Passivmembran (JBL W12GTI)

Laroth

Fachhändler
Registriert
07. Juni 2006
Beiträge
2.757
Real Name
Phil
Ich habe einen funktionesfähigen und einen zerschossenen W12GTi und würde mir aus dem zerschossenen gerne eine Passivmembran bauen, das handwerkliche ist dabei nicht das problem, der woofer ist zerlegt und wartet darauf als passivmembran eingesetzt zu werden (der korb ist zweiteilig, so das man den antrieb ohne probleme entfernen konnte.

der woofer besteht sozusagen nurnoch aus dem oberen teil des korbes, der sicke und spinne aufnimmt.

meine Frage richtet sich eigentlich auf die Berechnung des Gehäuses, bzw die Abstimmung. Da ich nicht weiss, was für werte die Passivmembran hat, kann ich auch keine berechnung machen, wenn ich die werte 1:1 vom woofer übernehme (was mir klar ist, dass es nicht funktioniert) bekomme ich immer einen sehr komischen Frequenzgang heraus.

nun ist die frage, gibt es eine Möglichkeit ausser über trial and error an eine sinnvolle abstimmung des ganzen zu kommen?

Phil
 
Hmm, da ich selber schon mit passiv Membranen gearbeitet hab und sich das ganze schwerer anhört als es wirklich ist kann ich dir nur raten einfach ein Gehäuse mit sagen wir 50 Liter zu bauen und den Subwoofer und die passiv Membrane einzubauen. Dann hörst du dir das mal etwas an fängst an die Membran in kleinen Schritten zu beschweren. Kommt kein gutes Ergebnis raus einfach das Gehäuse auch schrittweise verkleinern :) man hört es eigentlich sehr sehr schnell raus.
 
hm gehäuse muss nicht zwangsläufig klein werden, ich hab die komplette reserveradwanne zur verfügung, sollten etwa 80liter sein, dazu kommt noch ein aufbau von ca. 20litern, da der woofer sonst von der tiefe nicht passt, also alles in allem genug platz zur verfügung, das problem bei br ist, das man bei einer portfläche von 300cm² und einer abstimmfrequenz von 25hz einen port von 1,3m braucht :hammer: und selbst bei 200cm² immer noch 84cm.

aber um ehrlich zu sein, reizt mich das thema passivmembran einfach mal, die portlänge ist eigentlich nur vorgeschoben....

Phil
 
GENAU..
Aber auch in VIEL VIEL älteren AUSgaben !
BESORGEN !

z.B. bei IT....
z.B. Seas...
z.B. VIFA............

www.hobbyhifi.de


erFREUte schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian




WEITER . .. ...
 
ganz intressantes thema, zumindest für mich:-)
ich hätte auch noch einen verschossenen w12 daheim, bei einem kumpel wollen wir zwei jbl P1220 verbauen, und da könnte ich den w12 als passivmebran nutzen.
aber ob der eine w12 zuwnig wäre für zwei P1220?

gruß erkan
 
Normalerweise sollte die passive Membranfläche mindestens gleich der aktiven sein... besser mehr. Oder besser sollte man es auf die mögliche Luftverdrängung beziehen.
 
danke, hab mir jetzt alles durchgelesen, werd es einfach mal versuchen und durchmessen, je nach dem was dabei rauskommt bleibt sie drin oder muss einem port weichen.

Phil
 
Huhu,

ich klinge mich hier mal ein.

Ich habe als Homehifi Sub einen aktiven Magnat, glaube ein 10" ist es. Downfire Bassreflex. Leistet etwa 100 oder 150 Watt...

Ich finde ihn grausam, spielt fuer mich nicht genug Tiefbass,
knallt mehr und man muss schon mehr aufdrehen um was zu hoeren (Außerhalb des Zimmers ist er aber laut!).

Jetzt frage ich mich, ob es sinnvoll wäre ihn mit einem JL 12W7 als Passivmembran zu verbessern.

Meint wer das waere sinnvoll? Danke.

Gruß Arek
 
Nein nicht sinnvoll. Du kannst ja nicht einfach eine Tiefere Abstimmung machen. Br ist keine Wundertütte.


Bzw. wenn du die Abstimmung verhaust dann wird er noch leiser und sein Ausschwingverhalten wird nicht besser.
Verlänger das Rohr mit einem Stück pappe und gucks obs dir besser gefällt. Danach kann man sich über PMs unterhalten.
 
Danke sehr.

Dachte eigentlich ich bau ein neues Gehaeuse (geschlossen?), sonst passt der 12W7 eh nicht rein.

Denke es wird nur schwer an die Daten vom Magnat zu kommen :hammer:
 
Passivmembran ist eine untergattung von Bassreflex. Nicht geschlossen. Oder raff ich grad nicht was du ausdrücken willst.

Oder willst du die PM lose in die geschlossene Box legen? :hammer: :ugly:
 
Aehm ich kenn mich da mit PM nicht aus, sorry :D

Meine zB. von B&O naemlich den Wuerfel mit einer AM und PM im geschlossenen gesehen zu haben.

Also baue ich dann ein Gehaeuse mit dem Magnat und dem 12W7 im BR?
 
???

Vergiss einfach beide Woofer zusammen zu benutzen, ein Gehäuse mit PM muss genauso berechnet werden wir ein BR etc., einfach irgendeinen Subwoofer mit dazuschrauben und als PM benutzen geht in 99% aller Fälle schief... Benutz doch nur den W7 wenn du ihn schon hast, Magnat verkaufen, dicken PA-Amp dafür anschaffen und den W7 damit betreiben...
 
Das funktioniert so nicht.

Du mußt den kaputten Woofer umarbeiten. Er braucht Zusatzgewicht. Sonst ist die Reso zu hoch.
 
Na also das heile Chassie und die PM kommen in eine Box. Die PM hat die Funktion eines Bassreflexrohres. Also ist das in dem Sinn keine geschlossene Box. (Stichwort Helmholzresonator)

So bei deinem 12W7 hast du ja die TSP. Davon sind jetzt ein paar irrelevant gewortden Re, Qes, Qts.

Was jetzt wichtig ist Masse der bewegten Teile, Vas, Qms,fs. Qms und Masse haben eine Abhängikeit. Genaues ausrechnen hab ich nicht im Kopf.

Damit kann man solch Programme mit Winisd füttern. Falls du die spule abgeschnitten hast... darfst du die nicht vergssen bei der massesimulation, da das Spulengewicht mit der Membran die Qms definiert.

Falls du keine Simu für PM hast Membranmasse einfach über Ersatzrohr mit Br berechnung bestimmen.
Sd* Länge Rohr mal Dichte Luft =Membranmasse

Ich glaub das ist alles unverständlich :)
 
Zurück
Oben Unten