PC Netzteil für AMA Stereo 50 als Home Hifi Amp ?

Kandelino

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Nov. 2005
Beiträge
274
Real Name
Andreas
Hi!

Ich dachte mir, aus meiner AMA Stereo 50 einen kleinen Verstärker für den PC zu basteln.

Kann ich dafür ein PC Netzteil verwenden?

Z.B.: ein 550W NT leistet 32A @ 12V und kostet 20€

Wenn ich dann noch einen 1F Cap dazwischen schalte dürfte das doch "theoretisch" so funktionieren.

Aber praktisch???

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Gruß Andy
 
Hallo,

ein PC Netzteil das 32 A bei 12 V Leistet?

ich bin jetzt nicht der PC mann, aber wird da nicht der Meiste Strom bei 5 V benötigt und 12 V ist nur wenig ?!?

Dominic
 
Mein PC-Netzteil hat nur 250w ...
12V sind mit 8 A abgesichert.

Die Stereo50 läuft da (mittlerweile) ohne Probleme ...
nur wenn ich den Gain voll aufdreh mag sie nemmer so sehr :ugly:

Also PASST!!! :bang:
 
12V ist mittlerweile mehr in gebrauch

siehe 12V leitung ( 4pol / 8pol) für mainboard
siehe 12V leitung für PCIe grafikkarten

5V ist eher weniger geworden
3,3V auch weniger

5V meist RAM / chipsatz / PCI und so
und manchmal noch über PCIe stecker den grafikkartenRAM

aber CPU und GPU saugen alles aus 12V



deswegen auch schon NTs mit 2 oder 3 getrennten 12V leitungen
 
Mit dem Cap könnte es Probleme geben, da der beim Einschalten geladen werden muss, und dadurch das Netzteil möglicherweise abschaltet wegen zu hohem Strom. Meines macht das jedenfalls, aber mit 32 A hat vllt Glück und es haut hin.
 
Kannst den Cap ja einmal über Widerstand/Glühlampe laden. Danach entläd er sich nicht mehr wirklich und es sollte keine Probleme geben. Hab zu Testzwecken schon einige Amps an einem 14,4V 7A Netzteil laufen gehabt, das mit 0,1F gepuffert ist. Auch hier ist ordentlich Pegel möglich ohne dass das Netzteil in die Knie geht. 32A sollte mehr als Ausreichen.
Theoretische Abgabeleistung des Netzteils: 384W
Aufgenommene Leistung der AMA an 2x4Ohm (50% Wirkungsgrad angenommen): 200W
Dürfte also auch ohne Pufferung problemlos laufen!
 
naja diese tollen LC-Power NTs geben nie 32A ab ...
im powerNOW forum wurden die mal getestet

das LC-power 550W mit angegebenen 32A versagte schon bei ~25A
und die 12V leitung brauch ein
bei 27 schaltete es komplett ab und ließ sich nichtmehr einschalten


guck mal auf ide combined power
das ist meist aber die 12V und 5V leitung zusammen
 
Hallo,

wenn man wirklich 38A bei stabilen 12 V bekommt für 20 € dann kaufe ich SOFORT 20 Stück für meinen Demoraum als neue Stromversorgung.....

Hat jemand mal Erfahrungen gemacht mit dem Parallel klemmen dieser PC Netzteile ? SADEVIL vielleicht ?

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

wenn man wirklich 38A bei stabilen 12 V bekommt für 20 € dann kaufe ich SOFORT 20 Stück für meinen Demoraum als neue Stromversorgung.....

Hat jemand mal Erfahrungen gemacht mit dem Parallel klemmen dieser PC Netzteile ? SADEVIL vielleicht ?

