Passivweiche A165G

das sind wascheinlich 2 verschiedene ansichten die wider die massen teilen ich bin nur kein fan davon einer komplett die existenzberechtigung abzusprechen und ihre verfechter als dumme spielkinder darzustellen die mal glück haben..

...und wenn man nicht permanent auf krawall aus wäre und die beiträge mal richtig lesen würde, dann dann würde man auch merken, dass das nie jemand so gesagt hat!!!

carsten hat doch nur gesagt, dass er diese aussage
tyler schrieb:
nimm das was gefällt und lass das Einmessen weg!
für unqualifiziert hält... es also seine meinung ist! um daraus nen handfesten persönlichen angriff ("dumme spielkinder") zu konstruieren muss man sich schon anstrengen!


carsten hat seine meinung geäußert, dass er messen für die sinnvollere methode hält, ich (und andere) haben ihn dabei unterstützt und gut ist... dass es damit getan ist und man nicht mehr noch nach persönlichem geschmack nachregeln soll/kann/darf hat auch nie jemand behauptet!

also... alle mal schön entspannen....

was ist hier eigentlich in letzter zeit los??? permanent geht hier wg. nichtigkeiten die luzi ab.... schwüle hitze mit 35° kann's wohl nicht sein.. steckt da etwa auch die wirtschaftskrise mit drin?? interessant ist auch, dass zumindest gefühlt, du gethain, immer ganz vorne mit dabei bist....


also, genug mit den kindereien und mal wieder zurück zu konstruktiven vorschlägen für die passive trennung der A165G und der diskussion deren vor- und nachteile!
 
geithain schrieb:
und nach oben dann mit 6,6!? µF 6 db... :P das wird auch nicht laut gehen ohne das der ht sich quählt. (gut.. hat jeder seine eigene laut-empfindung)

6,6uF Kondi ergibt eine ~6kHz@6dB Trennung. Ist doch völlig normal für die qualitativen HT´s mit Koppelvolumen. Ich trenn meine Scans aktiv mit 5kHz@6dB und bei täglichem Musikhören mit ordentlichen Pegeln sind die noch lange nicht am Limit.

Mr.Woofa, wann fängt die Membranresonanz bei den AA165V/G Chassis an? Hat man bei 2,5kHz@12dB Trennung die Resonanz aus dem Weg?
 
einige nehmen sich hier wirklich zu ernst....

eine kontroverse ist in diesem forum doch garnicht erwünscht, oder? wenns nicht eurer meinung zu 100% entspricht muss! man es kleinreden, oder?

und das ganze mit einer wehemenz als ob die eigene identität davon abhinge.. leute, das ist ein forum. nicht euer persönlicherdarstellungsraum. da darf es andere meinungen geben.

sollte eigendlich zum meinungsaustausch sein, was in diesem hier wirklich zum engstirnigen plattwalzen alles anderen ausufert.

aber schön das IHR für ihn in die bresche springt und kommentare die zu euren posts gehören auf ihn weiterschiebt.

ihn wollte ich nur darauf hinweisen das ich das ganze etwas sehr pauschal formuliert finde, was das an eurem! ego kratzt ist mir wirklich nicht bewusst..

also bitte herunterkomen mal anders ;)



gruß, geithain

edit: sersh, da er die 16ner "lasch" fand habe ich das als mehr! pegelbedarf interpretiert. und dann sind 6,6 gern etwas tief. daher der zusatz... jeder hat da andere empfinden zu
 
@geithain:

Eine kontroverse ist durchaus erwünscht - sowas sollte jedoch ohne persönliche Beleidigungen und Unterstellungen von statten gehen!

Es ist in der Tat ein Forum - und du diskutierst hier mit erwachsenen Menschen => Wenn du das nicht respektieren kannst und deinen "Diskussionstil" weiterhin mit Beleidigungen und Unterstellungen garnierst, dann möchte ich dir raten ein anderes Forum zu suchen!
 
