Moin,
war ein paar Tage außer Gefecht und stolpere jetzt erst hier drüber.
MIB3 / MEB ist sehr empfindlich geworden was die Diagnose angeht, eigentlich VAG untypisch.
Aufgepoppt mit den ID-Modellen, mittlerweile teilweise auch ältere nach einem Update. Dazu kommt ein eigentümliches Pinning bei einigen HU (je nach Hersteller der HU) bezüglich Class-SB.
Der Reihe nach:
(1) Dummy Load
Bis zum Update reichte ein Dummy-Load < 30 Ohm um der Diagnose einen Lautsprecher zu simulieren.
Nach Update / seit IDx muss es < 8 Ohm sein. Bei Pico V1 sind 22 Ohm eingebaut, Pico V2 simuliert mit 5,6 Ohm.
Lösung bei Pico V1:
Die Eingänge parallel mit Widerständen 6,8Ohm / 20W beschalten, oder beim Hersteller (uns) modifizieren lassen.
(2) Class-SB-Patch:
Passive, symmetrische Eingangsinterfaces brauchen ein Bezugspotential für eine fehlerfreie Addition. Das wurde beim unserem ersten Class-SB-Patch mit einer Schaltung gelöst die eine ohmsche Massekopplung verursacht. Bis Update / IDx funktioniert das problemlos, jetzt wird hier ein Masseschluss erkannt -> Fehler PDC.
Pico V2 ist das Interface neu entworfen, die macht das nicht mehr. Bei Pico V1 ist die Lösung die SB-Jumper durch Kondensatoren 47uF / 25V / X5R zu ersetzen.
Auch hier können wir eine Lösung liefern.
Bei der Problematik hier zunächst mal mit den Widerständen (1), aber ohne SB-Jumper testen.
(3) OEM Steckerbelegung / SB:
Bei Class SB gibt es eine aktive Leitung (elektrisch Plus).
Und es gibt eine ruhende (im SE-Modus) bzw. ergänzende (im BTL-Modus) Leitung (elektrisch Minus).
Das Bezugspotential für die Addition wird an (elektrisch) Minus angelegt. So weit einfach.
VAG OEM-Hersteller kamen irgendwann auf die Idee (elektrisch Plus) und (elektrisch Minus) zu vertauschen und die Phase (akustisch) zu drehen.
Einem Lautsprecher ist das Egal, einem Endstufen-Eingang nicht.
Natürlich nicht bei allen Kanälen, sonst wäre es ja einfach

.
Es macht also Sinn zu prüfen ob VAG Plus und Minus wirklich so meint wie sie es aufdrucken, oder intern machen was sie wollen.
Anleitung dazu hab ich vor Monden mal hier gemacht:
Lange Rede, kurzer Sinn:
Es kann nur an den Dummy-Loads liegen, muss aber nicht.
(1) bis (3) der Reihe nach prüfen, den OEM-Technikern die Drogen wegnehmen, dann wird das.
VG Frank