Dominic

Praktisch noch nicht ...
aber meine überlegung war:

Alles auf eine Cu-Schiene und jedes NT mit einer Diode und Sicherung absichern ... müsste so ziemlich rocken :bang: ;)
 
parallelisieren .. keine ahnung ob das geht

die masse kann ruhig zusammen , aber ich denk nicht das man die spannungen zusammenhängen kann
da die taktfrequenz nicht auf allen geräten synchron ist



bei den schaltnetzteilen ist das so ne sache
zumal die nicht soo dolle gefiltert sind

aber ein gutes netzteil was wirklich stabil die leitung liefert .. kostet eben auch seinen preis
siehe enermax liberty ; Tagan ; die guten seasonic ...
das ganze OEM gehäuse netzteil gedöns taugt für einen bürorechner
aber richtig leistung können sie allesamt nicht wirklich stabil liefern

mein tagan 380U hält mittlerweile seit 3 rechnergenerationen durch ohne murren
und man hört es garnicht
liefert ~23A auf der 12V leitung
 
Hallo,

das mit der Diode hat aber eben den Nachteil der Schwellspannung.

Nehmen wr nur 0,3 V an ud einen Fluß von 32 A, dann haben wir da im Maximalfall schonmal 10 Watt an der Diode Verbraten. Klar, gibt es natürlich Dioden die das Locker können, aber die 0,3 V sind eben auch FUTSCH !

Und ich denke nicht das man das netzteil so einfach Bescheisen kann das es 12,5 V macht.

Dominic
 
Wia Saddevil schon schreibt, gute NTs kosten eben auch ihren Preis, das OEM Zeug taugt meistens nicht viel und die angegebenen Ampere stimmen nicht mal annähernd, sogar nicht mal die angegebenen V... Mein DFI Board lässt grüssen...
Da ich überzeugter OC'er bin, habe ich schon einige von den billigteilen verbraten *g*.
MarkenNTs halten hingegen ohne Murren alles aus.
 
Wow! Soviele Antworten!

Ich dachte an folgendes Gerät: Klich mich!

Hmmm.... Ich hab noch einen Alfatech 1F Cap mit Ladeelektronik. Geht das überhaupt? wenn ich das NT ausschalte, entleert er sich ja und wird beim Einschalten langsam wieder geladen und das braucht ~1 Minute.

Schadet das dem Cap bzw der Endstufe?

Gruß Andy
 
dieses NT ist etwas komisch

also wenn man alle spannungen + stöme zusammenrechnet kommt man schonmal auf
~ 680W
wenn man also glück hat kommen 25A raus
alleine aus der 12V leitung


der 1F CAP wird übel allerdings
wenn die spannung nicht gut gefiltert ist ...
ein elko hat bei hohen frequenzen eine schlechtere wirkung
also ein 1µF folienkondensator ist da schon pflicht ...
das mit dem laden antladen ist allerdings das schlimmste...
 
Ich hatte mal meine AMA q200 probehalber an einem AT-Netzteil laufen mit 8ohm Boxen. Bei höheren Pegeln ist die Spannung vom AT-Netzteil orgendtlich runtergesackt Solange es nur bis höherer Zimmerlautstärke gehen soll, ist es sicherlich in Ordnung.

Gruß
 
hi!
kann mir mal einer sagen wie ich den amp ans netzteil anschließ?
weil des gelbe kabel ist ja +12V und schwarz ist ganz normal minus... aber wie bekomm ich dann das netzteil dazu anzugehen?

weil normalerweiße drückt man den PC einschalter knopf und dann gehts an!
nur wie mach ichs jetzt hier?
mfg
 
okay hat sich erledigt habs rausgefunden ;)
für alle dies trotzdem interessiert: grünes + orangenes kabel ;)
 
hi

bei mir muss ich das grüne und das graue kabel zusammenschliessen, damit das nt anspringt. betreibe bei mir eine xetec vector 150.2 an nem sub@ 8ohm

habe zu hause 4 nt´s rumliegen und festgestellt, dass die billigen ohne belastung nur 11,5 volt haben und wenn die endstufe nur ein wenig zupackt die spannung sofort auf 10.5 runtergeht :ugly:

mom läuft das system an nem 400 watt netzteil, welches hammer schwer ist und die spannung fällt nicht unter 12.0 volt.


deshalb sollte man lieber nicht sparen und sich was ordentliches kaufen, oder man kauft sich ne uralte monacor endstufe, die sogar an 5 volt läuft (wie ich zufällig feststellen musste :bang: )
 
Zurück
Oben Unten