Und nocheinmal,.......

Der A 165.g hatte selbst bei MIR keine Resonanz im angewinkelten Doobo bei einer 0,22mH Spule.......wurde gemessen, von mir und Herrn Müller (Exact) im Zuge eines Events.

DESHALB gab ich den Tipp bei einem A165.g, und nur bei diesem!! Einfach mal bei DIESEM TMT 4 Spulen mal auszuprobieren und Probe zu hören.....

Ich würde auch nicht bei irgendeinem TMT nur "ausprobieren", aber hier liegen Erfahrungswerte vor....
Und da er nicht geschrieben hat, er montiert ihn auf Achse etc. denke ich es passt.....

Warum sollte sonst Anselm seine Original Weiche auch nur mit 6dB ausstatten, wenn der A165.g angeblich mid. nen 18dB Filter sehen will??
 
MESSEN.. ?
Hören ?
Hören ...
messen ?

Jedem WIE er's mag !
WEITERHIN !
Probieren geht ÜBER studieren..

Messen geht auch...
Nur wenn "verstellt"( abGEsenkt/anGEhoben! ) wird müsste (MÜSSTE°!°) gewusst werden was geht......( und was "machBAR!" ist ! )
Schnell wird's ÜBERTRIEBEN und dann sind die LS-Chassis "schuld" !
( Angehoben wo kein "headroom" ist ! )

na dann...

JAHRE erFAHRUngen mit "umgang" der WEICHENbauteile sind von nöten um das PASSENDE zu finden.
Sehr gute erfahrungen hab ich ich mit der www.mundorf.com "WARE!" gemacht !
Wenn dann bitte gleich zu LUFTSPULEN , die VERBACKEN sind , greifen..
BACKLACKSPULEN ! ( anderes "mumpitz" )
Wenn's GELD reicht ( und "passt" =) Folienspulen !
( ausfühliche beschreibungen beim Dirk Timmermanns.... www.hobbyhifi.de ( Listen& Vergleichende - Messungen ! ) )
Andere Spulen wie z.B. Duelund / Jensen / Thiel ... auch klassse !
( auch andere ! )


MACHEN & TESTEN !
Selber !!!!


VERSUCH macht KLUG !

erFREUte schÖne herzl. Grüße aus Hamburg
Anselm N. Andrian

( LECKER rest-WOCHENende ! )


Weiter !
 
Hallo,

nur eine Kleinigkeit zu den 6 db Filtern ->

Bei einem HT welcher ohne Ferrofluied mt 6db getrennt wird, spuckt die Impedanz ganz gewaltig mit rein. Da ist von einer 6db Trennung zum teil nicht mehr viel über. Ebenso wenn die Impedanz nach oben hin nicht glatt ist .

Bei Anselms A165G hat der Passive User den Vorteil das hier die Impedanz nicht ansteigt und so der Spule nochmals entgegenwirkt. Die Aluresonanz ist aber eindeutig da bei diesem Chassis.

So, und dann wird immer über "KLANG" geredet.

Eine Musikanlage hat EIGENTLICH nicht zu "Klingen" sondern ein Instrument hat das z.b. zu machen. Die Musikanlage soll im übertragenen sinne ein Transportmittel sein um die aufgezeichneten Klänge zum Ohr zu bringen.

Jetzt muß jeder ersteinmal grundsätzlich entscheiden ob er sich eine "Klangmaschiene" bauen will oder nur die Töne die ein Künstler ect. erzeugt hat, so gut es geht zu reproduzieren.

Das nur mal so als Grundsatz.

Jeder soll seine Anlage so zusammenstellen wie er es für richtig hält, aber in vielen fällen hat das nix mit HIFI zu tun, sondern mehr mit Instrumentenbau.

Ich benutze sehr gerne Messequipment da es die Arbeit erleichtert und mich unterstützt.

Messen ist auch nicht gleich messen.

Dominic
 
Zurück
Oben Unten