabei ist der ihn verbaut hat....kann ich nicht versprechen.
Aber eben einen Woofer in´s Gehäuse bauen ist doch kein Umstand - dafür ist der Samstagstreff doch da.

Gruß Frank
 
Hallo,

bei einer 2802 PRO KANAL einen nehmen.

Dann hast Du ordentlich Leistung und genug Reserve.

Dominic
 
oder 2 stück nehmen, in g gehäuse jeweils 35 l wär au nich schlecht

hab einen vorhin für 100,- bekommen :D
 
Zurück
Oben Unten